[Kaufberatung] Interne custom Wasserkühlung - VBC01 Benchtable/Showcase

Byowa

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.08.2010
Beiträge
1.647
Die erste Wasserkühlung ist in Planung und da die voraussichtliche Lieferung des Gehäuses bevorsteht, geht's jetzt ans Eingemachte. Ich freu mich über Anregungen und Hinweise - das dient auch für mich selbst als kleines worklog.
Vorweg: wahrscheinlich soll das Ganze letztendlich mit Hardtubes vonstatten gehen, ggf. umgerüstet werden. Dafür lese ich mich jedoch noch weiter ein. Auch werde ich das Ganze wohl Stück für Stück und ggf. teilw. gebraucht anschaffen - die Kosten die insgesamt für alles anfallen, schrecken mich dann doch noch ab, daher "Kostenkontrolle" durch die schrittweise Erweiterung (Selbstbeschiss@work :d).

Das Gehäuse: https://www.caseking.de/vector-custom-design-vbc01-benchtable-showcase-schwarz-gevc-002.html
AGB soll sichtbar oben angebracht werden - die Pumpe verschwindet unten.

Die Radiatoren: Geplant ist für den ersten Aufbau ein 360er 45mm Radiator. Erweitert werden soll es mit einem, ggf. auch einem 2. 240 45er. 3x 120er Noctua sind bereits vorhanden. Dickere machen wahrscheinlich nur noch nen marginalen Unterschied ohne push/pull?

Die Hardware: Zur Zeit sind es noch ein FX 8320@4,2ghz und eine Gigabyte 980 ti waterforce 1560/4000. Mit Zen soll die Plattform auf ein entsprechendes Gamingsystem wechseln, jedoch markenoffen. Jetzt würde die Wahl wohl auf einen 6700k fallen. Das bedeutet für mich aber, dass ich wohl letztendlich versuchen werde, übergangsweise einen gebrauchten Kühlkörper für den FX zu finden.
Die 980ti wird wegen der beschissenen Gigabyte Pumpe entweder unter Wasser gesetzt, oder aber gegen eine 1080 getauscht. Was von beidem (CPU/Graka) zu erst in die WaKü eingebunden wird, entscheide ich dann aber letztendlich kurz vor Schluss. Grundsätzlich plane ich aber den jeweils anderen Part mit 1-2 240er Radiatoren nachzurüsten.

Die erste Runde soll maximal 400€, eher 300€ kosten. Am Ende sollte die WaKü 600€ nicht überschreiten, aber wer weiss...

Warenkorb:
Warenkorb | Aquatuning Germany
oder EKBW Block
Backplate ev. noch dazu.

Was fehlt:
1. Tempsensoren
2. Schnellverschluss/Auslasshahn?

Einzelfragen:
1. Muss ich auf die Art der Metalle in Radiator und co achten?
2. Wie binde ich Tempsensoren am besten ein? Was bietet sich da als 'Platine' an?
3. Wie verhält es sich mit der Gewährleistung und den Wasserzusätzen? Das scheint ja nicht immer ganz eindeutig zu sein. Ich suche derzeit noch ein sehr dunkles blau (gerne mit einer Tendenz zum violett).
4. Ich würde gerne am Ende einen metallisch, dunklen, 'dreckigen' Look erreichen. Daher auch wohl eher Hardtubes um Ecken und Kanten zu haben. Gibt es da zu empfehlende Anschaubtüllen (das sind fittings, oder?^^)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sieht das soweit alles ok aus? Fehlt was, bzw passt etwas nicht zusammen? Könnt ihr mir was für die Tempsensonse empfehlen? Ich mag es, alles zu überwachen;), was empfielt sich da?
 
Ich habe gute Erfahrungen mit Double Protect Ultra von Aquacomputer gemacht, kann es daher empfehlen.
Als Pumpenalternative möchte ich die Alphacool DDC310 nennen. Entkoppelt sehr leise !
Die Dämmbox bringt nicht sonderlich viel, dämpft etwas im hochfrequenten Bereich. Bei den "alten" Laings am ehesten nützlich, die PWM Laing läuft überwiegend mit nicht mehr als 40% Leistung

https://www.youtube.com/watch?v=6W0X0-8Dq3Q
 
Super, danke! Schaue ich mir mal an.
Kurz noch etwas, was ich bisher nicht herausgefunden habe. Fittings sind nicht die Anschraubtüllen, oder? Was ich im Warenkorb habe, sind aber die passenden Anschraubtüllen für Schläuche (2 teilig)? Bei Hardtubes sind es dann aber andere Anschlüsse, also nicht wiederverwertbar?
 
Die Amis sagen meist (Compression-)Fittings, in unseren Gefilden eher Tüllen, oder Schraubis. Am Ende des Tages sinds alles Anschlüsse :)
Schlauch und Anschlüsse in deinem Korb passen zusammen !

Jep, für Hardtubing würdest du andere Anschlüsse benötigen

Einen Kugelhahn (z.B. Alphacool Eiszapfen) würde ich mitbestellen. Wenn du später mal die Kühlflüssigkeit ablassen möchtet, wird es damit bequemer

Schnelltrennies: für den Normaluser eigentlich nur notwendig, wenn ein externer Radiator zum Einsatz kommt

Temp. Sensoren: gibt es in vielen Varianten. Überlege dir, wo der Sensor seinen Platz finden soll. Es gibt welche mit Aussengewinde, die man in einen AGB, oder Radi schraubt. Andere haben Innengewinde, könnnen irgendwo im Kreislauf platziert werden.

Eine feine Sache wäre ein Aquaero (5 LT genügt oftmals) Damit kannst du alles zentral messen, steuern und regeln !

Zu deinen Fragen im Startposting: Aluradis findet man meistens nur noch in den (billigen) AIO Waküs. Etablierte Anbieter von Customwaküteilen bieten nur Kupferradis an. Wenn du neben guter Leistung auch noch 1a Optik , Verarbeitung und Service möchtest, lohnt sich ein Blick auf die High End Radis von Aquacomputer !

Bei Verwendung von Zusätzen- und Fertigmixen von der engl. Marke Mayhems verweigern ettliche Hersteller jegliche Garantieleistungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank, wirklich ;).
Ja, über die Steuereinheiten bin ich auch schon gestolpert und hab in den bekannten shops gestöbert. Wichtig ist mir dabei die interne USB Anbindung, damit ich es aufm 2. Monitor ausgeben kann.
Jetzt muss nur noch das dumme Gehäuse lieferbar sein, dann kann ich nochmals ausmessen und loslegen.
 
Die Planung geht voran - und zwei neue Fragen sind aufgekommen.
Zum einen: Ablasshähne sind zum Teil echt schlecht verfügbar - zudem sind die immer mit 1/4 Gewinden, wodurch der Einbau schnell mal >30€ kostet. Gibt es da andere Möglichkeiten? Oft werden die 2 Wege Kugelhähne ja auch benutzt. Nur kann ich mir nicht vorstellen dass das gut funktioniert - da fließt es einem doch auf der anderen Seite entgegen?
2. Die DDC Silentbox - bringt die wirklich was? Hat da wer eigene Erfahrungen zu bieten;)?
€: und 3. Wie viel Kühlflüssigkeit brauche ich ca für (max) 3x240+1x360 Radi 125er AGB? Komme ich da grundsätzlich mit 2 Litern hin?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich push das nochmal in Bezug auf meine Fragen.
Insbesondere das mit dem Ablasshahn wäre für mich wichtig;). Der Tag der Bestellung rückt immer näher.
 
Die DDC310 brauchst du in keine Silentbox zu stecken. Lediglich runterregeln und etwas entkoppeln musst du diese.
Wenn du noch eine DDC mit AGB-Top nimmst, wird diese nochmal leiser.

Reichen sollten 2 L, noch ein Kännchen dabei bestellen, beruhigt aber immer ist aber nicht notwendig. Verschlossen hält sich das Zeug gut.

Das mit dem Ablasshahn verstehe ich nicht.
Du brauchst nur ein T-Stück am tiefsten Punkt plus einen billigen Kugelhahn und eine Verschlussschraube für vorne drauf. :)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Danke ;).
Ich wollte eigentlich die Laing DDC 1T PWM. Die werde ich zwar runterregeln müssen - mir ist es aber grundsätzlich lieber, Leistungsreserven zu haben (auch wenn ich sie nie nutzen werde...).
 
Sicherlich auch keine schlechte Wahl!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
So, alles bestellt. Gibt Bilder, wenn es dann soweit ist. Budget um über 50% gerissen und es fehlt noch einiges.......



:d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh