Kühlleistung zweier 240er Radis

Luckyhardware

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
01.12.2016
Beiträge
337
Ort
HH
Moin!

Ich werde mit erscheinen der ZEN 2 CPU's auf einen Ryzen 7 3600 (X) umsteigen und eine VEGA 56 / NAVI GPU verbauen. Da ich, rein aus Lust am Basteln, gerne eine Wakü integrieren würde stellt sich die Frage bzgl. der benötigten Kühlleistung...

Ich verwende derzeit ein Lian Li PC-010 Gehäuse, welches zwei 240er Radi und ggf. einen 160er Radi aufnehmen kann. Die Frage ist nun, ob die Radis genug Wärme abführen können?

Zur Info: Es ist kein OC geplant

Danke euch schonmal und viele Grüße,

Lucky
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Faust Formel ist wohl: bei guten Lüftern Noctua NF-A12x25 PWM und 30mm Radi 100 W Pro Lüfter also bei 2 x 240 = 400 W "Leistung" die weg gekühlt werden kann.
Natürlich kannst du jetzt mit sehr hoher Drehzahl an den Lüftern noch mehr und unter günstigen Bedingungen (Case offen oder sehr guter Luftdurchsatz) noch mehr raus holen.

Die VEGA 56 kann man jetzt schon einschätzen von der Wärmeleistung die CPU ist ja noch unbekannt.

Insgesamt würde ich sagen, mir wäre es zu wenig Radiator Fläche.

Natürlich kannst du es versuchen.

Grüße Kazuja
 
Ohne OC und ohne High End GPU wird das keine Herausforderung für die Wakü.
Gute Lüfter sind aber wirklich ein Must Have. Frischluft für die Radiatoren und möglichst gute Radiatoren sollten ausgewählt werden.
 
Danke euch schonmal für die Antworten :-)

Die Frage ist ob man aus der TDP was ableiten kann?! Bei der CPU kann man von 100W ausgehen und bei der GPU max. 200W + 50W für das restliche System (2 M2 SSD's, Mainboard, 4 DDR4 PC-3200 bzw. 3600 Riegel mit insg. 32GB und das war es auch schon fast).

Bei den Radi's habe ich an HW Labs GTS/GTX gedacht und die Noctua sind bereits gesetzt. Kennt ihr noch eine optimalere Option?
 
Wenn man intern zu wenig radiatorfläche verbauen kann, aber auf dem case beharrt, würde ich extern gehen. Ein MoRa3 ist vergleichsweise günstig zu bekommen und man muss sich für künftige systeme keinen kopf mehr bezüglich passender gehäuse/radiator konfigurationen machen.

Allerdings empfinde ich 2*240 als ausreichend für die genannte hardware, wenn die radiatoren bestenfalls frischluft ansaugen können. Man bedenke, einige 300W grafikkarten werden mit 120mm AiOs ausgeliefert und liefern oft bessere temperaturen als luftkühler ab.

Ich habe selbst einen i7 4790k samt Vega64 mit einem einzelnen 360mm black ice GTS betrieben. Die kombination bekommt man im idle wirklich silent! Unter last bekommt man die abwärme auch locker weggekühlt, allerdings gut hörbar, aber natürlich leiser als unter luft. Natürlich sind meine aussagen relativ schwammig, weil ich keine genauen werte abliefern kann. Zusammengefasst: 2*240 reicht, empfehlen würde ich einen MoRa.
 
Ich beharre nicht unbedingt auf dem Gehäuse, aber muss es ja auch nicht gleich tauschen ;-)

Vom Air Flow würde ich vorsehen:

Radi oben und Radi unten im Gehäuse welche jeweils Frischluft ansaugen und einen oder zwei langsam drehende 80mm Lüfter im hinteren Teil des Gehäuses, welche die Luft aus dem Gehäuse befördern.

Best,
Lucky
 
Passt so würd ich behaupten. Du möchtest ja keinen 9900k samt 2080ti kühlen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh