Kühlkonzept mangelhaft - bitte um Hilfe

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 172838
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 172838

Guest
Hallo,

entweder habe ich den PC total falsch geplant oder irgendwas stimmt nicht.

Hier seht ihr das 350D.
Einblasend: 2x 140 mm Silent Wings 2 @ 850 rpm
Ausblansend Heck: Eloop @ 850 rpm
Deckel: 2x Noctua FLX 120mm @ 600 rpm

R9 280X HIS, iCooler DHE
i3 4350 (der trägt sicher nicht zum Problem bei... :fresse2:)
Seasonic passiv 460W Platinum

IMG_0722.jpg

Ich habe jetz einige Studenen BOINC laufen lassen. Die CPU wird dabei nicht belastet, allerdings die GPU.
GPU @ 87°C
VRAM GPU @ 101°C bzw. 96°C
1,2 VDDC GPU, ASCI 65% kein OC, taktet mit 877 MHz, erreicht also gar nicht mehr den max. boost von 1 GHz!


Das kommt mir etwas arg hoch vor. Zudem ist die Karte auch alles andere als leise. Sie dreht mit 2000 rpm @ 53%. Und trotzdem kratzen die Temperaturen an der 90°C Marke.
Im Idle ist das System leise.

Das Lüftungsgitter des Netzteils wird dabei so heiß, dass man es kaum mehr anfassen kann. Der eLoop pustet auch gut warme Luft raus. Die im Deckel montierten Lüfter langweilen sich. Da kommt kaum warme Luft raus.
Festplatte @ 31°C, Mainboard @ 41°C sind auch absolut in Ordnung.

Was tun?
Netzteil zurück schicken und gegen ein aktives tauschen? (Dachte, hohe Effizienz, kein extrem hoher Verbrauch... wird schon gut sein. Vor allem ist da ja ein Luftzug!).
Oder Gehäuse tauschen (TJ08-E)?
Oder liegt es an der Grafikkarte?

Danke für eure Hilfe.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also wenn das Netzteil so heiß wird haste schon deine Antwort. Da steigt ja eine massive Hitze zur Grafikkarte hoch.
 
Pack den eloop aufs Netzteil, sodass er nach unten bläst. Oder bastel dir einen Lüfter ins Netzteil und drehs rum.
 
Ich würde die Lüfter im Deckel ausbauen.

Zu viele Lüfter blasen raus. Das erzeugt einen Unterdruck im Gehäuse - wie soll dann noch die warme Luft aus dem passiven Netzteil nach draussen kommen?

Zwei Lüfter die einblasen und einer der hinten rausbläst plus die Grake mit DHE, das reicht vollkommen. Ein passives NT macht bei so vielen Lüftern natürlich nicht allzu viel Sinn. Besser wäre dann ein aktives - ein BeQuiet E9 400W hat auch eine top Effizienz und ist unhörbar.

Also wenn du das NT noch tauschen kannst, würde ich mir das echt überlegen. Mit dem gesparten Geld könntest du deiner Graka einen Prolimatech MK-26 Kühler spendieren. Auf den MK-26 könntest du dann gleich deine zwei Deckel Lüfter anbringen. Dann wäre dein System unter Last leiser.


EDIT: Ich sehe jetzt erst das Bild; die warme Luft des NT wird auch noch in das Gehäuse geleitet? Das ist ja nicht so der Knaller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Te

welches projekt rechnest du den grade? es gibt einige Projekte die ziehen mehr Leistung wie furmark da sie auf allen "cores" rechnen
ich würde zum test mal alle adeckungen der zusatzkarten rausnehmen und schauen ob das Problem die nach unten ziehende wärme der grafikkarte ist.
das NT macht diese Hitze nicht alleine :)

lg
 
Ich würde die Lüfter im Deckel ausbauen.

Zu viele Lüfter blasen raus. Das erzeugt einen Unterdruck im Gehäuse - wie soll dann noch die warme Luft aus dem passiven Netzteil nach draussen kommen?

Der Unterdruck hilft in dem Fall aber bei der Kühlung des passiven NTs, sofern Luft von hinten angesogen werden kann.

Die GPU ist doch mit 87°C noch im Rahmen.
 
Hi,
rechne gerade milkyway@home.

Welche Abdeckungen meinst du soll ich abnehmen?

Also NT zurück schicken und gegen ein aktives tauschen, welches von unten einsaugt? Denke fast auch, dass ich das machen muss :(

Die oberen Lüfter drehen sehr langsam. Viel blasen die nicht raus. Allerdings kann ich die doch nicht einfach entfernen? Dann wäre der Radi ja lüfterlos?

Allerdings hat undervolten der GPU schon eininges gebracht von 1200mV -> 1080mV:

GPU 87C -> 80C
Lüfter 53% -> 47C
Vrm 106C -> 85C

Und der Stromverbrauch ist um 50W gesunken.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Einblasend: 2x 140 mm Silent Wings 2 @ 850 rpm
Ausblansend Heck: Eloop @ 850 rpm
Deckel: 2x Noctua FLX 120mm @ 600 rpm

Das sieht eher nach Überdruck (incl. Luftverwirbelungen) aus.

Frontlüfter versuchsweise auf 600 U/min. runter,
Heck- und Deckellüfter mehr aufdrehen ...
 
Ich dachte, Überdruck sei erwünscht :confused:
 
Ich verstehe.

Wie wäre es mit folgendem Vorschlag (quasi das Konzept abgeändert, noch kann ich die Teile ja zurück schicken):

NT geht raus >> http://geizhals.at/de/be-quiet-straight-power-e9-cm-480w-atx-2-4-e9-cm-480w-bn197-a677396.html (zieht dann von unten seine Luft)

Die AIO ersetze ich auch (die Pumpe ist recht laut) >> http://geizhals.at/de/corsair-hydro-series-h90-cw-9060013-ww-a895138.html

Dann fehlt mir nur noch ein 140er für den Radiator.

Dann bleiben die 140er vorne @ 800 rpm und der H90 mit seinem Lüfter der ausbläst. Ohne die Hitze vom Netzteil dürfte das dann doch reichen und ich bei meinem Überdruck Konzept bleiben, oder?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich würde als erstes mal die Lüfter im Deckel umdrehen - die sollten kühle Luft von Außen ins Case bringen, das erhöht zudem die Kühlleistung deiner AIO Wakü.
Das NT ist doch klasse, würde ich behalten! Die Cases sind eh so durchlöchert heutzutage, da macht es nichts, wenn du 4 Lüfter reinblasend und 1 ausblasend hast.

Versuch das mal - kostet 0 Euro und 30 Minuten Zeit ;)
 
Da hängt aber kein Staubfilter. Und Staub möchte ich eigentlich vermeiden.
 
Der Unterdruck hilft in dem Fall aber bei der Kühlung des passiven NTs, sofern Luft von hinten angesogen werden kann.

Die GPU ist doch mit 87°C noch im Rahmen.

Im Rahmen ist gut. Ich hatte schon diverse 7970. Und keine ist so heiß geworden.
Die HIS sollte eigentlich bei 70°C laut Tests liegen. Und damit deutlich leiser bleiben.
 
Der Unterdruck hilft in dem Fall aber bei der Kühlung des passiven NTs, sofern Luft von hinten angesogen werden kann.

Ja, ich habe das Bild erst nach dem Schreiben des Beitrags gesehen.

Aber so richtig prall ist das ja nicht. Wenn er so 300 Watt durch das NT durchlässt, fallen selbst bei 87% Effizienz 40 Watt Abwärme an, die dann in das Gehäuse geleitet werden an. Kein Wunder, dass die Graka dann glüht.

Und eine Wasserkühlung auf einem i3? Ernsthaft? Der produziert vermutlich weniger Wärme als das NT. Da würde auch ein dicker Towerkühler reichen - mit einem guten Luftzug könnte der den i3 vermutlich sogar passiv kühlen.
 
Wenn im Case Unterdruck ist, geht Luft durch das NT zur Graka... Rest kannst dir ausmalen.

Luft ist auch so wie Wasser, und sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstandes.

Du kannst also durchaus getrennte Strömungen im Gehäuse haben, so dass sich NT und Graka gegenseitig aufheizen, egal was sonst noch so an Lüftern in der Front oder im Deckel ist..

Mein Tipp : leises aktives NT einbauen das raus bläst, und die Lüfter in der Front kannst dir dann eigentlich sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hi

kannst du mal testen die oberen beiden nocuta auf 800 zu stellen, dann würde ich unter der grafikkarte kein lüfterloses nt betreiben, denn du must die
warme luft weg bekommen im case! trozdem entsteht unter der grafikkarte noch ein hitzestau.
noch zur info boinc testet keiner in Reviews die sind wärmer als alle spiele dieser welt.

lg
 
waurm ein passives nt bei dauerbelastung?

und wenn das lüftergitter so heiß wird, dass man es nicht mehr anfassen kann, würd ich mir sorgen machen.

sowohl mein altes enermax modu 525 als auch mein aktuelle platimax 600 werden nicht warm und hören tut man beide nicht. wieso also ein passives? ;)
 
Habe mal ein no Name Netzteil saugend eingebaut (also saugend vom Boden).

Gefühlt war die Temp. Deutlich geringer in dem Zwischenraum zw. Graka und NT. Allerdings sind die gemessenen GPU Temps. Nicht wirklich besser und die lüfterdrehzahl praktisch unverändert.

Warum ursp. Passiv? Ich wollte mir den Lüfter einsparen und habe zudem gute Erfahrungen mit seasonic gemacht. Und ich dachte dass der Zwischenraum reicht bzw. Das NT sich nur unmerklich aufhitzt. Oder die Grafikkarte gibt zu viel wärme ab.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich würde sagen das Netzteil läuft auf der letzten Rille. Die Karte alleine braucht bei Vollast fast schon 500W. Wie soll da ein 460W Netztteil kühl bleiben? Falsches Netzteil.
 
Quatsch, die Karte benötigt ca. 200W. Hatte gerade Testweise ein 320W NT dran. Da ist auch nichts ausgegangen unter Volllast.

Das 460W Modell wird mit ca. 50% ausgelastet. Ideal also.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich würde sagen das Netzteil läuft auf der letzten Rille. Die Karte alleine braucht bei Vollast fast schon 500W. Wie soll da ein 460W Netztteil kühl bleiben? Falsches Netzteil.

Null Ahnung von garnix?

Du hast sicher ne single gpu und ein 1000w-netzteil.. :Hail:

@TE
Lüfter in der Front mal aus machen/abklemmen. Dann haste effektiv einen weniger wenn man beim NT Einen hat.
Lüfter in der Front waren schon immer sinnlos. Die Luft kommt auch so rein und raus.

Die Temperaturen sind ja noch im technischen Rahmen.. Du boincst auf Vollast.. Also entweder Temperaturen akzeptieren oder auf Wakü umbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche Herstellerangaben sind ausschließlich dafür da damit auch Schrott-Netzteile funktionieren... den echten, reelen maximalverbrauch der Graka findet man z.B. auf Geizhals.de und sicher auch beim Hersteller.
Dieser Verbrauch unterscheidet sich dann nochmals von dem Verbrauch in der Praxis der meistens noch etwas geringer ausfällt...
20% Aufschlag zum Maximalverbrauch reichen völlig. Beim Durchschnittsgaming landet mand ein meist in den optimalen 50% Auslastung des Netzteils. Des weiteren haben qualitative Netzteile selbst noch 10-20% Reserve im Inneren.
 
@woodpeaker

Wenn die für das System 500w empfehlen schließt das alle Komponenten ein. Das heißt nicht dass die Grafikkarte soviel zieht.

Zum Vergleich : bei der aktuellen dusl-gpu 295x werden 500W diskutiert.

Single-gpu + single-cpu systeme kommen locker mit 450W hin wenn es ein Markennetzteil ist.. Dafür empfehle ich dir diverse subforen hier die sich im Luxx damit befassen
 
So,

habe jetzt die Wakü, R9 280X und das NT zurück geschickt.

Als Ersatz hole ich mir ein bq E9 450W, ein Corsair H60 (da soll die Pumpe leiser sein) und wieder die gleiche HIS 280X. Vielleicht hatte die erste einen weg?
Schade, die Karte gefällt mir vom Prinzip her.

Mal gucken, ob der Austausch was bringt. Aber insb. das NT und die Wakü sollten das System deutlich ausgeglichener und leiser machen.
 
Warum wieder eine Spielzeugwakü ? Warum hast die Graka retour geschickt ? Die PSU hättest auch behalten können...

Hättest du die PSU richtig rum verbaut (warum zur Hölle verbaut man ein passives Netzteil falsch herum?), den Radi der Spielzeugwäkü in die Front mit den beiden ansaugenden Lüftern und einen Lüfter ausblasend ins Heck und alles währe gut gewesen...

Bezüglich silent währst du mit be quiet e9 400-450W + 140er Macho + PowerColor R9 280x + 3x Lüfter entkoppelt @500rpm um Welten besser gefahren... die Kühlleistung währe so auch besser gewesen... aber gut jetzt is eh zu spät.
 
87° auf einer R9 280X ( alias HD7970 ) sind zu viel. Das HD7970 GHz Referenzmodell lag bei 83° unter last...
1x guter geregelter Lüfter in der Front und einer hinten, fertig. Es macht keinen sinn die Gehäuselüfter zu drosseln wenn die GPU schon kocht und eine Menge Lärm erzeugt! Also Gehäuselüfter über Temperatur regeln. Z.B. E-Loops im Leerlauf bei unhörbaren 600rpm und unter Volllast mit 1500rpm laufen lassen. Das gesamte System wird dann immer noch Leiser sein und Kühler.
Das mit dem passiven NT unter der GPU ( die auch kein DHE Design ist ) ist wirklich nicht die beste Idee gewesen. Mit Seasonic machst du aber generell nichts verkehrt!
Netzteil tauschen hätte in der Regel reichen müssen...
 
R4...:

Die PSU war richtig montiert. Auslass nach oben, damit die warme Luft entweichen kann. Hat aber nicht so funktioniert.
Anders rum darf man eine passive PSU nicht montieren. Steht sogar in der Ableitung.

Ich habe keine Lust auf einen ausladenden Luftkühler. Daher die AIO. Und wenn ich mal eine leise gefunden habe werde ich damit sicher glücklich. Bis ich mal eine richtige zusammen baue...

Die Graka ging zurück, weil sie mir zu heiß wurde. Ich habe gestern noch einige Alternativen probiert:
Alle Lüfter einblasend (2 im Deckel, 2 in der Front) bei ausblasendem aktiven Netzteil. Kaum Besserung. Die Karte wurde so heiß am Kunststoff, dass sich bereits nach 2 Tagen der Aufdruck begann zu lösen. Zumindest wurde er schon wellig. Und solange ich retour schicken kann mache ich das auch.

Wenn die Austauschkarte ein ähnliches Verhalten zeigt hole ich mir eine andere 280X. Prinzipiell mag ich halt das DHE Design und zumindest die 7950 von HIS hat in Tests sehr gut abgeschnitten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh