Intel Core i7-6800K | 28 Lanes für drei Steckkarten ausreichend? | Netzteil & Sockel

Heuristiker

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.12.2009
Beiträge
12
Intel Core i7-6800K | 28 Lanes für drei Steckkarten ausreichend? | Netzteil & Sockel

Grüß' euch beisammen,

in meinem gegenwärtigen und zukünftigen System werkeln drei PCIe-Steckkarten: WLAN-Karte, Creative-Soundkarte und die Grafikkarte (GeForce 980).

Zur Jahreswende werde ich mein System frisch aufwerten und benötige euren zusätzlichen Rat, ob es Bedenken gibt hinsichtlich des präferierten Intel Core i7-6800K mit 28 statt den vollen 40 Lanes, zumal ich genannte Steckkarten verwende. Es fällt mir im Moment schwer zu beurteilen, ob das bei dieser Bestückung Nachteile hat, zumal ich momentan nicht ganz aufm neuesten Stand bin.

Folgende Aufrüstung erfolgt zur Jahreswende:

Hauptplatine
ASUS X99-A II

EDG550 oder EDG650
Antec - EDG650
Antec - EDG550

Zum Sockel (Intel Sockel 2011-3) wüsste ich gerne, ob dieser ähnlich wie der 1151-Sockel auch in Zukunft für Sechskernprozessoren der Sockel der Wahl ist und ob das Asus X99-AII von euch empfohlen werden kann. Es ist ja nun auch nicht mehr das Jüngste, denke aber nicht dass das eine Rolle spielt.

Zum Netzteil hätte ich gerne gewusst, ob ein 550 Watt ausreicht und welches von eurer Seite aus empfehlenswert ist. Ich habe mit ANTEC durchweg gute Erfahrungen gemacht.

Herzlichen Dank!! :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie sieht den dein derzeitiges System aus ?. Haben die Lanes bis jetzt nicht gereicht ?! o_O
 
Natürlich haben sie das. Allerdings frage ich mich, ob man es geschickter konfigurieren kann, wenn ich schon auf einen Sechskernprozessor setze.

Hier ist ein Zitat von pcgameshardware, weswegen ich nachfrage:
"Der günstigere der beiden Sechskerner verfügt wie beim Haswell-E "nur" über 28 PCI-Express-Lane (3.0), während die größeren Modelle allesamt mit 40 dieser Anbindungen ausgestatettet sind. Das ist hauptsächlich für optimale Multi-GPU-Anbindung sowie den Einsatz schneller Steckkarten, zum Beispiel im Speicherbereich, sinnvoll."
Core i7-6950X und i7-6900K: Broadwell-E für Sockel 2011-v3 im Test [Update]

Ich habe momentan nicht vor, zwei Grafikkarten einzusetzen. Ich denke auch in Zukunft werde ich das nicht beabsichtigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beiden kleinen Steckkarten werden über den Chipsatz angebunden, der hat mit den 28 Lanes nichts am Hut. Die sind bloß für Grafikkarten oder SSDs mit PCIe-Anbindung.
 
Die beiden kleinen Steckkarten werden über den Chipsatz angebunden, der hat mit den 28 Lanes nichts am Hut. Die sind bloß für Grafikkarten oder SSDs mit PCIe-Anbindung.

Auf eine Einsatzdauer von ca. 3 Jahren gesehen, würden 28 Lanes bei der nächsten Grafikkartengeneration zum Flaschenhals werden?
 
Solange du keine zwei graka hast, wird es nicht zum Flaschenhals
 
Danke für eure Antworten. Letzte Frage zum Netzteil: Reicht das ANTEC mit 550 Watt oder soll's (auf den Bedarf der nächsten Jahre gerechnet) das mit 650 Watt sein?

Der Rechner ist für folgendes ausgelegt:
32 GB RAM
1x SSD
1x HDD
1x BluRay Brenner
1x interner Kartenleser
1x Prozessor
5x Gehäuselüfter
1x GeForce 980
2x Steckkarten
4x externe USB-Geräte
 
Da reichen auch 450W bequem aus, solange du kein extremes OC betreibst.

Die Grafikkarten bleiben weiterhin bei 16 Lanes, das wird nicht mehr.
 
Zum Sockel (Intel Sockel 2011-3) wüsste ich gerne, ob dieser ähnlich wie der 1151-Sockel auch in Zukunft für Sechskernprozessoren der Sockel der Wahl ist

Für den 2011-3 wirds nix neues mehr geben, er wird Mitte nächsten Jahres von Sockel 2066 abgelöst. Stichworte: Skylake-X, Basin Falls
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh