Internet über Kabel-TV? - Pings?

fishbone

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
22.03.2006
Beiträge
4.048
Ort
Bei Hof in Bayern
hallo!
bei uns gibts jetzt dieses internet mit 10000kbit über kabel-deutschland (kann nach verfügbarkeitscheck ausgewählt werden). und da ich derzeit nur mit lahmen 768kbit beim großen rosa T surf, hab ich gedacht, is vll ne überlegung wert^^.

nur da ich niemanden kenn, der auch internet übers kabel-fernsehn hat und ich bei google auch nicht fündig geworden bin, hab ich gedacht, ich frag mal, obs jemand von euch hat und mir etwas zu ping, verfügbarkeit, tatsächlicher geschwindigkeit,... sagen kann.
danke,
fishbone
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kabel Deutschland kann ich nicht genau sagen. Bei unseren regionalen Anbietern sind die Pings aber mit Fastpath vergleichbar oder sogar leicht besser.
 
Solange nicht viele Kabelanschluss-Besitzer in einem Verteilerstrang Internet im Kabelnetz benutzen geht das sehr gut und offensichlich problemlos. Da sich alle Nutzer in einem Verteilerstrang die zur Verfügung stehende Bandbreite teilen müssen, behält sich KabelDeutschland das außerordentliche Kündigungsrecht gegenüber "Dauersaugern" vor. Ansonsten muss man nur noch wissen, dass es z.Z. nur möglich ist, zwei analoge Telefonanschlüsse, an denen auch keine analoge Telefonanlage betreibbar ist, zu erhalten, auch wenn man praktisch beliebig viele Rufnummrn erhalten kann und vorhandene Rufnummern werden natürlich übernommen. Internet/Telefon/Kabel-TV von KabelDeutschland ist für die Opal-Glasfaserkabel "Geschädigten", die praktisch kein DSL bekommen, eine echte Alternative. Natürlich auch für alle, die in Randgebieten wohnen, wo DSL 768/1000/1500 gerade so realisierbar ist.
 
Schau mal auch hier rein:

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=107191

hat gerade vor ein paar Tagen wieder jemand "vorgekramt". Ansonsten wird man z.Z. nur wenige Meinungen finden, ist ja gerde erst im Kommen DSL über Kabel-TV. Ich selbst kenne aber mittlerweile so ca. 12 derartige Anschlüsse und alles funktioniert problemlos, wenn man mal von der Beschränkten Anzahl an praktisch nutzbaren Telefon-Anschlüssen und der Gefahr einer außerordentlichen Kündigung durch KabelDeutschland absieht.

Voraussetzung ist eine rückkanal-taugliche Kabel-TV Anlage, was bei großen Gemeinschaftsanlagen (große Mietkomplexe) nicht immer gegeben sein muss. Beim privaten Einzelanschluss ist das kein Problem, der Techniker wechselt einfach die erste Kabel-TV Anschlussdose gegen eine rückkanalfähige.
 
Also ich hab kabel seit 2000 und bis auf ein paar aussetzer np. Funzt alles wunderbar. Ping ist auch ok(meist so 30-50ms).

Rimini, es gibt keine rückkanalfähigen dosen. Dosen sind passive teile, da is nix drin, aber auch garnichts. Die installieren einfach nur ne 3fach dose. Die 3. buchse ist ne F-buchse, hat den hintergrund, dass beim normalen Koax stecker einen so hohen übergangswiderstand hat, dass die dämpfung extrem ansteigt, dass du keinen highspeed mehr hinbekommst. Außerdem sind die koax-stecker relativ wakelig.

Ich habe letzens erst die dose wieder abgebaut und die alte wieder ran. Das kabel zum modem habe ich durch ein hochwertiges ersetzt und direkt in der dose aufgeklemmt. Grund war der, dass ich ca 30m(kabellänge) von der TVdose weg mußte. Da kommst du mit normalem standard TVkabel net mehr weit. Und siehe da, trotz 25m mehr kabel ging die dämpfung beachtlich runter.
Man merkt gleich, wenn man es selber macht, ist es um einiges besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Erklärung, hab selber kein Kabel-TV und dachte bisher immer (wegen meiner alten funtechnischen Kenntnisse), dass in den Kabel-Anschlussdosen Frequenzweichen drin sind, die bei "nicht rückkanalfähigen" Dosen einfach den Frequenzbereich für den Rückkanal ebn nicht durchlassen, weil es ja früher auch nicht nötig war. Eigentlich sollte das auch so sein, aber vielleicht gbt es mittlerweile solche alten Dosen überhaupt nichtmehr. Das mit dem F-Anschluss ist aber schon korrekt, die sind wirklich viel besser, als die normalen Coax-Verbinder der TV-Technik.

Ja genau, schon bei den Koaxial-Kabeln gibt es große Qualitätsunterschiede in Bezug auf Dämpfung und Schirmung, wobei gute Koaxial-Kabel nicht teuer sein müssen, nur das meiste aus dem Baumarkt ist nichtmal den geringen Preis wert und genauso muss ein teures Kabel nicht unbedingt gut sein.
 
ok, danke. der thread hat mir viel geholfen... dann überleg ich halt mal noch weng weiter... aber so richtig überzeugt hats mich noch nicht ganz...
 
@rimini

Das ist richtig, dass das weichen als auch abschlußwiderstände drin sind.
Aber jetzt kommts. Brauch man die? Der abschlußwiderstand macht durchaus sinn in der stichdose, da sonnst nur grütze auf der leitung rumgeistert.
Aber diese komischen weichen....
Der großteil der dosen auf dem markt(normale antennendosen) haben keine weichen drin. (hintergrund ist die überschneidung der analogen radio/TV kanäle und der digitalen, man kann teilweise bestimmt kanäle net empfangen, da die dose die signal der radiobuchse zuordnet, dumm gelaufen)
Ergo geben die alles(0 bis knapp unter 1GHz) auf beide ports.

Hier mal nen screen von meinem modem. http://mitglied.lycos.de/servermett//modem.jpg
Zu erkennen ist wunderbar, dass der hinkanal voll im oberen TV spektrum liegt. Der rückkanal dagegen weiter unterhalb des radio spektrums. Um also geld zu sparen kann man wunderbar ne billige dose einsetzen, die keine weiche enthält.
Außerdem müßte man dann dem modemsteckplatz ja von weit unter dem radiospektrum bis hoch ins tvspektrum die signale zukommen lassen. Ich glaube nicht, dass sich die hersteller dann die mühe machen und das bestimmte frequenzbereiche ausblenden.
Wenn man dann noch nette hausanlage hat brauch man sich noch nichtmal um einsteuungen sorgen machen, jeder user hat ja ne dedicated leitung. Deswegen waage ich mal zu behaupten, dass da garnicht viel drin ist.

Desweiteren hat ein test ergeben, dass man die ganze anlage hier pur betreiben kann. Also modem, tv und radio direkt auf die ankommen ltg geklemmt und siehe da, die werte vom modem waren net schlechter und der TV empfang war auch nicht verändert. Wobie man als privatperson net das spielzeug hier um na signalanalyse zu machen. Ging also ohne weiche und was mich doch schon gewundert hat, auch ohne terminator. Ich mein, wir bewegen uns knapp unter GHz und dem modem wars anscheinen egal, wegen den störungen(wenn da überhaupt welche beachtliches ausmaß hatten).

Aber genug rumgequasselt. Du (fishbone) wirst so oder so net um die multimediadose rumkommen, die installiert der provider in jedem fall, du mußt ja irgendwo dein modem reinstöpseln.
 
ich hab seit ca. 1 woche auch kabel von kabeldeutschland :bigok:, bin aber gar net zu frieden :(. ich bekomme leider nur 8 mbit und bei uns will es net so wirklich gehn. es waren auch schon techniker da, die haben gesagt das es bei uns an den leitung liegen würde (wohne aufn dorf). ich habs abestellt und bin nun wieder mit 3k dsl unterwegs ;). zum ping kann ich net viel sagen, konnte ja net zoggn :shot:. ich hab beim dl aber wirklich mit 850kb gesaugt und hatte nen upload von fast 550kb :banana:. ich würde einfach bei der t-com bleiben ;)

mfg deepsilver
 
und du hattest wirklich einen upload von 550kb pro sekunde? also umgerechent einen upload von 4400kbit/s???? (oder war das nur ein schreibfehler)^^
dafür wäre der download ja viel zu niedrig...
 
Also ich hab auch Internet über Fernsehkabel bei Primacom

Ich kann sagen Ping von 4-16 und immer die volle Downloadgeschwindigkeit auf den kb genau :love:

Aussetzer gabs bis jetzt einmal da war aber die Fernsehanlage im Keller abgefackelt ,also nix direkt mit dem Internet zu tun

Mach ich kann es nur emfehlen
 
Hallo

Sagt mal - bekommt ihr eigentlich eine öffentliche IP, so daß man auch vom Internet auf den eigenen PC kommen könnte? Oder gibt's nur ne private IP - also 10.x.x.x bzw. 192.168.x.x bzw 172.16.x.x - und ist somit unerreichbar aus dem Internet.

Jens
 
Natürlich bekommt man genau eine öffentliche IP per DHCP vom Router des Kabelnetzbetreibers, wobei diese IP sich eher selten (oder nicht?) ändert (keine Zwangstrennung nach 24h). Für mehrere PCs braucht man dann einen Router, das Cable-Modem hat keine Router-Funktion und auch keine Firewall.
 
Man bekommt nicht immer ne öffentlich IP. Ich zB habe eine pvt IP bekommen(anschluß is aber auch 6 jahre alt), das hat vor und nachteile. Bei kabeldeutschland bin ich mir sicher bekommt man ne öffentliche IP, bei regionalen ist das bestimmt unterschiedlich.
Auf grund des nicht vorhandenen disconnects gibts nur bei der nächsten einwahl ne neu IP, wenn überhaupt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh