Intel`s inoffizielle CPU-Roadmap für 2003 – 2006

KimmY

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.05.2003
Beiträge
2.632
- Prescott 3.20GHz 200/800 Mhz FSB - 1M L2 - 90nm QPB

- Prescott 3.40GHz 200/800 Mhz FSB - 1M L2 - 90nm QPB

- Prescott 3.60GHz 200/800 Mhz FSB - 1M L2 - 90nm QPB

- Prescott 3.80GHz 200/800 Mhz FSB - 1M L2 - 90nm QPB

- Prescott 4.00GHz 200/800 Mhz FSB - 1M L2 - 90nm QPB

- Prescott 4.20GHz 200/800 Mhz FSB - 1M L2 - 90nm QPB

- Prescott 4.40GHz 200/800 Mhz FSB - 1M L2 - 90nm QPB

- Prescott 4.60GHz 200/800 Mhz FSB - 1M L2 - 90nm QPB

- Prescott 4.80GHz 200/800 Mhz FSB - 1M L2 - 90nm QPB

- Prescott 4.80GHz 266/1066 Mhz FSB - 1M L2 - ??nm QPB

- Prescott 5.00GHz 200/800 Mhz FSB - 1M L2 - 90nm QPB

- Prescott 5.06GHz 266/1066 Mhz FSB - 1M L2 - ??nm QPB

- Prescott 5.33GHz 266/1066 Mhz FSB - 1M L2 - ??nm QPB

--------------------------------------------------------------------

- Tejas 5.33GHz 266/1066Mhz FSB - 1M L2 - 65nm QPB

- Tejas 5.60GHz 266/1066Mhz FSB - 1M L2 - 65nm QPB

- Tejas 5.86GHz 266/1066Mhz FSB - 1M L2 - 65nm QPB

- Tejas 6.00GHz 300/1200Mhz FSB - 2M L2 - 65nm QPB

- Tejas 6.13GHz 266/1066Mhz FSB - 1M L2 - 65nm QPB

- Tejas 6.30GHz 300/1200Mhz FSB - 2M L2 - 65nm QPB

- Tejas 6.60GHz 300/1200Mhz FSB - 2M L2 - 65nm QPB

- Tejas 6.90GHz 300/1200Mhz FSB - 2M L2 - 65nm QPB

- Tejas 7.20GHz 300/1200Mhz FSB - 2M L2 - 65nm QPB



- Folgen wird nach dem Tejas ein neuer Prozessor welcher in einer neuen Architektur gefertigt ist sein Name wird "Nehalem" sein !! -


Quelle: XbitLabs


P.S. da mein english nicht unbedingt das beste ist würde ich euch mal bitten den ungefähren Inhalt des Texte aus der "Quelle" hier zu posten !! Danke !!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
na leute nich nur :eek: auch ma posten besonders die die english könn und die "P.S." gelesen haben !!
 
@KimmY: ich versuch gerade den text zu übersetzten. hab nichts zu tun, is aber garnicht so einfach...
 
@ Kaktusliebhaber

eben drum

da reichen meine english kenntnisse leider nich aus um das in gutem deutsch aufzutischen ;) den sinn würd ich alles mal sohalb verstehn !!
 
ne bisschen. ich mach mal jetzt weiter. ich poste es so um 15 h. ich bin auch nicht so gut in english aber immerhin raff den twxt ne wenig.
 
Ihr wißt aber schon das diese Newsmeldung vom FEBRUAR ist :rolleyes:

Spart Euch die Übersetzerei. Seht einfach hier nach ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ach menno

und ich gedachte, dass ich ma was neues gefunden hät !!

naja zu meiner Verteidigung beschäftige mich erst seit April näher mit Hardware und Co. !! :fresse:
 
Moin!

Mich würde mal was anderes interessieren:Wenn der Prescott mit 5,00Ghz noch in 90nm gefertigt wird,was wird der dann wohl für ne Verlustleistung ham, >200W:hmm: :fresse: :fresse:
 
hab das alles erstmal von google stupide übersetzen lassen:

Prozessoren des Pentiums 4 Intel?s haben ausgezeichnetes Leistungsscalability für die letzten 18 Monate dank aufladendes MHZ sowie Einleitung der verschiedenen internen Verbesserungen, wie Pufferspeicher 512KB L2 und der Hyper-Verlegentechnologieimplementierungen gezeigt. Wir ahve berichteten über Ihnen viele Male bereits, daß INTEL diese kluge Strategie fortsetzt und stufenweise neue Technologien und Eigenschaften zum Markt zusammen mit neueren Mikroprozessorkernen holt. Lassen Sie uns versuchen, zu werfen etwas Licht auf, was geglaubt wird, um der langfristige Schaltplan Intel?s zu sein.
Später dieses Jahr zeugt die Welt die ersten PC-Mikroprozessoren, die mit dünn der 90nm-Technologie gebildet werden. Das z.Z. Code-genannte Prescott CPUs kennzeichnet Viererkabel gepumpten Bus 800MHz, 1MB des Pufferspeichers L2 und die Hyper-VerlegenTechnologie II zusätzlich zum neuen Satz Anweisungen, die als PNI bekannt sind? Neue Anweisungen Prescott, die vorgeschlagen werden, beschleunigen die Verarbeitung der Ströme weiter. Anscheinend leben die Späne Prescott durch 2004 und werden nur 2005 eingestellt. Was auch interessiert sehr, um zu merken ist, daß es Diskussionen über einführenden Viererkabel gepumpten Bus 1066MHz und neues?B Prescott gibt? Kern zum Stützen des neuen PSB frühem 2005. So vom anwesenden Gesichtspunkt, sollte die Familie der Späne Prescott schauen, wie folgt:

Prescott 3.20GHz (800MHz QPB)
Prescott 3.40GHz (800MHz QPB)
Prescott 3.60GHz (800MHz QPB)
Prescott 3.80GHz (800MHz QPB)
Prescott 4.00GHz (800MHz QPB)
Prescott 4.20GHz (800MHz QPB)
Prescott 4.40GHz (800MHz QPB)
Prescott 4.60GHz (800MHz QPB)
Prescott 4.80GHz (800MHz QPB)
Prescott 4.80GHz (1066MHz QPB)
Prescott 5.00GHz (800MHz QPB)
Prescott 5.06GHz (1066MHz QPB)
Prescott 5.33GHz (1066MHz QPB)
Der Nachfolger des Prescott sollte die Code-genannte CPU Tejas, auch die Krone sein von der Architektur NetBurst. Der König Tejas sollte bis den Markt spätem 2004 oder früh 2005 kommen. Die Neuheit kennzeichnet wieder dennoch ein anderer Satz neue Anweisungen (TNI, Tejas neues Instuctions) sowie neue Inkarnation der Hyper-Verlegentechnologie. Mit 90nm-Herstellungsverfahren erstens gebildet, werden die Späne Tejas bis die 65nm-Technologie spätem 2005 oder früh 2006 geschrumpft. Die Version, die mit vorgerückterem Verdünnerprozeß hergestellt wird, empfängt auch 2MB des Pufferspeichers L2 und des Viererkabel gepumpten Busses 1200MHz zusätzlich zum höheren Kern-Taktgeber.
Tejas 5.33GHz (L2=1MB, 1066MHz QPB)
Tejas 5.60GHz (L2=1MB, 1066MHz QPB)
Tejas 5.86GHz (L2=1MB, 1066MHz QPB)
Tejas 6.00GHz (L2=2MB, 1200MHz QPB)
Tejas 6.13GHz (L2=1MB, 1066MHz QPB)
Tejas 6.30GHz (L2=2MB, 1200MHz QPB)
Tejas 6.60GHz (L2=2MB, 1200MHz QPB)
Tejas 6.90GHz (L2=2MB, 1200MHz QPB)
Tejas 7.20GHz (L2=2MB, 1200MHz QPB)
Nach dem Tejas werden der nagelneue Prozessor und die Architektur Nehalem vorgestellt. Aber es ist auch eine total eine andere Geschichte?


ich werd das im laufe des tages optimieren...
hab nur grad kaum zeit :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh