IP4000 Zerlegen / Reinigen / Zurücksetzen (Recyceln ;))

seppelchen

Foto-Master of 03/11
Thread Starter
Mitglied seit
17.06.2005
Beiträge
10.681
Ort
Bretten
Ich habe einen Canon IP4000 geschenkt bekommen. Wenn man drucken wollte, kamen immer 2 Fehlermeldungen - "Abdeckung geöffnet" und "Tinten-Auffangbehälter" voll. Nach einiger Zeit konnte ich die entsprechenden Infos ergoogeln. Also ran an den Speck und den Drucker komplett zerlegt - ich dachte, den kriegst Du nie wieder zusammen^^
Danach erst einmal die Tintenschwämme ausgewaschen, wobei Schwämme eigentlich Filz heißen müsste. Man kam da eine Soße raus... Die Trockenzeit für die Schwämme überbrückte ich mit einer Runde CSS ;)
Dann wurde wieder alles zusammengesetzt und es gab nur noch eine Fehlermeldung - der Auffangbehälter, hatte ich aber erwartet. Mit dem Service-Menü ist es recht einfach die Meldungen abzuschalten. Ist mir auch gelungen und nun funzt der Drucker wieder wie neu :)

Wenn man bedenkt für wieviel die bei ebay gehandelt werden... Bei der Geldegenheit habe ich auch entdeckt, das es die Schwämme für ca. 15€ gibt. Wäre schon zu empfehlen, denn zum Einen dauert das Auspülen eine ganze Weile (sind insgesamt 9 Stück!!!) und zum Anderen sehen meine Hände (trotz Gummihandschuhen) ziemlich eingefärbt aus...

Kurzanleitung der Zerlegens: Bitte nur nachmachen wenn ihr wisst was ihr tut. Ich übernehme keine Garantie, die Seitens Canon ist nach dem Öffnen auch erloschen. Unbedingt Netzstecker vorher ziehen. Keine Gewalt anwenden, alle Teile lassen sich problemlos lösen.
  1. obere Klappe entfernen,
  2. silberne Seitenteile entfernen (dazu in die beiden Einstichöffnungen mit einem Schraubenziehen vorsichtig stechen) und dann seitlich nach hinten entfernen,
  3. Oberen Gehäusedeckel entfernen (in die auf der Rückseite befindlichen Einstichöffnungen..., dann nach oben vorne den Deckel entfernen),
  4. die Bodenplatte ist mit 4 Schrauben befestigt (alle gut zugänglich)
  5. Netzteil entfernen (ist von unten eingeklickt, Stecker abziehen),
  6. Mechanik herausheben und nun liegen die Schwämme frei und können getauscht oder ausgewaschen werden).

Beschreibung laut Druckerchannel Link
Die Mühe lohnt sich also, allerdings ist es schon eine Plackerei.



Als Anlage habe ich mal das Canon Service-Menü angehangen (es ist wirklich schlecht im I-Net zu finden, ist ebenfalls vom Druckerchannel)
 

Anhänge

  • Canon IP4000_Service.pdf
    30,6 KB · Aufrufe: 1.745
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Leider ist bei den meisten Druckern die bei eBay angeboten werden der Druckkopf defekt. Da die meisten dann laienhaft versuchen diesen zu reinigen, ist er dann auch schon hinüber. Über die Kosten eben jenes Ersatzteiles brauchen wir ja nicht sprechen.

Dein Fall ist natürlich schön zu lesen - sehr erfreulich, dass du einen wirklich guten Drucker mit ein wenig "Schweiß" (wohl eher eingefärbten Händen) und ohne weitere Kosten reparieren konntest!
 
Ja, da sind wohl viel Leichen unterwegs, "Drucker lässt sich nicht mehr einschalten" (dabei ist die Platine hinüber) und all solche Sachen. Die Preis sind aber wirklich abartig, da werden gebrauchte Geräte für 139€ angeboten (ohne USB-Kabel und Patronen), generell scheinen "druckfähige" Geräte über 100 Euro zu bringen...

Druckköpfe werden für 60€ angeboten, wäre für Vieldrucker wohl überlegenswert da die 4000er Canons wegen der günstigen Patronenpreise so teuer verhökert werden.
 
Resttintentank IP4000R

Hallo Seppelchen,

wo hast Du die Schwämme aufgetrieben?
Habe erst eine Quelle gefunden.
Suche auch noch eines der porösen Kunststoffplättchen, welches sich innerhalb der Gummilippen zum Abstreifen des Druckkopfes befindet.
Kann dieses Plättchen nicht mehr finden :wall: :kotz:
Seit es fehlt schmiert der Drucker aber nach der Düsenreinigung.

Gruß
Riddi2
 
Und ein schönes Dankeschön von der Umwelt und uns anderen die versuchen diese zu erhalten.

Druckertinte in den Abfluss... yeahh... alle Mann nachmachen. Marsch marsch...

Meine Fresse...

Druckertinte ist Sondermüll.
 
Hallo Riddi2,

ich habe mir gerade die Absorberschwämme für den Canon Pixma IP4000 bei Tom Tech für knapp 10 Euro + MwSt bestellt. Ich finde das ist nich zu viel Geld dafür, vorallem weil es ein komplettes KIT ist. Die Bestellnummer lautet: QY5-0144 Wenn du als Endkunde bestellst wird es ein bisschen teurer. Ich habe den Vorteil es über die Firma meiner Schwiegermutter zu o.g. Preis zu bestellen.

MfG

Leoniebenny
 
Vielen Dank leoniebenny,

für Deine ausführliche Antwort.

Gruß Riddi2
 
Bei Druckerchannel gibt es auch eine bebilderte Anleitung wie man die Schwämme tauscht und das Zählwerk zurücksetzt.
 
Ein Link wäre schön!
 
OK,

habe ihn nach der Anleitung wieder zusammen. Ganz so einfach wie es in der Anleitung scheint ist es nicht. Man sollte genug Zeit mitbringen und ein wenig Erfahrung im Zerlegen und Zusammenbau. Besonders die unteren Gegenlager für die Haken der Seitenteile sind sehr gefährdet (brechen leicht ab). Hinzu kam noch, dass ich einen IP4000R habe und deshalb die LAN-Schnittstelle auch noch abzubauen war.
Habe die Schwämme ausgewaschen - würde ich nicht wieder tun. Die Ersatzschwämme sind ihr Geld wert.
Vielen Spass an alle anderen Bastler.
Wenigstens habe ich das poröse Kunststoffplättchen der Abstreifeinheit wieder gefunden.

Gruß Riddi2
 
Hallo alle zusammen,

ich habe die Absorberschwämme welche ich bei der Firma TomTech bestellt hatte bekommen und eingebaut.
Sie erwiesen sich als doch nicht ganz so Preisgünstig wie anfangs dachte denn ich hatte vergessen die Versandkosten zu berücksichtigen.
Also kamen zu den 9,55 Euro für die Schwämme nochmal 9,50 Euro für UPS dazu. Dann noch die MwSt auf alles macht einen Rechnungsbetrag von 22,67 Euro.

Na Danke!

Da ich auch noch für 50 Euro einen neuen Druckkopf eingebaut habe (Text Drucken ging ja gar nicht mehr) habe ich jetzt für ca. 75 Euro einen Pixma IP4000, der fast neuwertig ist.
Na ja, der Drucker hat immer gute Dinste geleistet und nach 3 Jahren und 4 Monaten und insgesammt fast 3000 gedruckten Seiten (ungefähr 1100 Fotos 10*15) darf auch mal ein Druckkopf kaputt gehen, finde ich.
Einen neuen Drucker wollte ich mir nicht kaufen also blieb nur die Reparatur. Das einzige was ich mir jetzt noch angeschafft habe ist ein alter HP Laserdrucker für den reinen Textdruck. Er soll den Canon ein bisschen entlasten.

Jedenfalls habe ich gerade den Drucker auseinander genommen (die Anleitung dazu ist ja sehr einfach zu verstehen und nachzuvollziehen. Danke dafür an die entsprechende Stelle!), die Schwämme (eigentlich ist es ja so eine Art Filz) ausgebaut und die Bodenplatte gereinigt. Neue Schwämme rein und wieder zusammengebaut. Neuer Druckkopf rein und neue Tinte eingebaut und eine Druckkopfausrichtung gemacht und es läuft alles wieder wunderbar, wie am ersten Tag. Den Zähler für den Alttintntenbehälter habe ich zurückgesetzt, (denke ich zumindest) überprüfen kann man das ja nicht, oder?

Die ganze Reparatur hat jetzt vielleicht 1 Stunde gedauert.

Das waren meine Erfahrungen mit dem Austausch von Absorberschwämmen beim Canon Pixma IP4000, vielleicht etwas zu ausschweifend aber wen´s interessiert der liest sicherlich gerne etwas mehr und bis zum Schluss.

Ich bedanke mich nochmals bei allen welche Informationen zu diesem Thema bereitgestellt haben und zur Lösung meines Problems beigetragen haben!

MfG

leoniebenny
 
Hallo Markes84,

wenn man sich an den Canon Help Desk wendet, ist die erste Adresse die man bekommt die Firma TomTech (www.tomtech.de). Dort gibt es für (fast) jeden Drucker das entsprechende Ersaztteil. Ob es da auch Platinen gibt weiss ich nicht genau, aber eine Anfrage kann ja nicht schaden.

Bist Du denn sicher, dass die Platine am Einschalttaster defekt ist? Vielleicht ist ja das herausnehmbare Netzteil kaputt? Oder es ist einfach nur die Gerätesicherung defekt? Wobei ich nicht genau weiss ob dein Drucker eine Sicherung hat die man einfach austauschen kann.

Nur weil sich ein Drucker nicht mehr einschalten lässt muss ja nicht gleich eine ganze Baugruppe defekt sein. Ich würde erst mal nach einer Sicherung suchen und schauen ob sie intakt ist. Als nächstes würde ich mal das Netztei durchmessen. Wenn das auch in Ordnung ist kann man mal versuchern den Powertaster zu überbrücken. Vielleicht ist ja nur die Mechanik des Tasters defekt. Wenn das der Fall sein sollte und der Drucker sich einschalten lässt, dann würde ich unter Druckereigenschaften den Drucker automatisch ein und ausschalten lassen und dein Problem wäre behoben. Dann hast du wieder Geld gespart!

Vielleicht waren da jetzt ein paar nützliche Tips für dich dabei.
Ich würde jedenfalls nicht sofort irgendeine Platine bestellen wenn ich nicht sicher wüsste das sie auch wirklich defekt ist.

MfG

leoniebenny
 
Sorry, das ich nicht geantwortet hatte - habe eben erst durch Zufall gesehen das der Thread noch lebt. Es kam keine Benachrichtigung...

Ich würde den Drucker nicht mehr zerlegen und die Schwämme reinigen, der Aufwand ist einfach zu hoch. Zu dem Zeitpunkt gab es die Schwämme bei ebay, die hätten den zeitlichen Aufwand deutlich verkürzt.

Markus, vllt. kannst Du was bei ebay bekommen, neu sind die sicher zu teuer.
 
@leoniebenny: Danke erstmal für deine Hilfe. Ich hab den Drucker jetzt nach der Anleitung oben auseinandergebaut und die Schwäme ausgewaschen. Alles wieder zusammengebaut und der Drucker ging an. Soweit so gut. Hab dann neue Patronen eingesetzt und wollte den Druckkopf ausrichten. Dann hat der Drucker angefangen, aber kurz vorm Prüfmuster ausdrucken ist der Drucker wieder ausgegangen und lässt sich jetzt nichtmehr einschalten.

Ein-Ausschalten über den Schalter ging die ganze Zeit, bis er sich dann verabschiedet hat. Wird wohl dann doch das Netzteil sein.
 
Mein ip4000 druckt eigentlich fehlerfrei. Nur zieht er nur sehr unregelmäßig Papier ein. Alle 2 Blatt kommt die Meldung, dass kein Papier im Drucker sei. Ich habe bisher immer die Kassette benutzt, aber auch der obere Einzug hilft nichts. Ich drücke dann jedesmal auf die Reset Taste und dann gehen wieder ein paar Seiten, bis er das Papier wieder nicht einziehen kann.

Hat jemand ein Idee, woran das liegen kann?
 
@Jedi,

könnte sein das die Gummirollen zu sehr verschmutzt sind (Staub, Papierabrieb etc.). Ich würde die Rollen mal vorsichtig mit lauwarmen Wasser und etwas Spüli reinigen. Sollte eigentlich helfen.

MfG

leoniebenny
 
Habe ein Problem beim zusammenbauen des IP4000.Hab mir neue Schwämme gekauft und weiss leider nicht mehr wie die Reihenfolge sein soll.Im Internet hab ich auch nur die Seite von Druckerchannel gefunden.Man kann die grossen in umgekehrter Reihenfolge noch anhand der Beschreibung einbauen,nur bei den ganz kleinen Schwämmen hab ich keine Ahnung.Kann mir bitte jemand helfen? :confused:
 
Für diejenigen, die günstig einen neuen Schwamm suchen. Einfach bei ebay:

- QY5-0236

eingeben. Alternativ kann man es auch mit

- Tintenfilz ip4000
- Absorber kit ip4000
- Resttintentank ip4000

versuchen. Für ca 20€ - 35€ ink. Versand ist man dabei.

Alternativ kann man auch auf diesen Shop zurückgreifen:

https://www.druckerherz.de/DRZZ-qy50144-ak.html

oder hier bei Amazon

Edit:
Ich habe gerade über Amazon geordert. Obwohl der Preis für 19,90€ angegeben ist, wurden mir keinerlei Versandkosten berechnet. Das ist doch mal Kulanz ;)

Hier das genaue Produkt:

Ersatzteil: Canon Ink Absorber, QY5-0144-000
 
Zuletzt bearbeitet:
IP4000R, rattert

Mein IP4000R rattert nach dem Einschalten, dann blinkt die LED grün / gelb. Service-Fehler 5700 wird angezeigt.

Wer kann helfen, oder ist das Teil reif für die ewigen Druckerjagdgründe?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh