KeinNameFrei
Enthusiast
Fractal hat kürzlich neue Gehäuse vorgestellt. Hier ist noch eine sehr gute Bildergalerie dazu.
Ich finde das Node 304 durchaus interessant, frage mich aber, inwieweit es kräftige Grafikkarten verträgt. Und zwar nicht im Sinne der Größe, sondern im Sinne der Kühlung.
Fractal's 92mm Lüfter arbeiten laut Herstellerangabe mit 1200rpm und schaufeln 41 m3/h; der 140er dreht auf 600rpm und schafft 66 m3/h. Da es dieselbe Lüfterserie ist, mache ich die Annahme, dass die Angaben direkt vergleichbar sind. Wenn man jetzt also davon ausgeht, dass zwei 92er auf einen 140er treffen, und die 92er in der Front etwas mühe mit dem Ansaugen haben und/oder vielleicht etwas runtergeregelt werden, dann sind am Ende die Lutströme rein und raus sehr nah beieinander. Es herrscht also weder Über- noch Unterdruck, nur ein stetiger Luftstrom von knapp 60-65 m3/h von vorne nach hinten, je nachdem wieviel das hintere Lüftergitter stört.
Die Grafikkarte steht nicht in diesem Luftstrom, dafür kann sie direkt Kaltluft von außen ansaugen. Doch nun pumpt also eine starke Grafikkarte mit offenem Kühler mehrere hundert Watt Verlustleistung ins Gehäuse. Die wird hauptsächlich auf einem einzigen Weg entfernt werden können, nämlich über den rückseitigen 140mm-Lüfter. Der ist an sich nicht schlecht positioniert (die Nabe liegt oberhalb der maximal möglichen Höhe für eine Grafikkarte), hat aber eben nur eine begrenzte Förderleistung von knap 65 m3/h. Und da muss auch noch die Abluft des CPU-Kühlers durch.
Was denkt ihr so?
- Macht es in diesem Fall vielleicht sogar Sinn, die 92mm Frontlüfter ganz abzuschalten, und der Grafikkarte allein das Einsaugen zu überlassen?
- Habt ihr Erfahrungswerte mit der Lautstärke von Grafikkartenkühlern, die derart nah an derart großen Meshöffnungen sitzen? Glaubt ihr, die Möglichkeit direkt Kaltluft anzusaugen egalisiert diesen Nachteil?
- Kann ein einziger 140mm Silent-Lüfter tatsächlich ein ganzes Gaming-System kühlen, wenn er zumindest gut positioniert ist? Was für Hardware glaubt ihr würde der hinkriegen?
Ich finde das Node 304 durchaus interessant, frage mich aber, inwieweit es kräftige Grafikkarten verträgt. Und zwar nicht im Sinne der Größe, sondern im Sinne der Kühlung.
Fractal's 92mm Lüfter arbeiten laut Herstellerangabe mit 1200rpm und schaufeln 41 m3/h; der 140er dreht auf 600rpm und schafft 66 m3/h. Da es dieselbe Lüfterserie ist, mache ich die Annahme, dass die Angaben direkt vergleichbar sind. Wenn man jetzt also davon ausgeht, dass zwei 92er auf einen 140er treffen, und die 92er in der Front etwas mühe mit dem Ansaugen haben und/oder vielleicht etwas runtergeregelt werden, dann sind am Ende die Lutströme rein und raus sehr nah beieinander. Es herrscht also weder Über- noch Unterdruck, nur ein stetiger Luftstrom von knapp 60-65 m3/h von vorne nach hinten, je nachdem wieviel das hintere Lüftergitter stört.
Die Grafikkarte steht nicht in diesem Luftstrom, dafür kann sie direkt Kaltluft von außen ansaugen. Doch nun pumpt also eine starke Grafikkarte mit offenem Kühler mehrere hundert Watt Verlustleistung ins Gehäuse. Die wird hauptsächlich auf einem einzigen Weg entfernt werden können, nämlich über den rückseitigen 140mm-Lüfter. Der ist an sich nicht schlecht positioniert (die Nabe liegt oberhalb der maximal möglichen Höhe für eine Grafikkarte), hat aber eben nur eine begrenzte Förderleistung von knap 65 m3/h. Und da muss auch noch die Abluft des CPU-Kühlers durch.
Was denkt ihr so?
- Macht es in diesem Fall vielleicht sogar Sinn, die 92mm Frontlüfter ganz abzuschalten, und der Grafikkarte allein das Einsaugen zu überlassen?
- Habt ihr Erfahrungswerte mit der Lautstärke von Grafikkartenkühlern, die derart nah an derart großen Meshöffnungen sitzen? Glaubt ihr, die Möglichkeit direkt Kaltluft anzusaugen egalisiert diesen Nachteil?
- Kann ein einziger 140mm Silent-Lüfter tatsächlich ein ganzes Gaming-System kühlen, wenn er zumindest gut positioniert ist? Was für Hardware glaubt ihr würde der hinkriegen?
Zuletzt bearbeitet: