[Kaufberatung] Ist ein Pentium 90 denn um Einiges schneller als ein 486 DX2 mit 80 MHZ?

Sensei1978

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.03.2009
Beiträge
257
Hallo.
Ich habe vor mir ein System zusammen zu stellen mit dem ich alte Spiele wie Monkey Island, Indiana Jones, Loom etc. zu spielen. Auch Spiele wie Quarantine und Doom 1 will ich wieder spielen. Ich habe einen Pentium 90 zu Hause. Dann gab es damals ein Spiel wie DuckTales (Nicht das DuckTales, daß jetzt Remastered wurde, sondern irgenein anderen Jump and Run). Das DuckTales war damals auf meinem Pentium 90 viel zu schnell und somit unspielbar.
Nun kann ich einen 486 DX2 mit 80 MHZ bekommen. Deswegen meine Frage: Ist der 486DX2 denn spürbar langsamer oder kann ich mir gleich den Pentium 90 wieder zusammen bauen? Gibts denn irgendwie für den Pentium eine Anwendung um seine Geschwindigkeit zu drosseln? Ich möchte ja mal gerne das DuckTales spielen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde dir generell dazu raten, diese Spiele in einer VM zu spielen. Zur Frage, der P90 sollte deutlich schneller sein, als der 486. Ohne nachzuprüfen ob das Programm auch funktioniert, sollte dir das hier weiterhelfen um der CPU die überflüssige Leistung wegzunehmen Cpukiller3
 
Das klingt auch sehr gut. Also kann ich auch mein Core I7 mit einer VM nutzen um die Spiele zu spielen? Mit VM kenne ich mich bisher leider gar nicht aus.
 
Also es gibt schon eine fertige "Umgebung" für betagte P&K Adventures ScummVM :: Home ob hiermit dein J&R Spiel funktioniert weiß ich nicht.
Ich virtualisiere nur unter Linuxhosts, da kann man zB mit KVM Einstellungen zum virtualisierten Prozessor und dessen Geschwindigkeit vornehmen.
Für dein J&R Spiel kannst du dir auch mal DOSBox, an x86 emulator with DOS anschauen.
 
Für Monkey Island aufjedenfall ScummVM, die wurde extra für die alten Lucas Arts P&K Adventures gemacht und wird regelmäßig gepflegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
DOSBox und VMs sind bequemer und man braucht keinen alten Rechner herumstehen haben.
Mehr "Flair" hat natürlich ein echter Rechner (eventuell noch mit einem guten CRT Monitor) da die gute alte VGA/MCGA Mode13h Grafik - 320x200 (!) mit 256 Farben nicht ganz so böse auf einem schicken 24-27" FullHD LCD aussieht.

Der Pentium 90 ist deutlich schneller als ein 486DX2-80, ja. Die schnellen 486er mit 80 oder 100MHz konnten den ersten Sockel 4 Pentiums mit 60/66 MHz noch ganz gut die Stirn bieten, doch ab Sockel 5 mit 75, 90, 100, ... MHz Pentiums konnten die 486er nicht mehr mithalten. Einzige Ausnahme war vielleicht noch der AMD 5x86 133MHz den man oft auch easy auf sagenhafte 160MHz übertakten konnte. In einigen Awendungen hatte der dann noch etwa die Leistung eines 90-100MHz Pentium.

Zum Drosseln der CPU Leistung gibt es einige Programme.

Doch auch (je nach System/Mainboard) kann man das selbst machen. Im BIOS z.B. den externen (L2 Cache, damals noch am Mainboard verbaut) deaktivieren. Dadurch wird der eine Spur langsamer. Falls das nicht genügt den internen (L1 Cache) deaktivieren (und ggf. den externen wieder aktivieren). Ohne L1 Cache wird aus dem Pentium eine Krücke und sollte etwa die Leistung eines langsamen 486er bzw. 386ers haben.
 
So weit ich es noch in Erinnerung habe hat DOSBox doch einen einstellbaren Speed Modus, oder?
 
Alles klar.
Danke Euch.
Also so ein 386er oder 486er würde mich sehr reizen.
Es macht halt mir persönlich auf so einer Kiste zu zocken.
Weil ich dann weis, dass es wirklich so ne alte Kiste ist.
Dann werde ich mal den 486 DX2 im Auge behalten.
 
Hab das nicht so gemeint, ich mein AMD ist ja schon scheintot... . Aber Intel zieht ja jedes Jahr das gleiche Spiel ab, +07-12% Mehrleistung
 
Aber Intel zieht ja jedes Jahr das gleiche Spiel ab, +07-12% Mehrleistung
Naja, was sollen sie sonst machen? Garnichts mehr anbieten?

Hab das nicht so gemeint, ich mein AMD ist ja schon scheintot... .
Da übertreibst du jetzt ein bisschen. Das APU-Geschäft läuft ja recht passabel (dank den Konsolen) und die grakas auch. Fragt sich nur ob was an den Gerüchten zu neuen High-End CPUs dran ist...
 
Scheintot bezog sich auf "unser" Segment, den High End Bereich. Hier herscht doch totale Dominanz seitens Intels.
Ich finde es wäre aber mal an der Zeit, dass eine neue CPU auch praktisch 20-30% Mehrleistung und nicht nur in der Werbung.
 
Sind ja teils enorme Schritte von Generation zu Generation, da fühlt man sich grad noch mehr verarscht wenn man da an Intel@heute denkt.

Naja die Generationssprünge waren öfters auch nicht sooo riesig. Allerdings war damals eine starke Steigerung der Taktraten in jeder Generation üblich und die Generationen hatten teils starke strukturielle Neuerungen.
286er (16 Bit, ab 6MHz bis 12MHz [AMD bis 25MHz])
->
386er (32 Bit, ab 16MHz bis 33MHz [AMD bis 40MHz])
->
486er (CoProzessor integriert [beim SX deaktiviert], L1 Instruktion&Daten Cache, ab 20MHz bis 100MHz [AMD bis 120MHz bzw. 133MHz mit dem 5x86])
->
Pentium (64 Bit Bus, separate L1 Cache für Daten und Instruktionen, ab 60MHz bis 233MHz)

naja und so ging es dann halt weiter, immer Verbesserungen in der Archtitekur und teils starke Neuerungen UND Taktsteigerungen

->
Pentium II (integrierter L2 Cache für Daten, 233MHz bis 450MHz)
->
Pentium III (teils on DIE L2 Daten Cache, 450MHz bis 1400MHz)
->
P4 (1400MHz bis 3800MHz)
usw.

Nebenbei hat sich auch meist der Bustakt geändert, die Speichertypen/Anbindung, natürlich teils große Strukturänderungen/Befehle usw. Man sieht z.B. daß die neuen Generationen so in etwa den max. Takt der alten Generation als kleinste Modelle hat. Stellt Euch das heute mal vor. Gut Ausnahme von Netburst auf Core, allerdings war das ja neben der Zweikernarchitektur eine große Strukturänderung. Aber seit den schnelleren Core2Quad ist es da sehr schleppend vorangegangen was den Takt angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus eigener Erfahrung:
Habe hier einen AMD 486x5, das Board ist mit dem Maximum an L2-Cache (=1 MB) bestückt, den der Chipsatz unterstützt.
Das Ding läuft ungefähr so schnell wie ein P90.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mich an die gute alte Zeit zurückerinnere und das gewurschtel um das letzte bisschen der 640kb Speicher frei zu kratzen und dann noch XMS und EMS generve -> Nimm Dosbox. Das läuft und ist extrem komfortabel, vor allem was die Konfiguration angeht. Die Geschwindigkeit ist direkt zur Laufzeit via Hotkey anpassbar.
 
Damals war ein 486er DX4-100 von Intel schneller als ein Pentium 90.

Wie schnell ein DX2-80 nun ist, mag ich nicht zu beurteilen, aber sicher langsamer da nicht von Intel.
 
Damals war ein 486er DX4-100 von Intel schneller als ein Pentium 90.

Wie schnell ein DX2-80 nun ist, mag ich nicht zu beurteilen, aber sicher langsamer da nicht von Intel.

"You are wrong on so many levels" wie man so schön sagt.

Wie ich weiter oben schon schrieb konnten die schnelleren DX4 CPUs mit den ersten Pentium 60/66 (Sockel 4) noch ganz gut mithalten bzw. die hochgetakteten Modelle (120 MHz, 133 MHz, ...) diese sogar in vielen Bereichen (Integer Berechnungen) schlagen.
Aber ein Intel DX4-100 ist NICHT schneller als ein P 90.
VOGONS • View topic - The Ultimate 486 Benchmark Comparison

Hier wird zwar mit einem P 100 verglichen aber nimm für den P 90 halt einfach ~ 90 Punkte statt 100 an. (~ weil es vielleicht etwas weniger sind da der P 90 nur 60MHz Bustakt anstatt 66MHz wie bei dem P 100 hat).

Man sieht auch daß meine Aussage die ich aus alter Erinnerung getroffen habe in etwa stimmt:
... Einzige Ausnahme war vielleicht noch der AMD 5x86 133MHz den man oft auch easy auf sagenhafte 160MHz übertakten konnte. In einigen Awendungen hatte der dann noch etwa die Leistung eines 90-100MHz Pentium.
...

Und daß ein DX2-80 (von AMD?) langsamer ist "da kein Intel" will ich so auch nicht da stehen lassen. Erstens gibt es keinen vergleichbaren von Intel da dessen schnellster DX2 ein 66MHz war und dann schon ein DX4 mit 75 bzw. 100MHz kam die man auch nur bedingt vergleichen kann (haben schon mehr L1 Cache bzw. teils WriteBack statt WriteThrough).
Wie man auch in dem Test sieht haben z.B. ein AMD und Intel DX2-66 genau die gleichen Ergebnisse. Bei den DX4-100 Modellen haben sie bei AMD beide Varianten getestet (WB und WT), bei dem Intel DX4-100 steht jedoch nichts weiteres dabei. Laut diesen Listen gab' es da einige Modelle:
Intel 80486 - Wikipedia, the free encyclopedia
Am486 - Wikipedia, the free encyclopedia

Den Intel DX4-100 gab' es also als &E Version mit 16kB WT Cache und als &EW Version mit 16kB WB Cache.

Ich gehe davon aus daß ein AMD DX4-100 mit 16kB WB Cache genau so schnell ist wie ein Intel DX4-100 (&EW) mit 16kB WB Cache. In dem Test schätze ich wurden von AMD jeweils nur die 8kB WB und WT Modelle herangezogen, von Intel allerdings das 16kB WB (&EW) Modell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh