Investition in zukunftssichere Netzwerkhardware

SHOCKOPS

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
23.03.2015
Beiträge
480
Ort
Kiel
Moin,

ich möchte im Rahmen meiner Ausbildung, bevor ich dann Gott weiß wo hinziehe, eine solide Basis für ein Netzwerk zusammen stellen.

jetzige Geräte:
- 2x PC LAN
- 4x Smarthome/IoT Device WLAN
- 1x Plex-Server 2x LAN
- 2x Laptop WLAN
- 1-3x Geräte (Handy, Tablet, etc.) WLAN

eventuelle künftige Geräte:
- Server zur Virtualisierung -> VMs
- Wahrscheinlich ein bessere, auf dem Dienste stabil und gut laufen und ein schwächerer, älterer, auf dem man sich erstmal austoben kann und die anderen Dienste nicht sofort stört
- Highspeed Fileserver - Videoschnitt & ähnliches -> nur im Heimnetz, kein Routing nach draußen
- diverse Raspberry's & IoT Devices -> hauptsächlich im Heimnetz, eventuelle Benachrichtigungen nach draußen per IFTTT
- Gast-Geräte -> Gast WLAN/LAN, mit der Möglichkeit Berechtigungen zu setzen, beispielsweise Zugriffe auf Netzlaufwerke, Kindermodus etc.
- diverse PCs -> Test PCs, Benchtables u.ä.

Aufgaben und Anforderungen:
- zukunftssichere Basis -> Cat 6 oder Cat 7?
- Gigabit LAN
- VLANs - um bestimmte Dienste und Testumgebungen zu realisieren
- Mesh-WLAN
- Smarthome
- eigene Cloud -> Zugriff von und nach draußen
- Möglichkeit eine Domäne eizurichten, zu Testzwecken, Windowsprogrammierung...

jetzige Hardware:
- Fritzbox 3370, wird aber bei Umzug aufgerüstet, auch je nach Internetanschluss, ob DSL oder Cable
- 8 Port Gigabit Switch unmanaged

mögliche Hardware (~Budget in Klammern dahinter):
- 19" Rack/Schrank, welche Größe/Höhe? Server/Server-Tower mit in das Rack? (~150€)
- Gigabit Switch min. 24 Ports (~150€)
- Patchpanel, entsprechend der empfohlenen Cat Version (~80€)
- 2x Fachboden, für Fritzbox und ähnliches. (~50€)
- 19" Steckdosenleiste (~40€)


Warum?
Nun ich bin Rollstuhlfahrer und werde gesundheitsbedingt größtenteils von zu Hause aus programmieren (ja ich werde Programmierer). Ich bin ein Fan von Struktur und Ordnung, daher möchte unbedingt, größtmöglichst auf LAN setzen, soweit eben möglich. Ich möchte die Hardware Stück für Stück anschaffen, damit ich mit der "Aufgabe" wachse. ;) Ich möchte auf ein Smarthome setzen, meine eigene Cloud haben und künftige Spielereien.

Wie erwähnt, ich möchte mit meinem Netzwerk und den damit einhergehenden Aufgaben wachsen, das heißt wiederrum, dass ich gerne mit der Basis starten möchte, vielleicht erstmal einen kleinen Router oder ähnliches selbst einrichte.

Ich baue auf eure Kompetenz und netten Ratschläge.


Gruß

SHOCKOPS
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Suce dir am besten einen Fachhändler bei den grosse 3 bestellen kann und lass dir die Preise von Disti Shop exportieren.
 
Weil der Fachhändler bestimmt einfach den Preis an den Kunden weitergibt und nichts verdienen möchte...
 
Wie wäre es denn, wenn du einen kleinen Server anschaffst mit ~4x 1Gbit LAN Anschlüssen und anschließend pfsense (routersoftware) virtualisierst. Dann könntest du später immer noch aufstocken. Sollte auch passende ITX Motherboards geben.
 
Wie wäre es denn, wenn du einen kleinen Server anschaffst mit ~4x 1Gbit LAN Anschlüssen und anschließend pfsense (routersoftware) virtualisierst. Dann könntest du später immer noch aufstocken. Sollte auch passende ITX Motherboards geben.

Warum die Firewall virtualisieren? Weil man es kann? Sicherheitstechnisch 2-3 Wahl. pfSense oder als Alternative OPNsense würde ich, gerade mit den Gedanken an die aktuellen Probleme Meltdown und Spectre direkt auf das Blech installieren. (Hardwarevorschlag: APU2D4) Das schafft schon mal die Voraussetzung für eine saubere Trennung WAN / LAN und vielleicht später noch VLans.

@SHOCKOPS

Ich sehe da auf Anhieb 3-4 Vlans: LAN, Gastnetz, IOT und Spielwiese jeweils in einer LAN und einer WLan Variante.
Wenn Du die Daten Deines Highspeed (10G?) Fileservers nicht in die verschiedenen Segmente routen willst / musst reicht die APU2D4
Als Switch dann einen Cisco SG250 mit ausreichender Portzahl und Unifi WLan APs


Muss der Fileserver mit Volldampf geroutet werden ist eher ein L3 Switch angesagt der das mit Wirespeed erledigt, je nachdem wieviel 10G Ports Du brauchst wirds halt ein wenig teurer :asthanos:

Schreib einfach mehr über Deine Anforderungen.

-teddy
 
Warum die Firewall virtualisieren? Weil man es kann? Sicherheitstechnisch 2-3 Wahl. pfSense oder als Alternative OPNsense würde ich, gerade mit den Gedanken an die aktuellen Probleme Meltdown und Spectre direkt auf das Blech installieren. (Hardwarevorschlag: APU2D4) Das schafft schon mal die Voraussetzung für eine saubere Trennung WAN / LAN und vielleicht später noch VLans.
[...]

Mir ging es eher darum, dass man nicht zig Kisten anschaffen muss. Manche haben lieber eine Kiste die alles macht. ;)
 
Moin,

Mir ging es eher darum, dass man nicht zig Kisten anschaffen muss. Manche haben lieber eine Kiste die alles macht. ;)

klar, hätte ich auch gerne, aber Spectre und Meltdown zeigen das man sich da leicht die Beulenpest einhandeln kann und da kommt wohl noch mehr :heul:.
Als Spielwiese und für andere Aufgaben mag das von Fall zu Fall kein Problem sein, auch ich nutze Virtualisation aber halt nicht für die Firewall.

-teddy
 
Update der Anforderungen
 
Die wird er meinen. Die APU2D4 wird aber auch nicht der „Nachfolger“, sondern sind die D Revisionen quasi das „Endstadium“ inkl Firmware.
Auch das APU3B4 ist kein Nachfolger - sondern ein für LTE optimiertes Parallelmodell (Grundausstattung ist gleich).

APU1 Realtek NICs
APU2 Intel NICs und neuerer Prozessor
APU3 identisch zur 2 + LTE Optimierung

APUxAx Alpha-Board (nicht im Verkauf)
APUxBx Beta-Board - nicht endgültiges Platinen Design
APUxCx Consumer-Board - Hardware „endgültig“, FW noch nicht „EOL“
APUxDx Distri-Board - HW + FW „endgültig“
 
Ich bin hier nur stiller Mitleser. Aber wie wäre es (für Dich) Dein kommenden LAN Aufbau hier mal begleitend zu dokumentieren!? Würde sicher am Ende nicht nur mich interessieren...!? ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh