Thread Starter
- Mitglied seit
- 15.01.2007
- Beiträge
- 19.416
- Ort
- Oberbayern
- Laptop
- Lenovo Thinkbook 15 G2 (Intel Core i5-1135G7, 16 GB RAM, 512 GB NVMe SSD, Intel Iris Xe)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 9800X3D
- Mainboard
- ASUS ROG Strix B650E-E Gaming WiFi
- Kühler
- be quiet! Dark Rock 4
- Speicher
- 2x 32 GB Kingston Fury Beast DDR5-6000 (1:1, CL30-36-36-80-1T, SK Hynix A-Die)
- Grafikprozessor
- GeForce RTX 4080 (MSI VENTUS 3X OC)
- Display
- 2x Dell S2721DGF (WQHD) @ 144 Hz
- SSD
- Samsung 980 Pro 500 GB (Windows), Samsung 990 Pro 4 TB (Games), Samsung 980 Pro 2 TB (Games)
- Soundkarte
- Creative SoundBlaster X4, ASW Sonus DC70 @ Onkyo TX-8220, DT 770 Pro (250 Ohm), Logitech G432
- Gehäuse
- Fractal Design Define 7 XL (Dark Tempered Glass)
- Netzteil
- Seasonic Prime TX-850 + Seasonic 12VHPWR Kabel
- Keyboard
- Logitech G815 (GL Clicky)
- Mouse
- Logitech G502 X Lightspeed (schwarz) + Powerplay Mousepad
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Webbrowser
- Firefox
- Sonstiges
- Samsung Galaxy S23 Ultra (12/512 GB, Phantom Black)
- Internet
- ▼270 MBit/s ▲43 MBit/s
Guten Abend.
Ich habe mir gestern mal ein paar Gedanken um mein System gemacht und habe festgestellt, dass die Temps, besonders die Grafikkarte recht heiss wird. Vor allem jetzt zu der kommenden Sommerzeit. Aktuell habe ich zwar den Scyte Mugen und es gibt dafür ein spezielles Kit, um diesen Kühler festzuschrauben statt mit den Push-Pins.
Wenn ich die Hardware dann auseinander nehme und alle Kabel gut verlege, soll auch gleich ein neuer Kühler her. Vorgestellt habe ich mir da zum einen den EKL Alpenföhn Groß Clockner und den Brocken. Beim Groß Clockner soll es in Verbindung mit meinem Asus P5Q Pro zu Problemen kommen, wo eine Lamelle verbogen werden muss, damit es passt. So möchte ich das nicht haben. Deswegen scheint hierbei wohl der Brocken die bessere Wahl zu sein.
Preislich habe ich mir maximal 40€ vorgestellt. Mein System seht ihr unten. Der neue Kühler soll auch andere Sockel unterstützen, wie eben den AM3, da ich in diesem, spätestens im nächsten Jahr aufrüsten möchte. Was ich nun also wissen möchte ist, welcher Kühler in das Budget passt und zudem voll kompatibel zum Board ist, sodass nichts im Weg ist.
Wenn ich dann den bisherigen Scythe Mugen mit den Push-Pins lösen möchte, wie mache ich das am besten ohne Werkzeug? Man kommt da ziemlich schwierig dran. Hat da wer einen Tipp für mich?
Gruß
Ich habe mir gestern mal ein paar Gedanken um mein System gemacht und habe festgestellt, dass die Temps, besonders die Grafikkarte recht heiss wird. Vor allem jetzt zu der kommenden Sommerzeit. Aktuell habe ich zwar den Scyte Mugen und es gibt dafür ein spezielles Kit, um diesen Kühler festzuschrauben statt mit den Push-Pins.
Wenn ich die Hardware dann auseinander nehme und alle Kabel gut verlege, soll auch gleich ein neuer Kühler her. Vorgestellt habe ich mir da zum einen den EKL Alpenföhn Groß Clockner und den Brocken. Beim Groß Clockner soll es in Verbindung mit meinem Asus P5Q Pro zu Problemen kommen, wo eine Lamelle verbogen werden muss, damit es passt. So möchte ich das nicht haben. Deswegen scheint hierbei wohl der Brocken die bessere Wahl zu sein.
Preislich habe ich mir maximal 40€ vorgestellt. Mein System seht ihr unten. Der neue Kühler soll auch andere Sockel unterstützen, wie eben den AM3, da ich in diesem, spätestens im nächsten Jahr aufrüsten möchte. Was ich nun also wissen möchte ist, welcher Kühler in das Budget passt und zudem voll kompatibel zum Board ist, sodass nichts im Weg ist.
Wenn ich dann den bisherigen Scythe Mugen mit den Push-Pins lösen möchte, wie mache ich das am besten ohne Werkzeug? Man kommt da ziemlich schwierig dran. Hat da wer einen Tipp für mich?
Gruß
Zuletzt bearbeitet: