[Kaufberatung] ITX für Fileserver

marvin09

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.06.2010
Beiträge
1.154
Ort
Stuttgart
Hallo,

ich suche für meinen Fileserver ein neues mini-ITX, da das jetzige System knapp 80W verbraucht, was bei Dauerbetrieb nicht sehr gut ist:(

Deshalb suche ich am besten ein ITX mit onboard CPU. Das ganze kommt dann in ein 2-HE Gehäuse. da es hier nicht viel möglichkeiten für Kühlung gibt, dachte ich an ein Stromsparendes ITX.

Sollte nicht das teuerste Board sein. Grafik is egal, sollte aber zwingend Gbit haben!

Würde gern noch ne Pico-PSU einsetzen. Wieviel Platten kann ich da dranhängen?
Zurzeit hängen 2 Ecogreeen und ne 2,5" Platte dran:)


Danke für Hilfe:cool:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei einem PicoPSU kommt ja eigentlich nur ein Atom-Board bzw. was vergleichbares in Frage. Je nach dem was Du für Leistung forderst kann man mit sowas schon ganz gut anfangen. Gbit haben die meisten aktuellen aber nur Marvell bzw. Realtek Nics. Anständige Nics gibt es entweder per Erweiterungen oder bei Boards von 150,- Euro aufwärts.
 
Genau dieses Board hab ich auch schon im Auge, is das empfehlenswert?

Aber da kommt doch normaler DDR3 rauf oder?

PicoPSU muss nicht zwingend sein, ist aber wegen der 6cm Lüfter des Netzteils besser wegen der Lautstärke!
 
Naja das gute an dem Board ist, dass es mit einem Gehäuselüfter bereits kühlbar ist und dadurch vernünftig leise ist. Da bei den meisten anderen Boards kleine Kühler und damit kleine Krachmacher Lüfter drauf sind, ist das ein Plus fürs Asus.

Wenn Du nicht gerade Raid 5 Software geschichten oder Verschlüsselung vor hast, ist die Leistung auch ausreichend. Durch den PCIeX4 Slot hat man ja zumindest noch etwas erweiterbarkeit.

RAM beim ASUS ist 204Pin S0 RAM, also "Notebook" RAM. Ist preislich kein großer Unterschied zum normalem Desktop RAM, dafür hat man bei schlechten Platzverhältnissen mehr Platz für die Kabel etc.
 
Platz ist soweit mal egal;)

Wieviel Strom verbraucht das gute Stück denn? Hab kein Test gefunden.

Und du meinst, die 150W PSU würde ausreichen?
 
150W reicht dicke. Rechne 30W für die Festplatten (zumindest beim Hochdrehen werden die in etwa soviel ziehen) und das Board nochmal 25W, dazu noch gute 10 % Reserve bzgl. Wirkungsgrade etc. landest Du bei ca. 50W direkt nach dem Einschalten. Im laufenden Betrieb pendelt sich das eher so 30-40W ein.
 
Ich stehe aktuell vor derselben Frage. Niedrigster Verbrauch wäre Pflicht.

Wieso kein Zacate? Ich hab leider keine Verbrauchsmessungen von G620T und H61 Board gefunden im Vergleich mit Zacate und Atom.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh