Interessante Frage zu Lizenzen

X5-599

inaktiv
Thread Starter
Mitglied seit
30.09.2007
Beiträge
7.687
Ort
In einer Wohnung
Habe da eine ganz spezielle und interessante Frage zu Lizenzen.

In der Regel ist es ja so, das wenn man eine Software kauft man genau 1 Lizenz hat. Man sie also auf einem einzigen Rechner zu Hause installieren darf.

Wie sieht es nun aber aus, wenn man bisher die Software auf dem PC hatte. Aus diversen Gründen ist man nun gezwungen ein paar Monate mit dem Notebook zu Arbeiten. Der PC wird also nicht mehr eingeschaltet in dieser Zeit, kommt eventuell sogar in ein Lagerhaus.

Darf man nun die Software in dieser Zeit auf dem Notebook nutzen? Muss man sie vorher am PC deinstallieren?

Da ich von Software im allgemeinen Rede und nicht von einer bestimmten, ist die Frage auch allgemein gehalten und daher erwarte ich keine präzise Antwort sondern eher eben was allgemeines wie ihr das denkt.
Ach ja, es geht nicht um Microsoft Software. Denn Windows ist auf dem Notebook schon drauf und die Lizenz für das dortige Office ist ebenfalls vorhanden. Es geht mir wirklich nur um Software.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist je nach Anbieter der Software unterschiedlich :p du solltest da schon konkret werden.
 
Wenn du meinst....

Dann fangen wir mal an aufzuzählen:

Acronis True Image Home
Kaspersky Anti Virus
Banana Buchhaltung 7
CTM Fahrschule
dann noch zwei Programme deren Namen ich hier vermutlich nicht erwähnen darf.
Adobe Produkte
Ja mehr fällt mir gerade nicht ein.
 
einfach mal die lizenzbestimmungen der einzelnen softwares lesen^^?

die meisten softwares werden noch tadellos funktionieren wenn du sie auf 2 geräten installierst und nutzt.

manche werden wohl streiken.

es wird dich aber definitiv kein hersteller anzeigen o.ä weil du seine lizenzbestimmung missbrauchst.
 
Die neueren Acronis Produkte werden bei der Installation übers Internet aktiviert. Die Seriennummer ist dann an einen PC gebunden. Sie lässt sich aber auf einen PC übertragen und wird dann auf dem ersten deaktiviert.
Ähnlich kenne ich es von Autodesk-Produkten, da lassen sich Lizenzen auch zwischen versch. PCs übertragen.

Bei einigen Programmen gilt eine Lizenz für einen PC und ein Notebook, dürfen aber nicht gleichzeitig genutzt werden.
 
Acronis ist da sehr genau: Sie dürfen eine einzelne Softwarelizenz für eine physische Maschine oder virtuelle Umgebung verwenden,
wenn nichts anderes in der „Lizenzierungsrichtlinie von Acronis“ angegeben ist. Diese finden Sie unter
Acronis - Über Acronis.

Adobe sieht das wieder anders indem es eine Kopie auf einem PC und portablen Gerät erlaubt jedoch nicht den gleichzeitigen Betrieb gestattet.

Das sind mal 2 der genannten. Da bei jedem Programm solch eine Lizenzgeschichte beiliegt kann man den Rest nachlesen.
 
Was macht man bei Acronis denn, wenn z.B. die Festplatte stirbt?
Das Übertragen der Lizenz auf einen anderen PC geht dann ja nicht mehr.
 
@passat3233
Das funktioniert über einen online-account bei Acronis. Dort sind die Lizenzen hinterlegt. Wenn man sich dort anmeldet, kann man die Lizenz vom alten PC lösen und auf einen neuen übertragen.
 
Kaspersky Anti Virus
bei denen ist das nicht erlaubt

bei MS übrigens bei normalen retail Lizenzen auch nicht, bei vl Lizenzen sieht das anders aus, dort ist es erlaubt.

Bei Adobe bin ich mir nicht sicher aber ich glaube das Nutzungsrecht auf einem 2. Gerät ist mit den normalen retail Lizenzen auch nicht gegeben, nur mit vl - könnte mich hier aber irren
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte schon das wenn man nach der Software fragt sich alle nun auf die Software einschiessen.

Was antwortet ihr zu den Programmen die ich gar nicht erwähnt habe? Und seit mal ehrlich, die Antwort die Lizenz zu Lesen ist der grösste Schwachsinn oder?
Macht ihr euch wirklich die Mühe und lest von 20 oder noch mehr Programmen die Lizenz deswegen durch? Wenn einer ja sagt, ich glaube es ihm nicht.


Daher habe ich ausdrücklich nach einer allgemeinen Antwort gebeten und nicht nach detaillierten Antworten.

Die allgemeine Antwort habe ich jetzt, das es in der Regel kein Problem darstellt.
Ausser angeblich bei Kaspersky, wobei ich gerade das nicht verstehe.
 
Ich weiß zwar nicht, wo Du eine allgemeine Antwort raus liest. Aber Deine Frage war ja auch, ob es erlaubt ist und nicht, ob es ein Probleme ist oder welche gibt. :fresse:

Darf man nun die Software in dieser Zeit auf dem Notebook nutzen? Muss man sie vorher am PC deinstallieren?

Und da hilft i.d.R. ein Blick in die Lizenzbedingungen.
Es geht ja nicht darum die EULA auswendig zu lernen ;), aber die Frage der Anzahl der erlaubten Installationen wird ja oft auch extra erwähnt oder auf den entsprechenden Webseiten erklärt.
 
Was antwortet ihr zu den Programmen die ich gar nicht erwähnt habe? Und seit mal ehrlich, die Antwort die Lizenz zu Lesen ist der grösste Schwachsinn oder?

Macht ihr euch wirklich die Mühe und lest von 20 oder noch mehr Programmen die Lizenz deswegen durch?
leider ja, weil ich darüber bescheid wissen muss.
Privat nutze ich aber nicht wirklich viele kaufprogramme....

allerdings, was man macht und was richtig wäre sind auch noch 2 paar schuhe
Daher habe ich ausdrücklich nach einer allgemeinen Antwort gebeten und nicht nach detaillierten Antworten.
die einzige richtige allgemeine Antwort ist die, die du als Schwachsinn hinstellst...die Lizenz Vereinbarung lesen, jeder Hersteller kocht hier sein eigenes Süppchen die auch noch teilweise von Produkt zu Produkt und auch noch von Lizenzmethode zu Lizenzmethode unterschiedlich sind.

Die allgemeine Antwort habe ich jetzt, das es in der Regel kein Problem darstellt.
Ausser angeblich bei Kaspersky, wobei ich gerade das nicht verstehe.
rechtlich ist es bei sehr vielen Produkten ein Problem, technisch bei den wenigsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh