Internet-Domain und Privatsphäre

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 63700
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 63700

Guest
Ich bin nun erstmals Inhaber einer Domain und meine persönlichen Daten wie Name und Adresse sind in der whois Datenbank abgelegt und für jeden einsehbar?!

Was passiert, wenn ich diese Daten auf Fake-Daten ändere? Müsste ich hier mit ernsthaften Konsequenzen rechnen und von wem? Die Domain wird nur für E-Mail genutzt. Danke für ein paar Insider Tipps. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei komplett falschen Daten hat die Registry (die oberste zuständige Stelle für z.B. .net) glaube ich theoretisch das Recht, die Domain abzuklemmen. In der Praxis haben die natürlich keine Möglichkeit zu unterscheiden, ob Postadresse X jetzt existiert und noch dazu zum Inhaber passt oder nicht[1]. Wichtig ist, dass die angegebene E-Mail-Adresse Mails annimmt. Es gibt seit einiger Zeit die Vorgehensweise, dass die Registry die Registrare (da wo du als Kunde die Domain mietest) auffordert, von ihren Kunden Bestätigungen einzuholen, dass die Adresse stimmt. Daran sieht man schon, dass das alles nur eine Bitte um Korrektheit sein kann.

Ich bin z.B. bei meinem Registrar mein eigener Reseller, könnte also unter mir noch Kunden haben, und kann deshalb als Daten reinschreiben, was ich will. Ich kriege dann regelmäßig einmal pro Jahr oder so die Aufforderung, die Korrektheit der Daten zu bestätigen und das wars.

Problematisch wird das ganze immer nur, wenn irgendwas grob schiefläuft, also wenn du über die Domain kriminelle Sachen treibst, wo dann am Ende rauskommt, dass die Adresse nicht passt oder so. Ansonsten interessiert das glaube ich keine Sau.

Wenn du ganz sichergehen willst, suchst du einen Registrar, der offiziell einen Whois-Privacy-Service anbietet und zahlst dann halt deine 2 Euro im Jahr extra dafür, dass er sich ins Whois reinschreibt.

[1] Edit: Es hat glaube ich noch nie ein kleiner Endkunde Briefpost direkt an die Postadresse im Whois gekriegt, um die Echtheit zu bestätigen. Das wäre nicht praktikabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt mehrere Dienste, welche die Einträge auf den realen Host registrieren (also dein provider) = semi ok (trotzdem resolvebar)
es gibt mehrere Dienste, welche die Einträge auf den virtuellen Host umleiten (einen virtuellen Dienst) = ok, aber siehe unten (Whois privat Service)

allerdings solltest du dir die Gesetzeslage vorher gut ansehen

hier gilt: Wer nix zu verstecken hat .... meine Domains sind z.B. alle in Klarnamen registriert = niemand könnte mir die je "wegnehmen" / spoofen (was mir wichtiger ist als die Adresse, welche in jedem Telefonbuch steht)

du musst eh hier einen Inhaltlich verantwortlichen im Impressum angeben .... sonst kommen die bösen Abmahnungen
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt mehrere Dienste, welche die Einträge auf den realen Host registrieren (also dein provider) = semi ok (trotzdem resolvebar)
es gibt mehrere Dienste, welche die Einträge auf den virtuellen Host umleiten (einen virtuellen Dienst) = ok, aber siehe unten (Whois privat Service)
Hä?

allerdings solltest du dir die Gesetzeslage vorher gut ansehen
Das Domainregistrierungsgesetz oder was? Das ist alles privat vertragsrechtlich hier.

hier gilt: Wer nix zu verstecken hat .... meine Domains sind z.B. alle in Klarnamen registriert = niemand könnte mir die je "wegnehmen" / spoofen (was mir wichtiger ist als die Adresse, welche in jedem Telefonbuch steht)
Richtig ist, dass wenn man nicht mehr als Inhaber gelistet wird, einem die Domain technisch nicht "gehört". Das verlangt quasi ein Vertrauen zum Registrar, weswegen ich dann auch nur einen deutschen nehmen würde. Alles andere ist natürlich Käse von wegen "wer nichts zu verstecken hat".

du musst eh hier einen Inhaltlich verantwortlichen im Impressum angeben .... sonst kommen die bösen Abmahnungen
"Die Domain wird nur für E-Mail genutzt."
 
Zuletzt bearbeitet:
"Die Domain wird nur für E-Mail genutzt."
ja, auch da kann DE/EU diese löschen per S&D

wir sind hier gebunden

da wäre es einfacher ein GMX Konto als Max Mustermann zu erstellen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
bei jeder aktiven Domain gilt die Pflicht der Auskunft

siehe : https://www.denic.de/domainrichtlinien/

Das gilt bei .de gegenüber der DENIC und ist wieder eine andere Baustelle. Bei .com und .net ist Whois-Privacy offizieller Bestandteil.

Edit: An der Stelle wird es langsam mal wichtig, welche TLD zum Einsatz kommt. :) OP?

Was Impressum angeht, selbst wenn er da sein passwortgeschütztes Webmail-Interface drauflegt, ist er nicht impressumspflichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich geh hier raus .. du weißt wohl mehr, was das Eu Recht angeht als ich ... berate den TE gern ... übernimm aber dann auch die rechtliche veratwortung
 
Was stört dich denn jetzt konkret? Impressum ist abgehandelt, besteht in der dargestellten Konstellation überhaupt keine Pflicht dazu.[1] Und private Daten sind alles privatrechtliche Vertragsregelungen.

Es gibt kein Gesetz, was sagt, dass man keine Whois-Privacy nutzen darf o.ä. oder hast du da ne Quelle?

[1] Edit:
Wie sich aus § 55 Abs. 1 RStV ergibt, trifft einen Anbieter somit nur dann keine Impressumspflicht, und er kann seine Webseite völlig anonym ins Internet stellen, wenn sein Angebot ausschließlich persönlichen oder familiären Zwecken dient. Hierunter zählen insbesondere Inhalte, die passwortgeschützt sind und deren Passwort nur an Bekannte und Verwandte weitergegeben wird, Inhalte aus dem engsten persönlichen Lebensbereich, bei denen ein berechtigtes Interesse Dritter an der Identität des Websitebetreibers nicht existiert oder wenn der Erfassung der Webseite durch Suchmaschinen in Metatags oder in einer robots.txt-Datei widersprochen wird und der Inhalt dem persönlichen Bereich entstammt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Impressumspflicht#Grundsatzentscheidungen

Und das wie gesagt nur, wenn überhaupt eine Webseite unter der Domain erreichbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute, hier im Forum gibt es keine Rechtsauskünfte und was ihr da betreibt geht schon ziemlich stark in diese Richtung.
Also bitte damit aufhören, sonst müsste ich hier dicht machen.

Der TE hat ja nun mehr als genug Anstupser bekommen was er zu beachten hätte. Ich persönlich habe auch kein Problem damit das man an gewissen Stellen meine realen Daten kennt. Denn wie schon gesagt, die stehen auch im Telefonbuch und meine Nachbarn die ich nicht ausstehen kann, kennen diese auch.
Wer das nicht will, darf sich halt nicht Registrieren, aber das wäre wieder ein anderes Thema
 
Gut, DENIC ist dann halt relativ streng, was das angeht. Mit .com oder .net wärst du besser beraten gewesen.
 
Wenn du ganz sichergehen willst, suchst du einen Registrar, der offiziell einen Whois-Privacy-Service anbietet
Das und fertig. (Aber wurde ja schon erwähnt, dass das nicht bei allen Domänen möglich ist.)

und zahlst dann halt deine 2 Euro im Jahr extra dafür, dass er sich ins Whois reinschreibt.
Bei meinem Anbieter kostet das nichts extra.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh