Bei komplett falschen Daten hat die Registry (die oberste zuständige Stelle für z.B. .net) glaube ich theoretisch das Recht, die Domain abzuklemmen. In der Praxis haben die natürlich keine Möglichkeit zu unterscheiden, ob Postadresse X jetzt existiert und noch dazu zum Inhaber passt oder nicht[1]. Wichtig ist, dass die angegebene E-Mail-Adresse Mails annimmt. Es gibt seit einiger Zeit die Vorgehensweise, dass die Registry die Registrare (da wo du als Kunde die Domain mietest) auffordert, von ihren Kunden Bestätigungen einzuholen, dass die Adresse stimmt. Daran sieht man schon, dass das alles nur eine Bitte um Korrektheit sein kann.
Ich bin z.B. bei meinem Registrar mein eigener Reseller, könnte also unter mir noch Kunden haben, und kann deshalb als Daten reinschreiben, was ich will. Ich kriege dann regelmäßig einmal pro Jahr oder so die Aufforderung, die Korrektheit der Daten zu bestätigen und das wars.
Problematisch wird das ganze immer nur, wenn irgendwas grob schiefläuft, also wenn du über die Domain kriminelle Sachen treibst, wo dann am Ende rauskommt, dass die Adresse nicht passt oder so. Ansonsten interessiert das glaube ich keine Sau.
Wenn du ganz sichergehen willst, suchst du einen Registrar, der offiziell einen Whois-Privacy-Service anbietet und zahlst dann halt deine 2 Euro im Jahr extra dafür, dass er sich ins Whois reinschreibt.
[1] Edit: Es hat glaube ich noch nie ein kleiner Endkunde Briefpost direkt an die Postadresse im Whois gekriegt, um die Echtheit zu bestätigen. Das wäre nicht praktikabel.