Können Quads den FSB "ausbremsen"?

KeinNameFrei

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.09.2008
Beiträge
3.195
Ort
Oben uff'm Speischer
Ich habe das jetzt an mehreren Stellen zu mehreren Mainboards gelesen, und das interessiert mich jetzt mal im Detail:

Es gibt wohl das Phänomen, dass ein Mainboard, welches mit einem Dualcore auf FSB 500 kommt, mit einem Quad nur noch FSB 400 macht (frei erfundene Beispielzahlen).

1.) Betrifft das nur ältere Boards, oder ist generell bei allen mit einem Dualcore mehr an FSB drin (völlig unabhängig davon, ob es sinnvoll ist)?

2.) Woran liegt das eigentlich?


Da die möglichen Spitzenwerte des FSB eines Boards auch immer ein Thema beim OC sind, dachte ich mir, dieses Forum ist ein guter Ort für die Frage. :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das ist immer so, weil die Spannungswandler vom Mainboard bei einem Quadcore mehr beansprucht werden.
 
Das Board muss bei einem Quad eben 4 Signale stabilisieren anstatt 2 bei einem Dualcore was sehr auf die Spannungswandler geht
 
Wer hat denn die Aussagen erfunden ?

Wenn das Board für Quadcores gedacht war und halbwegs ordentliche Qualität hat können die Spannungswandler Quadcores auch problemlos versorgen - auch bei mäßigem OC. Bei richtigen OC-Boards sind die Spannungswandler vermutlich total überdimensioniert und machen bestimmt nicht schlapp.

Die Hauptursache:

Das Problem betrifft nur Core2-Quadcores, weil die alle aus 2 Dual-Core-Chips bestehen. Die sind natürlich beide am FSB angeschlossen, womit dieser höher belastet ist und deswegen nicht mehr so hoch getaktet werden kann. Das betrifft prinzipiell alle Boards, wobei tendenziell neuere Chipsätze mehr Takt zulassen.

Bei AMD Phenom und Core i7 trifft das nicht zu, da die nur aus einem Chip bestehen.

Und da Quadcores mehr Wärme erzeugen als Dualcores, wird natürlich die Kühlung auch früher zum Problem.
 
Wer hat denn die Aussagen erfunden ?

Wenn das Board für Quadcores gedacht war und halbwegs ordentliche Qualität hat können die Spannungswandler Quadcores auch problemlos versorgen - auch bei mäßigem OC. Bei richtigen OC-Boards sind die Spannungswandler vermutlich total überdimensioniert und machen bestimmt nicht schlapp.

Es gibt durchaus Leute mit Boards, die für Dualcores ausgelegt waren, aber später per BIOS-Update für Quads freigegeben wurden... und die schaffen dann teils nur noch den Standard-FSB des Prozessors, selbst wenn ein vergleichbarer Dualcore locker noch 100 MHz drüberkommt.

Die Hauptursache:

Das Problem betrifft nur Core2-Quadcores, weil die alle aus 2 Dual-Core-Chips bestehen. Die sind natürlich beide am FSB angeschlossen, womit dieser höher belastet ist und deswegen nicht mehr so hoch getaktet werden kann. Das betrifft prinzipiell alle Boards, wobei tendenziell neuere Chipsätze mehr Takt zulassen.

Bei AMD Phenom und Core i7 trifft das nicht zu, da die nur aus einem Chip bestehen.

Und da Quadcores mehr Wärme erzeugen als Dualcores, wird natürlich die Kühlung auch früher zum Problem.


Ah ja.

Kann man diesem Effekt eventuell mit erhöhter vCore und/oder vMCH entgegenwirken, falls noch Temperaturreserven drin sind?

Sozusagen als Maßnahme bei Leuten wie mir, die ein ziemlich altes Board haben, aber jetzt gegen Ende der 775-Generation kein neues mehr kaufen möchten, und dennoch mit einem günstigen Quadcore liebäugeln...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gross sind die FSB einbussen zwischen 65nm und 45nm sockel 775 quads, oder gibt es keinen unterschied?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh