Interne USB-Lüftersteuerung

theartjom

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.04.2008
Beiträge
552
Moin,

ich siche eine Lüftersteuerung, die ich über die internen USB-Ports anschließen, und über eine entsprechende Software steuern kann.
Gibt es da was empfehlenswertes? Möglichst ohne zusätzliche Stromversorgung?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ohne zusätzliche Stromversorgung wird schlecht funktionieren, da die USB 2-Ports laut Spezifikation nur 5 V*500 mA= 2,5 Watt (USB 3 = 4,5 Watt) liefern müssen. Lüftersteuerungen mit zusätzlicher Stromversorgung sind zb das aquaero 5 lt , dessen Nachfolger das aquaero 6 Lt (noch nicht erhältlich) oder ein T-Balancer. Preislich bewegen wir uns zwischen 55 und 70 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie R1pper schon erwähnt hat, nur mit Stromversorgung. Habe selbst den mcubed T-Balancer seit langer Zeit im Einsatz und kann ihn wärmstens empfehlen.
 
Wie R1pper schon erwähnt hat, nur mit Stromversorgung. Habe selbst den mcubed T-Balancer seit langer Zeit im Einsatz und kann ihn wärmstens empfehlen.

Sorry, wenn ich mich hier einklinke, aber mich würde eins interessieren: Nimmt der T-Balancer die Temps die das Mainboard bereitstellt oder eigene Sensoren?

Kann auch jemand was zur Aquaero sagen?

Überlege nämlich mir den oder die Aquaero auch zu kaufen :)

Gesendet von meinem GT-I9300 mit der Hardwareluxx App
 
Beides ist möglich. Wenn übers MB, dann muss Du ein tool offen lassen, welches diese ausliest und dem T-Balancer bereitstellt.

Ich nutze allerdings nur die mitgeliferten digitalen und analogen Sensoren.
Lasse die CPU Lüfter (sowie eigentlich alle Lüfter, bis auf die des Accelero) damit regeln. Hat imho den Vorteil, dass z.B. im Falle der CPU, der Kühler einen Puffer darstellt. Der Sensor misst die Abluft der CPU (zwischen zwei Lamellen des NH D-14 angebracht). Kommt nur eine kurze Last auf die CPU und die Temp würde kurz auf 50 Grad schnellen, passiert lüftertechnisch nichts. Bei den Temps vom MB hättest Du halt schon einen kurzen Anstieg der Lüfterdrehzahlen. Bleibt die Last, sagen wir mal für 20-30 Sekunden, geht die Abluft um ein Grad hoch und die Lüfter drehen etwas auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das aquaero und benutze die Software openhardwaremonitor für die Temperatursensoren

Gesendet von meinem Wurstbrot mit der Hardwareluxx-App
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh