Jetzt blick ich gar nicht mehr durch bitte um hilfe

Kuh-(L)

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.09.2005
Beiträge
569
Ort
Augsburg
Ich hab vor ca. 3 wochen meinen neuen PC unterwasser gesetzt. Dabei hats mir leider das Mobo zerschossen.
Jetzt hab ich die swiftech Kühle mal in nem eigenen Kreislauf auf nem Tisch laufen lassen also ohne hardware. Und bei den Anschlüssen (EK 13mm id) tritt mit dem orginal O-Ring wasser aus und den von swiftech rutscht immer weg. Hat da jemand erfahrungen mit den Kühlern??

Und mir kommen die Temperaturen etwas hoch vor die Graka (8800 GTX mit EK) is ok aber der CPU (E6600 mit Swiftech G4 Storm) in ideal 45°C im kern und Everest meint 35°C und nach 30 min dual Prime sind es 55°C. Beides kommt mir aweng viel vor.

Der Rest:
Termochill P120.3 mit shround @3x 7Volt
Dual HPPS+ @ Power
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
EK mit 13mm ID? gibts sowas?
kannst du denn die anschlüsse soweit reindrehen, dass die o-ringe sauber aufliegen?
und was meinst du mit "den von swiftech rutscht immer weg"? ruscht der schlauch ab?

temperaturen klingen immernoch normal. es kommt halt auch drauf an ob der radi kalte luft kriegt oder nur warme.

gruß klasse
 
Der Radi is intern verbaut in einem LianLi 343B er zieht frischluft von ausen an.
JA solche Tüllen giebts wirklich für nen schlauch ID von 13mm.
Nein ich kann die Tülle nicht soweit reinschrauben das der O-Ring abdichtet.
Ich meinte den O-Ring der bei den Swiftech Tüllen dabei war (also die mitgelieferten).
Ich glaub ich fräse die Stufe der Swiftechkühler einfach ab dann sollte es abdichten.
in wie weit könnte ich die Temperatur mit nem Black Ice Dual und singel noch senken??
 
Ihr beide redet aneinander vorbei bzw. Kuh-L hat zwei verschiedene Aussagen gemacht :) In seinem ersten Post schreibt er von Tüllen mit 13mm ID, nun sind es Tüllen für Schläuche mit 13mm ID :) Da liegt ein kleiner, aber feiner Unterschied.

Einen weiteren Radi würde ich als unwirtschaftlich betrachten, aber schaden kann er sicher nicht.
 
@wullewuu ich meinte letzteres

und is eine Wakü denn nicht schon unwirtschaftlich genug??
 
wenn du die tüllen nicht bis zum o-ring eindrehen kannst, dann ist es doch ganz logisch das es nicht dicht wird.
hier würde ich raten das gewinde der tüllen sinnvoll zu kürzen. "sinnvoll" heißt dabei nicht zuviel und nicht zuwenig. alternativ geht auch teflonband auf das gewinde und dann nicht so tief reindrehen. aber das würde ich nicht für immer so lassen.

zusatz:
bei 13mm ID-schlauch würde ich bei EK-tüllen in jedem fall kabelbinder nutzen. mein 15,9/11,1er materkleer sitzt schon recht locker drauf.

gruß klasse
 
Bei meinem Apogee GTX wars nicht anderst, nimm einfach die dickeren O-Ringe von den Swiftech Tüllen runter und bau dann diese 2 dickeren O-Ringe auf die O-Ringe der EK Tüllen einfach noch extra drauf. So haben es sehr viele von den Apogee GTX Usern jedenfalls gemacht.
 
Ich benutze Schlauch schellen statt kabelbinder.
Wie oben bereits genannt werde ich am Montag die Deckel meiner beiden Swiftech Mobo Kühler (der Storm dichtet wunderbar) mit und werde sie oben planfräsen. Die Gewindegänge sind mehr als langgenug.
Noch ne Frage ich hatte vor dem Einbau den Storm aufgeschraubt und habe mich gewundert das er wirklich nur aus Löchern und Sacklöchern besteht und das nur in der Mitte des Kühlers. Ist er damit vielleicht sogar für dual und quadcore CPUs ungeeignet?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh