Bei der Einbindung solcher Werte gibt es ein ganz grunsätzliches Problem: du kannst nicht sicherstellen, dass sie permanent greifbar sind. Was ist wenn das Programm, was die Daten ausliest abstürzt? Wenn die Aquasuite abstürzt oder gar der ganze PC?
Das aquaero selbst müsste also zusätzlich noch in der Lage sein zu erkennen ob es (sinnvolle) Daten via USB bekommt oder nicht. Wenn nicht müsste es automatisch auf ein andere Profil umschwenken bei dem wieder die normalen Sensoren verwendet werden. Das mag sich in der Theorie evtl. noch einfach anhören aber die Umsetzung stelle ich mir nicht wirklich einfach vor zumal es wieder zusätzlich CPU-Power und Speicher benötigt - beides gibt es nur begrenzt und sollte für die wirklich wichtigen Dinge reserviert bleiben, die da evtl. noch kommen werden.
Ganz abgesehen davon macht eine Regelung nach den Core-Temperaturen auch keinen Sinn da eine Regelung quasi gar nicht möglich ist.
Idle langweilt sich ein Prozessor vielleicht bei etwas über 30°C, sobald Leistung gefragt wird sind wir binnen weniger Sekunden mühelos bei 45°C oder mehr. Wie soll man das sinnvoll regeln? Wenn ich mich stets nach der Temperatur richten würde, dann müssten die Lüfter ständig jaulend hochlaufen und kurz drauf wieder stehenbleiben. Und das ganze ist zudem völlig unnötig denn wenn die CPU mal für ein paar Sekunden Volldampf gibt, dann erwärmt sich das Wasser nicht mal um 0,1°C und es besteht kein Bedarf zu handeln.
Aus dem Grund regeln die meisten ja auch nach der Wassertemperatur weil die ausschlaggebend ist und vor allem verändert sie sich sehr träge und lässt sich wunderbar in die Regelung einbeziehen.
Wie gesagt, lässt sich nur unter enormem Aufwand sicher umsetzen und würde dann allerdings keinen echten Sinn machen. Da müsste man dann noch weitere Regel-Parameter einführen alla wenn Temperatur nach XX Sekunden immer noch Y über Z, dann mach dies und das...