Internet "verbessern"

Thisor

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
06.08.2016
Beiträge
1.613
Hey,
in meinem Zimmer (2.Etage) hab ich ein Kabel vom Router (EG).
Zudem habe ich 2 Geräte hier: 1x den Dlink DIR 615 DIR-615 Wireless N 300 Router - D-Link Deutschland
und ein Edimax Switch EDIMAX - Auslaufmodelle - Switches - 8 Ports 10/100Mbps Desktop Switch

Da die WLAN Verbindung vom EG mau ist, habe ich den Kabel an den DLink angeschlossen, wobei hier 1 Kabel an den PC geht, 1 an den Laptop, + 3 - 4 WLAN Verbindungen bestehen.

Ich habe mich gefragt ob ich die Verbindung verbessern könnte, wenn ich den Kabel von EG an Switch an mein PC + Laptop anschließe würde und dann vom Switch aus zum DLink und dort nur WLAN benutze. Da man dadurch über 2 Geräten ins Internet kommt, bzw. Lan und WLAN getrennt werden und somit eine evtl. die Last reduziert wird?

Ist so eine Verbesserung durch diese beiden Geräten (oder überhaupt) realisierbar?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn ich deine Ausführung richtig verstehe verbessert sich durch dein Vorhaben nichts.
Lass den DLink über das Kabel am Router angeschlossen. Und am DLink klemmst du alles andere an ob LAN oder WLAN.

Was soll bitte " Da man dadurch über 2 Geräten ins Internet kommt, bzw. Lan und WLAN getrennt werden und somit eine evtl. die Last reduziert wird? " das heißen?
Getrennt in Form von getrennte Netze oder getrennt in Form Aufgabenverteilung?

Was möchtest du damit erreichen? Gibt es einen Grund, der dich veranlasst etwas zu ändern?
In deinem Vorhabend würde in deinem Zimmer dann zwei Geräte 24/7 laufen, was aus meiner Sicht nicht notwendig ist.

Was ist das für ein Router im EG? Kann der nur 100Mbit? Denn deine beiden Geräte können nur 100Mbit.

Falls von deinem 1Gbit Glasfaser FFTH Anschluss nur 100Mbit an deinem PC ankommen, dann erklärt sich das nur durch deine veraltete HW.

Also bitte mehr Infos. Evtl. schon mal hier im Forum die nächsten 3 Seiten anschauen und nach einem Ersatz für deinen DLink suchen.
 
War noch nie in der Wohnung, die Leute sind kaum da - könnte aber versuchen über 192.168.0.1 die Hardware ausfindig zu machen...

Das obige habe ich irgendwie doof beschrieben.
Was ich meine bzw. was mein Gedanke war (und auch zugleich die Frage ist) ist: da ich momentan diese 5-6 Verbindungen über den DLink laufen lasse, wäre die Netzwerkauslastung höher als wenn ich LAN mit WLAN splitte. Also im Sinne getrennte Netze.

Der Grund dafür:
seit ich die Verbindung über den DLINK laufen lasse, bauen sich manchmal weder Seitenauf dem Desktop auf, noch ist mein WLAN schnell (Reichweite 2-3Meter vom DLink entfernt). Mit ein bisschen Geduld und paar refreshing geht's wieder. Das passiert auch, wenn ich mit 1 LAN und 1WLAN bzw. 1 LAN und 0 WLAN drin bin. Bis vor 2-3 Wochen hatte ich den Kabel von EG direkt an mein Rechner angeschlossen und hatte diese "Probleme" am Desktop nicht.

Sollten 100MB aber nicht bereits vollkommen reichen? Zumindest hatte ich bisher nur 100MB Geräte, mit denen ich ziemlich gut auskam..
 
Ansich spielt das genaue Router Modell keine Rolle mehr, da durch deine weitere Ausführung mehr Infos da sind.
Somit für die Zukunft, so viel wie möglich an Infos liefern, ggfs Skizzen, nur so kann man helfen und die Hilfe erfolgt evtl zeitnaher.
Denn hier hat kaum jeder Lust ständig erstmal 3 Post abzufragen um mal nur die Basics in Erfahrung zu bringen.

Da ich ansich auch nur Laie bin würde ich aktuell einfach auf den betragten DLink tippen. Der ist seit Enfang des Jahres EOL.
Was für "Last" läuft den über den DLink? Ich denke wenn der 4x LAN und und 4x WLAN a la surfen, YT, streamen und zocken bedienen müsste, ist das für den Arbeit.
Da denke ich ist der wohl noch nicht ausgelastet. Aber das ist nur eine Vermutung da ich mich mit so was nicht auskenne.

Habe mir mal das Handbuch von dem DLink (welche HW-Revision hast du?) die ersten Seiten angeschaut. Da fällt mir auf dass die Default IP-Adresse von dem Router die 192.168.0.1 ist.
Du erwähntest, dass du mit dieser IP versuchen könntest die HW des Routers im EG heraus zu finden. Somit führt das zu einem Adressenkonflikt und würde das Verhalten möglicherweise erklären.
Denn ist dein PC wohl direkt am Router verbunden bestehen die Probleme nicht.

Wieder eine Aufgabe für dich:
Wie sind die IP Settings ein deinem Netzwerk? An welche Buchse des DLink geht das Kabel, nicht den Kabel :d, vom Router?

Ich tippe mittlerweile einfach darauf, dass das Netzwerk falsch aufgesetzt wurde. Sprich möglicherweise hat dein Router im EG und der DLink die gleiche Adresse.
Wie ist der DLink eingestellt, weiß er dass er keine Verbindung über ein Modem aufbauen muss?

Lange Rede kurzer Sinn: Nehm das Handbuch zu deiner HW-Rev des DLinks in die Hand und schau mal ob man den in eine Art IP-Client Mode versetzen kann.
Dann würde man das Kabel vom EG in die WAN Buchse des DLink stecken, dem DLink eine feste IP aus dem DHCP Bereich des Routers im EG geben.
Im DLink den DHCP deaktivieren und in beiden Router die gleiche SSID und Passwort für das WLAN auf zwei unterschiedlichen Kanälen vergeben.
Dann sollte das funktionieren.

Google mal nach Fritzbox IP Client und schau dir ein paar Seiten an, dan wirds dir evtl klar was ich damit meine.
Dann kannst du die alte Möhre behalten, denn das ist wohl einfach ein falsches Netzwerk Setup schuld daran.
Jetzt musst du mal noch ein paar weitere Infos liefern. Und mit den infos die ich die geliefert habe und etwas googel und Mühe sollte dir das jetzt gelingen den Fehler zu beheben.
Falls der DLink eine Art IP-Client-Mode nicht unterstützt, musst du dir einen neuen Router kaufen. Da tuts einer dann ohne Modem. Schaue da mal bei Geizhals, da kann man danach filten

Und 100MB ist nicht gleich 100Mbit. Ich glaube du solltest dir mal ein paar Basics zum Thema Netzwerk anschauen.
 
Sorry, hatte ziemlich viel um die Ohren.
Verständlich, ich kenn mich in diesem Gebiet noch 0 aus, daher auch nicht gewusst welche Informationen nötig waren, sry.

Definition Last: Es sind größtenteils ganz einfach Sachen, wie surfen, egal ob ich auf Facebook, YouTube oder hier rumgurke; bauen sich die Seiten entweder gar nicht auf oder nachdem ich sie ein paar mal refreshed habe. Manchmal geht's auch ohne Probleme. Gestern ging zum ersten mal auch ein Tab gar nicht mehr, musste also ein neues öffnen und da ging die gleiche Seite 1:1 auf anhieb.
Aber wenn ich die Hochschule, wo hunderte von Leuten online sind, als Vergleich ziehe, funktioniert alles ohne wenn und aber.

Hardware Rev. ist D3

Kabel: Ich weiss ja nicht mal ob ich einfach direkt ein Kabel vom Hauptding (da wo es normalerweise im Keller installiert wird) gezogen bekommen hab, oder ob es tatsächlich eins vom Router ist (hier sind "Keller" und Wohnung irgendwie komisch kombiniert). Die geht in den DLink rein wo "Internet" steht, also nicht an z.b. "PC Port 2".
Meine IP Adresse ist nicht das wo ich im Internet durch diese Seiten aufgezeigt bekomme, oder? Das ist doch ne andere IP-Adresse.
Ich hab da manuell nichts vorgenommen, ist also automatisch, in diesem Sinne:
fängt mit 192.168.0.100 an und geht mit +1 weiter, also 192.168.0.101, 192.168.0.102 usw. bis 5.

Ob der Dlink weiß das der keine Verbindung aufbauen muss, keine Ahnung ehrlich gesagt. Ich hatte es bisher immer wie "plug n play" benutzt, und das ging soweit auch.
Meinst du, wenn der Kabel von unten von einem Router kommt, dass das eigtl. gar nicht für weitere Router - wie jetzt bei mir - eigtl. geeignet ist?
Wie setz ich dann sowas richtig auf?


Werd mich mal mit IP-Client-Mode beschäftigen.


Ist mit IP-Client-Mode ein Accesspoint gemeint?

edit: Ja geil, scheint wieder ganz normal zu funktionieren! <3
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist den bitte ein Hauptding? Ich bin auch nicht aus der Kommunikationsbranche, aber ein paar Begriffe kenne ich schon.
Ich würde das Hauptding jetzt als "Überagabepunkt" der Telekom im Keller bezeichnen. Wenn der so ist wie bei meinen Eltern ist das ein langweiliger verplomter Kasten.
Von dem geht ein Kabel weg und landet auf der TAE Dose. Also so was, die TAE Dose, sollte man danke einer Bedienungsanleitung des Routers kennen.

Also wenn du das machen lassen hast, dann sollte es dafür ein Protokoll geben wo drin steht was da "gezogen" wurde.
Oder frag da nach was da gemacht wurde. Falls das nicht irgendeine ominöse "Türvertreter" Ali-Tele-Techniker für 100€ mache das Mensch war.

Was ist ein PC Port2? Ist das jetzt eine Bezeichung deinerseits für LAN Buchse am DLink oder ist das die Buchse LAN2 am PC?
Nein wir reden hier von deinen internen IP´s. Aber wenn du dir mal die Mühe gemacht hättest etwas Basics zu lernen wäre dir das klar.

Nein, da weiß der Router an sich nur, dass er in eine bestehende Infrastruktur eingebunden wird wo er das INet über die IP bekommt die man dann einstellt. So ganz Laienhaft erklärt.
Wie kann man aus IP-Cleint-Mode auf ein Gerät schließen?

Aber nach dem ja jetzt wieder alles geht ist es ja toll.
Ich bin hier raus, denn du lieferst zum Teil nicht mal die benötigten Infos, z.b. Skizze. Auch ist mir der Umstand der räumlichen Trennung, deinen nicht ausgeprägten IT-Kenntnissen die Mühe einfach zu groß.
Da muss man ja bei Adam und Eva anfangen. Und wenn du dann irgendwas nach meinen Infos änderst ohne grob zu verstehen was das bewirkt und dann habe noch einen Denkfehler drin und du sitzt ohne Netz da und kannst nichts zurück setzen. Ne danke dann bin ich der Buhmann und du ärgerst dich. Das bringt so nichts. sorry

Wenn es jetzt geht ist gut. Aber ich würde dir empfehlen, hole dir jemand aus dem Bekanntenkreis der da etwas Ahnung davon hat und dem du vertraust.
Oder suche dir eine Fachfirma die dir evtl. in einer Stunde das aufsetzen und das ein oder andere auch live vor Ort erklären kann. Kostet halt, aber dann sollte es auch laufen.
 
Jap, genau das meinte ich mit Hauptding. Ich hätte es eigtl. als Hauptplatine bezeichnet, aber dann wäre man genauso weit wie bei Hauptding.

Aber hä? Wofür brauchst du eine Skizze? Internetkabel kommt von EG in mein Zimmer, wo auch meine Geräte sind. Hättest du das gern als eine Grafik gehabt? Was ändert das?
Mit PC-Port meinte ich den LAN-Port.

Wenn mit interne IP die IPv4-Adresse gemeint war, fand ich das nicht so verständlich.

Zu IP-Client, ich kopiere: "Im Betrieb als IP-Client nutzt die FRITZ!Box die vorhandene Internetverbindung Ihres anderen Routers."
Und dann Zitat: "Falls der DLink eine Art IP-Client-Mode nicht unterstützt, musst du dir einen neuen Router kaufen."
Wie soll ich bei sowas nicht an ein Gerät denken?

Es ging doch darüber das ich mit 192.168.0.1 auf mein Router zugreifen konnte. Du meintest ja, dass evtl. der Router dieselbe Adresse hat und das kann zu einer Kollision führen.
Was hat meine IP-Adresse damit zu tun? Nur mal so aus meiner Sicht: Beide Geräte hab eine eigene Adresse, mein PC hat ebenfalls eine eigene Adresse.
Der Rechner kommuniziert nur mit dem Dlink, dann ist es absolut egal wie der Rest aussieht(?).

Aber wie gesagt, wenn damit AccessPoint gemeint war: bin nach dieser Anleitung gegangen ftp://ftp.dlink.de/dir/dir-615/documentation/DIR-615_revd_howto_de_AlsAccesspointAnModemRouter.pdf
Vielleicht kannst du hierzu nochmal sagen ob du das damit meintest oder nicht. Dann versuch ich es paar mal noch.

Und keine Sorge, bist nicht der Buhmann. Ich kann bloß dein Adam und Eva bsp. in einem Forum - wo ein Laie nachfragt - nicht ganz nachvollziehen. :)
 
Sorry wenn ich das mal so sagen muss. Du bist schwer beratungsresistent.
Warum wird man wohl eine Skizze brauchen? Bilder sagen mehr wie tausend Wort. Man könnte dort in div Farben alle relevanten, in deinem Fall Router EG, DLINK und Switch in dem Zimmer, einzeichnen und die IP Adressen dazu schreiben können. Und was einem noch so einfällt. Das mit den IP Adressen lass ich mir noch gefallen, als Laie kann man nicht an alles denken. Aber es macht einfach die Fehlersuche leichter wenn man so was hat und den Text liest, z.b. "... ah IP 192.168.0.1 hat der Router im EG".

Und genau da kommen wir auf das Adam und Eva zu sprechen. Hättest du, wie von mir erwähnt, dir mal 2h lang Wikipedia oder sonstige Seiten zu den Basics der Netzwerktechnologie angschaut, wäre dein Einwand ob es nun deine externe, vom Provider vergebene, oder die interene Adresse ist gar nicht aufgekommen. Dann wäre dir auch klar das eine IP Adresse eine art Hausnummer oder Telefonnummer darstellt unter der ein PC/SERVER/ o.ä. im Netzwerk/Internet ansprechbar ist. Und was wird wohl passieren wenn du eine Anfrage an eine Adresse 192.168.0.1 schickst auf die zwei Geräte im Netz hören? Möglicherweise genau das was dir passiert ist.
Die erste Anfrage landet im EG und gibt dir deine lieblings News Seite aus dem Netz zurück. Bei der nächsten Anfrage landest du auf deinem DLink und je nach Konfiguration, sagt der "he ich kann mit meine-news.de nichts anfangen da ich es nicht auflösen kann und auch nicht wüsste wem ich es schicken soll damit mir dieser die Info dazu gibt". Somit musst du mehrere Refreshs machen ggfs. neue Tabs weil dann die Anfrage wieder im per Zufall im EG gelandet ist und der damit umgehen kann.

Dies Ausführung ist sehr vereinfacht dargestellt und ist besimmt auch nicht ganz korrekt. Denn auch ich bin nur erfahrener Einsteiger aber für mich reicht mein Wissen zu Thema Netzwerk aus.
Nun ist wohl auch deine Aussage mit "PC hat eine Adresse, DLink hat eine Adresse...." geklärt -> Adresskonflikt bei doppelter Vergabe von Adressen. Windows weißt dich da nett drauf hin, aber solche günstigen Consumer Geräte wohl eher nicht.

Unterm Strich, müsste man sich bei dir Remote aufschalten um sich das anzuschauen. Mir kommt es einfach so vor als wenn du jemanden suchst, der dir eine fertige Config-Datei gibt die du deinen div. Geräten einspielst und dann ist alles super. Das funktioniert vielleicht bei einem Raspi wo du eine vorkonfigurierte SD Karte reinsteckst und dich an der Funktion erfreuen kannst. Wir hier aber nicht funktionieren
Und zweitens auch recht wenig Eigeninitiative zeigst. Gerade weil du Laie bist wäre meine Anfroderung an dich, dass du dich einwenig mit der MAterie beschäftigt hättest. Dann würde das bedeutend einfach laufen und du hättest mehr durch Hilfe zur Selbsthilfe was gelernt und das Problem wäre behoben. Ob jetzt nur durch eine Fehlkonfiguration im Netzwerk oder evtl doch ein Defekt am DLink der durch ein neues Gerät ersetzt worden wäre und entsprechen konfiguriert worden wäre. Denn auch hier funktioniert ein Plug and Play nur bedingt. Trotz Einrichtungsassitenten musst DU wissen was du auswählen musst.

Habe mir jetzt noch das verlinkte Dokument angeschaut. Wenn du das so gemacht hast, dann hätte dein DLink nicht mehr die Adresse 0.1 :d, sollte alles ohne Probleme funktionieren.
Dann würde nur noch ein DHCP im EG laufen von dem alle deine Geräte eine IP beziehen. Das siehst du in den OS Netzwerkeinstellungen, sofern die dynamisch bezogen werden, als Standardgateway.
Denn ich weiß bis heute noch nicht was für eine Adresse der Router im EG hat.

So letzter Post zu dem Thema.

Guter Rat am Ende: Falls du noch Schüler bzw. am Anfang deines Berufslebens stehst, dann zeige mehr Eigeninitiative und betrachte nicht alles als selbstverständlich. Denn erwarten dass man alles gemacht und gezeigt bekommt funktioniert in manchen Lebens/Berufssituatuionen schon und kann evtl auch erwartet werden. Aber zum einen ist es den Mitmenschen gegenüber unfair, denn die müssen sich, um im Arbeitsleben zu bleiben, auch neue Aufgaben/Wissen aneignen die eben vorgebeben werden. Die unterstützen auch gerne und geben ihr Wissen weiter. Aber jemand der nur abtankt bzw. alles vorgekaut bekommen haben möchte und dann noch Forderungen nach gleicher Bezahlung stellt, ppuuhhh die werden schnell aufgeknöpft.

Falls das ein Beitrag ist um irgendjemanden auf die Schippe zu nehmen, dann habt ihr einen gefunden. :d
Das war da
 
Tut mir auch Leid, wenn das so rüber kommt. Du musst aber verstehen das "mach ma" mich nicht so überzeugt (war mal in nem PC-Laden und habe mich über Monitor beraten lassen, Verkäufer meinte "die da sind gut", da waren ca. 20 weitere und auf die Frage wieso genau den hier meinte er nur "hab selbst 2 von denen") - will dich nicht mit ihm auf dieselbe "Beratungsstufe" setzen, aber wenn da keine Begründung oder eine kurze Erklärung kommt, ist das solala. Natürlich will ich hierzu keine Literatur sehen, 1-2 kurze Sätze/Wörter tun's ja auch.
Ich denk mir halt, dass es ziemlich irrelevant ist, da es über LAN läuft. Bei W-LAN hätte ich es verstanden, da ja sehr viele Objekte die Verbindung, bzw. den Signal beeinträchtigen können.
Ich bin Student und wenn ich mal nicht bis 19Uhr Vorlesung habe, arbeite ich von 18-22 Uhr meist. Falls ich frei habe, wiederhole/übe ich den Stoff. Will damit sagen, dass ich nicht die gewünschten 2h einfach mal so rein investieren kann.

So wie sich das liest missverstehen wir uns in einigen Punkten. Ich sagte nicht das "168.192.0.1" die IP-Adresse ist, die vom EG in mein Zimmer kommt.
Ich hab bis heute nicht einmal - während das Internetkabel direkt an meinem Rechner verbunden war, 168.192.0.1 eingegeben.
Sondern, dass diese IP-Adresse dem DLink gehört.
In der Regel (soweit ich weiß) hat der Router(in meinem Fall mein ich jetzt den DLink) und Rechner niemals dieselbe IP-Adresse. Es ist ja auf automatisch/dynamisch eingestellt, das dürfte sich von selbst erledigen.

Deine Ausführung versteh ich und weiß auch was damit gemeint ist. Ich frage mich aber gerade ob du mein Satz mit Kollision verstanden hast, denn das ist quasi die Ausführung.
Umso mehr kommt (afaik) dieses hören/rufen-Beispiel eher im WLAN vor (lasse mich gerne verbessern).
Auf "es gibt so viele IP-Adressen, welches meinst du" mag ich nicht mehr groß eingehen. Dir läuft's irgendwie nicht rein, das ich da das falsche rausgefischt habe. Es passiert eben, gerade in der IT zeigt man doch sonst etwas mehr Verstädniss.^^

Um mein "So wie sich das liest missverstehen wir uns in einigen Punkten." zu verdeutlichen:
Du sprichst von einer fertigen Config-Datei; ich dachte ich muss nur ein-/zwei klicks hier und da tätigen und das wars. Aber okay...spricht nicht für mich ..

Nachdem ich den DLink nach der Anleitung eingestellt habe, hatte die Adresse auch nicht mehr die 0.1-Endung. Habe ich danach ja auch nicht mehr behauptet.
Wie gesagt, ich dachte das ist etwas wo man Oberflächlich kurz durchkauen kann und mit kleinen Klicks das Problem löst.
....soviel ausgetauscht und kaum voran gekommen, hätte ich doch nur die 2h investiert :fresse:

Ich editier den Beitrag gleich und füge eine Skizze hinzu + die anderen Sachen die da oben stehen, mit ein fünktchen Hoffnung, dass wir beide nicht die Zeit umsonst investiert haben war und du mir weiterhin entgegen kommst.

ps: Machst du eine Ausbildung zu Systemintegration?


edit: Eins mal Vorweg, da dieser Gedanke die Eingangssituation war: Ich habe keine Ahnung welche IP-Adresse der Router im EG hat. Um die Aussage zu untermauern:
habe eben das Internetkabel direkt am Laptop angeschlossen und bin über "192.168.0.1" auf nichts gelandet, also es kam "Fehler: Netzwerk-Zeitüberschreitung Der Server unter 192.168.0.1 braucht zu lange, um eine Antwort zu senden usw.."

Im Gegenteil: hatte eben kurz dasselbe Verhalten, also in dem Fall, dass Facebook erst beim refreshen geladen hat (jetzt passt's wieder; schwer zu glauben das es ein Zufall war).

Da ich, wenn ich dich richtig verstanden habe, die meisten Schritte über die Anleitung die ich davor gepostet habe, bereits "erledigt" hatte, habe ich jetzt nur noch die Skizze dabei. Denn auch nach der Anleitung haben sich die Seiten nicht korrekt verhalten.
Daher habe ich seit heute Mittag ein reset durchgeführt und dhcp aus und Access Point an (davor hab ich den Access Point-Modus gar nicht gesehen gehabt).
Aber aktuell sieht es so aus, dass ich erstens weder über 192.168.0.1 noch über 192.168.0.222 auf mein Router zugreifen kann. Und zweitens die Seiten sporadisch sich weiter so verhalten.


Skizze (hoffe ist einigermaßen verständlich):
Bilder-Upload - Kostenlos Fotos hochladen und ins Netz stellen

Der Pfeil am "PC" gilt für den Laptop, kann derzeit nicht mein Rechner benutzen.

noch eine kurze Anmerkung: manche Seiten laden in einer endlosschleife. Enweder laden sie nicht und sind so in der endlosschleife (bis ein refresh kommt) oder die Seite ist bereits aufgebaut, das Ladezeichen ist aber am Tab weiterhin drehen (ladezeichen). Bei "aktuelle Seite neu laden" ist auch in beiden Fällen das Kreuz um das Laden abzubrechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um die Verwirrung hier nochmehr aufzubauen geb ich auchnoch etwas Senf dazu.
Im Startpost ist von einem Switch die Rede der nicht in der Skizze auftaucht, warum wurde er dann genannt?

Für das allgemeine Verständnis: Soll der Router nur dein Wlan verstärken(Accesspoint) oder soll er deine Geräte auch vor EG Netzwerkzugriffen schützen(Routerkaskade)

Wenn nur Wlan würde ich den Router mit fester IP-Adresse (für spätere Umprogrammierungen) als Accesspoint ohne eigenen dhcp einstellen und das EG-Kabel an Lanport1 und weitere Geräte an die restlichen Ports einstecken. Als IP-Adresse für den Router vorher mit dem Rechner prüfen in welchem Adressbereich dein EG dich versorgt (Netzwerkeigenschaften eigene ip / Standardgateway als Orientierungswerte)

Wenn Schutzfunktion dann geht es um so tiefe Einstellungen, daß ich keine Hilfe bin, da ich ähnliches plane wenn die Zeit mal reicht.
 
Der Switch wird erwähnt, ja, aber da hört's auch schon wieder auf. Kurz: Switch ist nicht in Benutzung. Wollte damit nur meine Möglichkeiten - wenn man was damit hätte machen können - erwähnen.

Sowohl als auch: der Router soll als AP dienen, da noch 2 Handy's und noch ein weiterer Laptop als wie in der Skizze zu sehen ist, dazu kommt (fällt mir erst jetzt wieder ein, nicht an Mitbewohner gedacht).
Aber auch das ich darüber 2xLAN benutzen kann. In diesem Sinne habe ich das was du vorschlägst bereits getan.

Werde mir mal dennoch DHCP genauer anschauen.

Mal kurz allgemein: Könnte sowas auch am Provider liegen, rein hypothetisch?
 
Prbleme können vom Provider und / oder vom Versorgenden Nachbarn kommen. Kein externer weiß was in dem Netz noch alles aktiv ist und Bandbreite frisst oder anderweitig schützt/begrenzt.
Die Wlan SSID sollte sich natürlich von der im EG unterscheiden nicht daß die geräte springen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh