Kühlkonzept im Fractal Design Node 304.

KeinNameFrei

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.09.2008
Beiträge
3.195
Ort
Oben uff'm Speischer
Fractal hat kürzlich neue Gehäuse vorgestellt. Hier ist noch eine sehr gute Bildergalerie dazu.

Ich finde das Node 304 durchaus interessant, frage mich aber, inwieweit es kräftige Grafikkarten verträgt. Und zwar nicht im Sinne der Größe, sondern im Sinne der Kühlung.

Fractal's 92mm Lüfter arbeiten laut Herstellerangabe mit 1200rpm und schaufeln 41 m3/h; der 140er dreht auf 600rpm und schafft 66 m3/h. Da es dieselbe Lüfterserie ist, mache ich die Annahme, dass die Angaben direkt vergleichbar sind. Wenn man jetzt also davon ausgeht, dass zwei 92er auf einen 140er treffen, und die 92er in der Front etwas mühe mit dem Ansaugen haben und/oder vielleicht etwas runtergeregelt werden, dann sind am Ende die Lutströme rein und raus sehr nah beieinander. Es herrscht also weder Über- noch Unterdruck, nur ein stetiger Luftstrom von knapp 60-65 m3/h von vorne nach hinten, je nachdem wieviel das hintere Lüftergitter stört.

Die Grafikkarte steht nicht in diesem Luftstrom, dafür kann sie direkt Kaltluft von außen ansaugen. Doch nun pumpt also eine starke Grafikkarte mit offenem Kühler mehrere hundert Watt Verlustleistung ins Gehäuse. Die wird hauptsächlich auf einem einzigen Weg entfernt werden können, nämlich über den rückseitigen 140mm-Lüfter. Der ist an sich nicht schlecht positioniert (die Nabe liegt oberhalb der maximal möglichen Höhe für eine Grafikkarte), hat aber eben nur eine begrenzte Förderleistung von knap 65 m3/h. Und da muss auch noch die Abluft des CPU-Kühlers durch.

Was denkt ihr so?
- Macht es in diesem Fall vielleicht sogar Sinn, die 92mm Frontlüfter ganz abzuschalten, und der Grafikkarte allein das Einsaugen zu überlassen?
- Habt ihr Erfahrungswerte mit der Lautstärke von Grafikkartenkühlern, die derart nah an derart großen Meshöffnungen sitzen? Glaubt ihr, die Möglichkeit direkt Kaltluft anzusaugen egalisiert diesen Nachteil?
- Kann ein einziger 140mm Silent-Lüfter tatsächlich ein ganzes Gaming-System kühlen, wenn er zumindest gut positioniert ist? Was für Hardware glaubt ihr würde der hinkriegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hmmm. 107 hits, und kein einziger Kommentar? Schon ein wenig enttäuschend.

Ist das Thema zu theoretisch um Interesse zu wecken, oder traut sich einfach niemand?
 
Hmmm. 107 hits, und kein einziger Kommentar? Schon ein wenig enttäuschend.

Ist das Thema zu theoretisch um Interesse zu wecken, oder traut sich einfach niemand?

Es ist doch noch sooo früh :P

Naja, also wenn ich ein passendes Mainboard hätte, hätte ich das Case schon gekauft :d
Gefällt mir sehr gut das kleine, und vom Luftstrom her schätze ich dass es schon ausreicht.
Am Heck is ja ein Großer Venti der die Hitze gut rausschaufeln kann und am Boden sowie jeweils an den Seiten gibts noch Lufteinlässe.
Ich würde aber nicht desto trotz eine GPU mit guter Kühlung nehmen, allein schon wegen der Geräuschkulisse.

PS: und wie ich gelesen und gesehen habe gibts in der Front auch noch einen Lufteinlass. Also ich schätze mal, dass es ein mehr als ausreichenden Luftstrom hat. Die Frage ist nur, zu welchem "Lärm-Preis"
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst nicht schätzen, wie stark der Luftstrom ist, und wie laut die Lüfter sind. Das ist nämlich alles schon im Eröffnungspost in Zahlen dargelegt. Es geht vielmehr darum, wie man den (relativ schwachen) Luftstrom ideal führen sollte, und was man ihm zutraut.

P.S.: Die Lüftungsöffnungen am Boden und an der rechten Seitenwand sind übrigens durch das Netzteil belegt, was dort montiert wird.
 
Ich würde keine Grafikkarte verwenden die die heiße Luft im ohnehin kleinen Gehäuse verteilt, sondern eine Karte mit Direct Exhaust Kühlung
 
Ja, daran hatte ich auch schon gedacht. Das Problem dabei ist aber die Tatsache, dass solche "Blower"-Kühler nur mit Radiallüftern zu realisieren sind. Und die Teile sind nicht nur bei gleicher Förderleistung deutlich lauter als ihre axialen Kollegen, sondern auch noch von der Geräuschcharakteristik unangenehmer (weil hochfrequenter). Und beim Node 304 sitzt dieser Lüfter dann eben direkt am Seitengitter und kann ungehindert den Wohnraum beschallen.

Ob das wirklich leiser sein soll als die Alternative? Auf der einen Seite gibt es wirklich kaum bessere Bedingungen für einen Blower, als direkt Kaltluft ansaugen zu können; auf der anderen Seite ist die Rohleistung pro Lautstärke deutlich geringer als bei einem offenen Kühler. Welches hier höher wiegt, finde ich eine sehr interessante Frage!

Kiy, schlägst du den Blower vor, um die restlichen Komponenten nicht mit der Abwärme der Grafikkarte zu belasten, oder weil du denkst, dass der Laustärkenachteil hier tatsachlich kompensiert werden könnte? Falls es ersteres ist - bis zu welcher GraKa-Klasse würdest du denn einen offenen Kühler in so einem Gehäuse noch für vertretbar halten?
 
Was für eine Grafikkarte willst du eigentlich einbauen?

Es kommt drauf an eine GTX680 ist zb. Unter Last angenehm weil der Lüfter eher im tiefen Frequenz Bereich Vorsichhin rauscht.

Meine 7970 ist da schon deutlich unangenehmer ;)
Gesendet via HardwareLuxx IPhone App.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze den indirekten Vorgänger Array R2 mit verschiedensten Grafikkarten. Mit einer GTX480 Ref. war ein guter Betrieb nicht möglich, alle anderen haben aber funktioniert und wurden nicht wärmer als andere.
Zu bedenken ist, dass der Effekt von CPU-Kühlern im Tower-Design bei den meisten Mainboards sehr eingeschränkt wird, bzw. sie nicht optimale arbeiten können. Sprich, du wirst eher mit der CPU als mit der Grafikkarte Probleme bekommen!
 
da man cpu-lüfter bis zu einer höhe von 165mm einbauen kann, wird es wohl keine probleme geben
 
da man cpu-lüfter bis zu einer höhe von 165mm einbauen kann, wird es wohl keine probleme geben

Du hattest noch kein ITX-Mainboard oder System, oder?
Gerade in kleinen engen Gehäuse gibt es da Probleme.
Trust me, ich habe nicht nur ein ITX-System und hatte nicht nur ein Case oder Mainboard.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh