Hallo Community,
ich bin neu hier und ein wenig überfordert mit der Menge der Foren. Ich hoffe ich bin hier richtig, ansonsten müsste ein Mod bitte schieben.
Zu meiner Leidensgeschichte:
Ich habe damals mit meinem Röhren-TV eine Xbox1 mit XMBC als Media Center und eine Dbox2 für DVB-S genutzt. Dann kam als mein Fernseher die Gretsche machte ein 40" Sony Full-HD LCD ins Haus und der Wunsch nach HD Inhalten wurde wach.
Habe mir daraufhin einen WD TV Player gekauft und mit Custom Firmware läuft der auch heute noch ganz ordentlich. DVB-S mach ich noch immer über die Dbox2. Die Übertragung der Dbox2 Bilder zum Fernseher ins Schlafzimmer (Röhre) erledigt ein Medion Funkset.
Alles in allem sind das Frickellösungen die ich nun mit der Hilfe des Weihnachtsgeldes ablösen möchte. Das Win7 Media Center mit nativem DVB-S Support scheint da für meine Begriffe perfekt zu sein.
Ebenso find ich die ION Plattform in Verbindung mit einem Dual-Core ATOM Prozessor wirklich interessant.
Meine Recherchen die sich nun über 2 Wochen schon hinziehen ergaben nun folgende Ideen:
Modell #1.
Point of View Barebone ION-CS330-1
TechnoTrend TT-budget S2-1600 als DVB-S Karte PCI
Logitech Harmony 515 als FB (IR schon im Barebone mit drin)
Netgear DMA-2100 als Extender ins Schlafzimmer
Kostenpunkt so bei 400€
Modell #2.
Asrock ION330 Barebone
Tevii S660 USB2 Device
Hama MCE Fernbedienungsset mit USB Empfänger (kein IR Empfang im Gehäuse)
Netgear DMA-2100 als Extender
Kostenpunkt so bei 450€
Modell #3.
Selbstbau Media Center auf Basis des Asus ION Mainboards
Netgear DMA-2100 als Extender
Kostenpunkt wohl bei 500€+
Jedes der Modelle hat seine Schwächen.
#1. - Das Board kann kein S3 - im Standby also hoher Stromverbrauch
- Ich müsste dran rumtunen um das Gerät leiser zu kriegen
#2. - Die USB Schnittstellen stehen unter Dauerstrom / Tevii S660 wäre also 24/7 an.
- Der USB Empfäger schreckt mich ab...
- Ich müsste dran rumtunen um das Gerät leiser zu kriegen
#3. - Selbstbau wäre schon okay, aber eigentlich sprengt es meinen Rahmen ein wenig. Wollte schon unter 500€ bleiben.
Was würdet ihr machen?
Ganz anderen Plan?
Im Moment tendiere ich zu Modell 1 mit dem Point of View. Ich müsste dann halt damit leben das ich den Rechner vor Benutzung hochfahren müsste und nicht nur aus dem Schlaf wecken müsste. Dafür hab ich dort die DVB-S Karte intern per PCI und den IR Empfänger direkt intern im Case.
Bin leicht verzweifelt.
Danke und Gruß,
Bjoeki
ich bin neu hier und ein wenig überfordert mit der Menge der Foren. Ich hoffe ich bin hier richtig, ansonsten müsste ein Mod bitte schieben.
Zu meiner Leidensgeschichte:
Ich habe damals mit meinem Röhren-TV eine Xbox1 mit XMBC als Media Center und eine Dbox2 für DVB-S genutzt. Dann kam als mein Fernseher die Gretsche machte ein 40" Sony Full-HD LCD ins Haus und der Wunsch nach HD Inhalten wurde wach.
Habe mir daraufhin einen WD TV Player gekauft und mit Custom Firmware läuft der auch heute noch ganz ordentlich. DVB-S mach ich noch immer über die Dbox2. Die Übertragung der Dbox2 Bilder zum Fernseher ins Schlafzimmer (Röhre) erledigt ein Medion Funkset.
Alles in allem sind das Frickellösungen die ich nun mit der Hilfe des Weihnachtsgeldes ablösen möchte. Das Win7 Media Center mit nativem DVB-S Support scheint da für meine Begriffe perfekt zu sein.
Ebenso find ich die ION Plattform in Verbindung mit einem Dual-Core ATOM Prozessor wirklich interessant.
Meine Recherchen die sich nun über 2 Wochen schon hinziehen ergaben nun folgende Ideen:
Modell #1.
Point of View Barebone ION-CS330-1
TechnoTrend TT-budget S2-1600 als DVB-S Karte PCI
Logitech Harmony 515 als FB (IR schon im Barebone mit drin)
Netgear DMA-2100 als Extender ins Schlafzimmer
Kostenpunkt so bei 400€
Modell #2.
Asrock ION330 Barebone
Tevii S660 USB2 Device
Hama MCE Fernbedienungsset mit USB Empfänger (kein IR Empfang im Gehäuse)
Netgear DMA-2100 als Extender
Kostenpunkt so bei 450€
Modell #3.
Selbstbau Media Center auf Basis des Asus ION Mainboards
Netgear DMA-2100 als Extender
Kostenpunkt wohl bei 500€+
Jedes der Modelle hat seine Schwächen.
#1. - Das Board kann kein S3 - im Standby also hoher Stromverbrauch
- Ich müsste dran rumtunen um das Gerät leiser zu kriegen
#2. - Die USB Schnittstellen stehen unter Dauerstrom / Tevii S660 wäre also 24/7 an.
- Der USB Empfäger schreckt mich ab...
- Ich müsste dran rumtunen um das Gerät leiser zu kriegen
#3. - Selbstbau wäre schon okay, aber eigentlich sprengt es meinen Rahmen ein wenig. Wollte schon unter 500€ bleiben.
Was würdet ihr machen?
Ganz anderen Plan?
Im Moment tendiere ich zu Modell 1 mit dem Point of View. Ich müsste dann halt damit leben das ich den Rechner vor Benutzung hochfahren müsste und nicht nur aus dem Schlaf wecken müsste. Dafür hab ich dort die DVB-S Karte intern per PCI und den IR Empfänger direkt intern im Case.
Bin leicht verzweifelt.
Danke und Gruß,
Bjoeki