Internetzugang über Crossover?

Fry12

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.02.2006
Beiträge
512
Hallo Forumgemeinde!

Ein Freund und ich wollen demnächst übers Wochenende eine kleine LAN Party veranstalten. Und ich will da jetzt nicht groß mit Switches rumwerkeln, sondern die PCs ganz einfach mit einem Crossover Kabel verbinden. Aber nun zu meiner Frage:

Mein PC ist über WLAN mit dem Internet verbunden. Kann dann mein Freund, der mit meinem PC über Crossover verbunden ist, auch das Internet nutzen? Wenn ja wie?

Dankeschön :wink:

Fry12
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
diesen thread gab es schon mehrere mal. ja, er kann. aktiviere einfach in den netzwerkverbindungen "gemeinsame nutzung der internetverbing erlauben"
 
Jo vielen Dank!

Ich denke der Thread kann geschlossen werden ;)

Gruß
Fry12
 
Eine Frage hätte ich da noch:

Kann man 2 PCs auch über ein Netzwerkkabel verbinden oder msus zwingend ein Crossover Kabel verwendet werden?
 
Mal 'ne andere (ähnliche) Frage: kann man den Internetzugang eines PCs über Modem auf ähnliche Weise an einem anderen über Netzwerk (Switches) mitbenutzen?
 
Da musst du nur ein Netzwerkkabel an Router (bzw. Modem) und Switch anschließen. Dann müsste es gehen :wink:

Grüße
Fry12
 
Eine Frage hätte ich da noch:

Kann man 2 PCs auch über ein Netzwerkkabel verbinden oder msus zwingend ein Crossover Kabel verwendet werden?

Für eine Direktverbindung zwischen zwei PC's braucht man ein Crossover-Kabel.
Wenn man nen Hub/Switch/Router... dazwischenhängt reichen "normale" Netzwerkkabel,
man kann aber i.d.R. auch dann Crossover-Kabel verwenden, wenn man nur diese zur Verfügung hat.
 
Nochmal: In einem PC steckt ein Modem, der PC hat Verbindung zur Telefondose und ist über ein Netzwerk-Kabel über Switche und die Fritzbox mit anderen PCs vernetzt. Normalerweise wird so die DSL-Verbindung verteilt. Es ist aber auch ein "kleines MS-Heimnetzwerk" eingerichtet, über das Daten ausgetauscht werden können. Für den Fall, daß DSL ausfällt, hätte jetzt nur dieser eine PC eine Notverbindung in die weite Welt. Kann man die über das Netzwerk auch in den anderen PCs nutzen? Und wenn ja, wie?
 
Zuletzt bearbeitet:
das geht genauso wie jede andere freigabe der internetverbindugn auch..

geh in die eigenschaften der DFÜ-verbindung (die in dem fall über das analog-modem läuft und nicht über ein DSL-modem) und aktivier da bei erweitert "gemeinsame nutzung der internetverbindung zulassen", fertig..
die anderen PCs im netzwerk müssen nur noch deine netzwerk-IP bei sich als gateway und DNS-server eintragen..

@fry: für normale 10/100-karten braucht man ein cross-over-kabel, GBit-karten haben (wie die meisten nicht zu alten switches) auto-detect, d.h. die "crossen" selber, falls nötig.. wenn also einer der rechner eine GBit-netzwerkkarte hat, kannst du ein normales patchkabel nehmen, ansonsten nur ein cross-over-kabel..
 
naja, da du angeblich ein funktionierendes netzwerk aufgebaut hast, ging ich davon aus, dass du die begriffe schon mal gehört hast..

wie dem auch sei, schau mal hier oder such bei google, da gibts massig anfänger-anleitungen..
 
Nun, ich hab schlicht und ergreifend die XP-Funktion "Ein Heim- oder kleines Firmennetzwerk einrichten" auf allen PCs ausgeführt - und schon war das Netz da! ;)
 
bäh...
also da musst du auf jedem PC nochmal in die eigenschaften vom netzwerk (rechtsklick auf netzwerkumgebung -> eigenschaften) und dort in die eigenschaften der netzwerkkarte gehen und dort wiederum in die eigenschaften von TCP/IP.. und dort dann feste IP-adressen für jeden rechner vergeben.. deinem rechner (wo der internetzugang dran hängt) kannst du z.b. als adresse 192.168.0.1 geben, bei den anderen rechnern änderst du jeweils immer die letzte zahl, also 192.168.0.2, 3, 4 usw... bei allen rechnern als subnetzmaske 255.255.255.0 einstellen (geschieht bei XP automatisch) und dann noch bei allen rechnern außer deinem als gateway und DNS-server die IP-adresse deines rechners eintragen (also in dem beispiel 192.168.0.1), das wars.. dann nur noch an deinem rechner die DFÜ-verbindung wie erwähnt fürs netzwerk freigeben.. aber das steht auch sicher in den zahlreichen tutorials drin ;)
 
Sehe ich das richtig, daß bei dieser Einstellung der übliche Internetzugang über FritzBox/LAN nicht mehr möglich ist?
 
Die FB hat die IP 192.168.178.1 -->Diese als Gateway und deinen PCs 192.168.178.2 etc.

Dem anderen PC, der die Internetverbindung über deinen Rechner herstellen soll, als Gateway natürlich die IP deines Rechners...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich das richtig, daß bei dieser Einstellung der übliche Internetzugang über FritzBox/LAN nicht mehr möglich ist?

entweder oder, würd ich sagen.. ich glaube, man kann auch mehrere gateways einstellen, die dann je nach verfügbarkeit automatisch gewählt werden, da bin ich mir aber nicht sicher..

also wenn die fritzbox mit im netzwerk hängt, musst du die IP-einstellungen entsprechend darauf auslegen.. die box hat wie schon gesagt wurde standardmäßig die IP-adresse 192.168.178.1 - diese kannst du auch ändern, es spielt aber keine rolle.. deinen rechnern (auch dem mit dem modem) gibst du dann IPs im selben subnetz, also 192.168.178.x (wobei x zwischen 2 und 255 liegen kann) und als gateway und DNS-server trägst du bei allen rechnern (auch bei dem mit dem modem) die IP der box ein, also 192.168.178.1..
falls das DSL ausfällt, musst du dann auf allen rechnern, die über den modem-rechner ins internet wollen, als gateway- und DNS-server die IP des modem-rechners eintragen (also z.b. 192.168.178.2 oder was auch immer du ihm gibst)..

ist also etwas hin und her, aber im grunde sind das nur 2 ziffern, die dann jeweils geändert werden müssen und so oft fällt das DSL ja nicht aus - als notlösung mit wenig konfigurationsaufwand ist es also durchaus zumutbar ;)
 
mein pc hat zwei netzwerkkarten, eine fürs inet und über die andere ist der lappi meiner freundin angeschlossen. lappi und pc haben beide ein Marvell-netzwerk. zu meinem erstaunen brauchen die kein kreuzkabel. mindestens eine karte hat ein uplink. ich würde es mit normalem patchkabel versuchen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh