Kühl-Reserven & Self-Made-Radi ??

XTaZY

aka h0schi
Thread Starter
Mitglied seit
01.11.2004
Beiträge
6.879
Ort
HD
Hi,
ich will mir in mein demnächst kommendes HTPC-Case ( Lian-Li V-350 ) ne WaKü einbauen ...

Hardware, die gekühlt werden soll

CPU: Intel Quad Core Q6600 ( G0 - Stepping )
Mainboard: Asrock 4Core1333-FullHD

WaKü-Komponenten

Radiator: MagiCool XTREME DUAL 240 Radiator
Pumpe: XSPC Single 5,25" Bay Pumpstation 12V
Schlauch: Schlauch PUR 8/6mm glasklar
Lüfter: noch kA -.- sagt ihr mir´s ^^

WaKü-Kreislauf

- CPU-Kühler
- OnBoard-GPU-Kühler
- NB-Kühler
- 240er Radiator
- vllt. noch Self-Made Passiv-Radiator
- viele 90° -Verschraubungen


Jetzt hab ich folgende Fragen:

1) Ich will ein 240er Radi einbauen ...
Ist der den Ausreichend für die Kühlung der Hardware ?

2) Welche Lüfter empfehlt ihr mir ? Sollten möglichst leise & einen guten Durchsatz verfügen ...
Dachte an Noctua oder SilenX ?
Welches Fabrikat ist den besser ?
Die SilenX haben einen beachtlichen Durchsatz ...

3) Ich will in das HTPC-Case ne kleine Pumpe einbauen, die 200 Liter pro Stunde fördert ...
Reicht mir diese Fördermenge aus um meinen kleinen Kreislauf ( siehe Beschreibung oben ) mit genug Wasser zu versorgen ?
Kann ich auch mit schlechten Temps rechnen ?

4) Wollte bei dem Kreislauf auf Düsenkühler verzichten, da meine Pumpe, wie oben schon geschrieben ( 200 l / h ), nicht die kräftigste is ...
Welche Kühler könnt ihr mir den empfehlen, die den Durchfluss nicht so stark bremsen ?
Ich dachte an EK-Wasserkühler ...

5) Will den Q6600 (4x2400 Mhz) vllt. noch auf 4x3000 Mhz übertakten ...
Wenn ich eine CPU hochtakte ohne den Vcore anzuheben dürfte die CPU doch eigentlich auch nicht wärmer werden, oder ?

6) Wenn ich Glück habe kann ich mir einen passiven Radiator aus Aluminum auf der Arbeit fräsen ...
Was muss ich beachten ?
Soll ich die Kühlrippen breit oder eher schmal fräsen ?
Viele schmale Kühlrippen ( vertikal & axial ) müssten ja mehr Kühlleistung bringen, da die Oberfläche des Radiators größer ist & der somit mehr Wärme abgeben kann, oder ?

So ähnlich sollte er dann aussehen ...
Nur werden mehr Alu-Pins drauf sein, da ich vertikal & axial Nuten reinfräse & er wird kleiner sein, dass er perfekt auf den Deckel des Lian-Li V-350 passt ^^
Was haltet ihr von der Idee ?
Habt ihr irgendwelche Tipps zur Herstellung meines Self-Made-Radi ?




Würd mich sehr über ein paar Antworten freuen :)

greeTz

XTaZY
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wofür soll denn der Rechner konzipiert werden,ich meine welches Anwendungsgebiet schwebt dir vor?
 
HD-Material abspielen, TV-Sendungen gucken & aufnehmen, Surfen, Video-Material umwandeln, Grafikbearbeitung, Musik abspielen, surfen, uvm.
 
bist du dir sicher das du da einen übertakteten Q6600 brauchst?Würde beim Kühlkonzept bestimmt einfacher wenn du einen kleineren Proz. nehmen würdest
 
Lieber mehr Leistung als zu wenig & wo bleibten da der Reiz bei der ganzen Sache ? ;)

Bissel Herrausforderung muss schon sein ;)

Und so wie ich mich noch kenn wird auch irgendwann noch ne gescheite GraKa zum Zocken rein kommen :d
 
Zuletzt bearbeitet:
warum dann nicht mit ner gescheiten Pumpe anfangen,nen richtigen radi statt nem Wassergefüllten Alukoffer,gleich ne Graka,dann gehts auch beim HD kucken net so aufn Prozz.
 
Leichte Platz-Probleme ... is nur ein HTPC-Case ...
Außerdem brauch ich ne kleine Pumpe die vorallem auch sehr leise is ... vllt. nehm ich auch die XSPC X20 400 Pumpstation 12V
Glaubste dass die 200 Liter pro Stunde, nicht reichen werden ?

Der " Alu-Koffer " kommt auf´s Gehäuse drauf und soll / wird garnicht groß auffallen ...

GraKa wird nachgerüstet ...
Die OnBoard-Grafik des Mainboards is ja grad für HD-Material ausgelegt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
das aluteil wird aber nicht reichen wenn es der einzige Radi ist
 
Das weiß ich auch :rolleyes:
Oben hab ich den Kreislauf beschrieben ...
Über mein Betrieb kann ich einen programmierbaren Thermostat beschaffen, der ab einer gewissen Temperatur, die Lüfter des 240er Radiator mit Saft versorgt ...

Sprich: Die Lüfter des 240er Radiator springen erst an wenn die Temperatur zu hoch ist ...
Solang das nicht so ist - ist das System komplett passiv ...
Wenn die Lüfter laufen werden diese max. 500-800 Umdrehungen haben ... also schön leise ;)

WaKü-Kreislauf

- CPU-Kühler
- OnBoard-GPU-Kühler
- NB-Kühler
- 240er Radiator
- vllt. noch Self-Made Passiv-Radiator
- viele 90° -Verschraubungen
 
Zuletzt bearbeitet:
warum als Pumpe keine Laing DDC Pro ?
die ist auch nicht grad groß und hat ordentlich power.

zum alu-radi:
erstmal ist alu net grad optimal für wakü und nicht eloxiertes erst recht nicht. du solltest unbedingt dest. wasser nehmen und recht viel inno protect ip, und auch ruhig in einem verhältnis 1,5:1 - 2:1 (H²O-inno) mischen, damit man das risiko eindämmt.
 
Außerdem brauch ich ne kleine Pumpe die vorallem auch sehr leise is ... ...

Ich glaub net dass die Laing richtig leise is ...

Naja ... Kupfer is en bissel arg teuer & dazu wär er dann extrem auf dem Gehäusedeckel aufgefallen ^^

Aber nur ma so ... weisste zufällig wo ich den Passiv-Radi eloxieren lassen kann ?
Is sowas arg teuer ?

Ja Korossionsschutz wär ja wieso in den Kreislauf gekommen ...
Is im Inno Protect Algen-Killer usw. auch vorhanden ?
Wollte Tec-Protect-Ultra WaterWetter SuperCoolant nehmen ... müsste ja auch gehen, oder ?

Kannste mir zwei sehr leise 120mm Lüfter mit gutem Luftdurchsatz empfehlen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
also dieses waterwetter ist nicht zu empfehlen, das flockt bei einiger mit der zeit aus. und wozu algen killer wenn du dest. wasser nimmst o0 das inno protect ip ist so ziemlich der beste zusatz für dest. wasser, allen falls noch g48 aber der ist teurer
 
warum bringst du Radi ,Pumpe und AB nicht außerhalb versteckt unter?
Wenn du später noch eine Graka dazukaufst wirst du die ja auch in den Kreislauf mit einbinden,da wäre der 240-er überfordert .
 
Zuletzt bearbeitet:
also dieses waterwetter ist nicht zu empfehlen, das flockt bei einiger mit der zeit aus. und wozu algen killer wenn du dest. wasser nimmst o0 das inno protect ip ist so ziemlich der beste zusatz für dest. wasser, allen falls noch g48 aber der ist teurer

Dann soll es so sein ^^
g48 ?


warum bringst du Radi ,Pumpe und AB nicht außerhalb versteckt unter?
Wenn du später noch eine Graka dazukaufst wirst du die ja auch in den Kreislauf mit einbinden,da wäre der 240-er überfordert .

Will alles intern ... die Ati Xpress 1250 ( OnBoard ) is garnet verkehrt zum zocken ... Für CS:Source reichts alle mal ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@XTaZY: Bitte entferne die Hotlinks der Bilder, thx !
 
g48:

G11: Ein Kühlerfrostschutz nach VW-Norm, von AC empfohlen als Korrosionsschutz, blaugrüne Farbe, silikathaltig
...
...
G48: BASF-Bezeichnung für G11

dann hätteste halt eine blau-grüne "wa"kü weil du ja mehr oder weniger nur noch mit dem g48 kühlst, man kann es mit dest. wasser verdünnen, aber schaut so oder so bei klarem schlauch geil aus :)
 
Is ja egal was für ne Farbe - hauptsache es funzt gescheit ^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh