Kühloptimierung / Kühler + Lüfter (120+140mm) für Lancool K62

Rusty Venture

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.03.2014
Beiträge
238
Ort
Utopia
Tag zusammen,

ich suche eine sowohl leise als auch leistungsfähige Kühllösung für mein Lancool K62 Red Dragon.
Verwendet werden derzeit die originalen Caselüfter, gefertigt von Lian Li: 2x 140mm (1000 RPM) Top, 1x 120mm (1500 RPM) System Fan und 1x 120mm (1000 RPM) HDD.
Das Gehäuse ist übrigens noch zusätzlich durch Caseking King-Mod-Platten gedämmt (hat allerdings nicht viel technische Wirkung, außer dem Platzverlust).

An Hardware wird wohl ein i7 4470k auf einer ASUS Z87 Maximus VI Hero zum Einsatz kommen.
Ansonsten besitze ich zur Zeit: ASUS R9 290 DirectCU II OC (für Gaming relativ leise), Corsair Vengeance 8GB (DDR3, 1600MHZ, CL9), zwei Seagate SATA3-Platten und eine Crucial SSD. Das Netzteil steht noch nicht fest - z.Z. habe ich leider nur ein BeQuiet 530W. Könnte vllt. ein BeQuiet 600 oder 650er werden...


Nun aber zur eigentlichen Frage:

Ich möchte mein System sowohl effizient als auch leise kühlen und ggf. auch noch clocken.
Welche (Case-)Lüfter sollte ich in dieser Konstellation verwenden?
Welchen CPU-Kühler würdet ihr empfehlen?


Was die Lüfter angeht wären mir bspw. Noctua oder NB ein Begriff für Effizienz/Lautstärke.
Die Preisleistung ist da natürlich so eine Sache, aber für qualitative Kühlung auf jeden Fall eine Referenz.
Bezüglich CPU habe ich zur Zeit noch einen Macho HR-02 auf meinem alten X6 1055t am laufen.
Beim neuen System würde ich dann aufrüsten wollen (weil das alte MB samt Kühler so wie es ist umziehen wird):
Entweder ein Kit oder Lüfter und Kühlkörper einzeln, bzw. ein Kit und dann mit besserem Lüfter aufrüsten (140mm passt gerade noch so ins Case).

Die Steuerung der Lüfter soll dann erstmal über das UEFI der Asus Hero laufen (was ich bisher gesehen habe sah für ein MB dieser Preisklasse schon recht umfangreich aus).
Wenn diese nicht überzeugen kann werde ich ggf. eine Aquaero o.Ä. nachrüsten.

Im Anhang habe ich auch nochmal zwei Hersteller-Bilder zum Case reingesetzt, damit ihr euch einen Überblick über die Ausgangssituation verschaffen könnt.
Und natürlich der Link zum LanCool K62 Red Dragon (meine Version hat allerdings kein Window, auch aus Gründen der Demmung).

Ich würde mich natürlich über ein paar konstruktive Tipps und Vorschläge freuen :)

MfG.
Dr. V.
 

Anhänge

  • k62-07.jpg
    k62-07.jpg
    89,5 KB · Aufrufe: 46
  • k62-15.jpg
    k62-15.jpg
    87 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
CPU Kühler behalten.

In die Front und in den Deckel jeweils einen Enermax UCTB14 mit 750rpm. Ins Heck einen Enermax UCTB12 und die Sache ist geritzt.

Für die CPU noch eine vernünftige WLP wie die Prolimatech PK3 oder Noctua NT-H1 verwenden.

Gesendet von meinem XT1032 mit der Hardwareluxx App
 
Danke für die schnelle Antwort.

Der alte Macho bleibt allerdings wie erwähnt auf dem alten Mainboard, da ich mir aus den alten Teilen ein Zweitsystem zusammenschrauben will.

Von daher wäre meine Frage an der Stelle:
Noch einen Weiteren kaufen oder etwas mehr investieren und dafür ggf. profitieren? :d

Ich liebäugle wie gesagt mit Modellen von Noctua oder Noiseblocker - trotz der verhältnismäßig schlechten P/L.
Bei NB gibt es allerdings (afaik) keine 140er mit 4-Pin-PWM. Und da müsste ohnehin erstmal ein potenter Kühler her.

Da bin ich mir insgesamt noch etwas unschlüssig.
Die Testergebnisse fallen auf vielen Seiten in variablen Testumgebungen auch schonmal etwas unterschiedlich aus.
Die einen schwören auf Noctua, die anderen eher auf Preis-Leistung.

Wie stark darf man sich da die Unterschiede vorstellen?
Schwankt es da zwischen einigen dB oder überhaupt eher bei der Verabeitung?

MfG.
Dr. V.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noiseblocker bietet keine aktuellen CPU-Kühler an ;)

Ich würde mir mal den Thermalright Silver Arrow IB-E ansehen, dieser Kühler bietet verdammt viel fürs Geld.
Wenn du mit dem Macho zufrieden warst kannst du diesen aber ohne bedenken erneut kaufen.

Gesendet von meinem XT1032 mit der Hardwareluxx App
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, natürlich bieten sie keine Kombis mit Kühler an, aber das soll mich ja nicht davon abhalten, einen guten PWM-Lüfter mit einem guten Kühlerkörper zu kombinieren :d
PWM von Blacknoise gibt es eh nur mit 120mm, also fällt diese Option schon mal weg.

Wie viel Lautstärke-Unterschied ist da eigentlich zwischen einem guten PWM Fan (von Noiseblocker, Noctua oder BeQuiet) und dem Standard der HR-02?

Bezüglich der Kosten wäre eine Kombi vermutlich das Sinnvollste.
Der Silver Arrow macht auch nen ganz guten Eindruck.
Nur schade, dass so manche High-End-Kühler wegen der Farbe der Fans so be...scheiden aussehen.
Siehe auch Noctua - wer kommt eigentlich immer auf die Idee, dieses oliv-braun zu verwenden :/

Und auf Diskussion mit den Case-Lüftern würde ich gerne auch nochmal etwas näher eingehen.
Was ist hier mit NoiseBlocker, BeQuiet und Noctua?
 
Der Lüfter am Macho ist schon gut, den muss man nicht zwangsläufig tauschen!

Naja ich mag die Silent Wings 2 140er als Gehäuse Lüfter sehr gerne, allerdings laufen sie auf 12V mit 1000rpm und sind mir dann zu laut... Also muss ich sie auf 7V laufen lassen. Also man hört dann natürlich nur den Luftstrom, Nebengeräusche vom Lager gibts da keine. Sie sind halt schon recht teuer mit 20€ pro Lüfter.

Noiseblocker Lüfter sind ebenfalls excellent und bietet ein gutes Portfolio an Lüftern! Meiner Meinung nach haben sie mit den Eloop B12-P bzw. PS die besten reinen 120er Kühler Lüfter im Angebot.

Für gute Lüfter muss man nicht viel Geld ausgeben, mit den obengenannten Enermax oder günstigen Modellen von Noiseblocker kann man auch leicht ein stilles system realisieren. An den Lieferumfang oder die Material Anmutung kommen diese natürlich nicht dran, aber hier kaufen zu 90% die Leute teuere Lüfter aus Prestige gründen und net weil sie sie unbedingt brauchen.




Gesendet von meinem XT1032 mit der Hardwareluxx App
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, also ein wenig Prestige wäre natürlich nicht schlecht.
Hauptaugenmerk wäre jedoch nach wie vor, das System erstmal leise(r) zu machen.

20 Euro pro Lüfter ist natürlich schon ne Hausnummer - zusammen mit dem Kühler komme ich da schnell auf die 100+ Euro.
Für den Kühler gebe ich gerne 50 aus, bei den Case-Lüftern dann etwa 15 pro Fan.

Edit:
Ich habe mich jetzt nochmal etwas erkundigt.
Für den Rear werde ich vermutlich einen NB eLoop (B12-2 oder B12-PS, 1300 bzw 1500 RPM) nehmen.
Front und Top dann entweder NB Black Silent (XK2 oder PRO PK-2, 1100 bzw. 1200 RPM) oder be quiet! Silent Wings 2 (1000 RPM).

Was sagt ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
E Loops machen vorne mehr sinn als hinten. Den hinteren Lueffi hoerst du seltener als den vorderen.

Ich bin allerdings auch fuer die Enermax. Solide, leise, guenstig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du vorne eine eloop vebaust dann hast du wahrscheinlich seltsame Nebengeräusche da der Lüfter dann kein Platz hat.

Gesendet von meinem XT1032 mit der Hardwareluxx App
 
Aber hinten was besonders leises reinmachen das man sowieso wegen der Positionierung nicht hoert macht auch wenig Sinn (imho)

Und wenn ich die beiden direkt vergleiche sehe ich auch kein Argument fuer den eloop
http://geizhals.de/?cmp=535732&cmp=820060#xf_top
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Enermax gestern hiergehabt und konnte ihn leider nicht verbauen ich weiß nicht wieso aber die angaben mit 10 db scheinen nur auf eine bestimmte Ausrichtung des Lüfters zu deuten. ich wollte den Lüfter gerne falsch rum montieren, damit er von unten ins Gehäuse direkt gegen meine Grafikkarte pustet, ging nicht weil er dann zu laut war, also solche dinge sollte man auch beachten.
 
Ein eloop als Gehäuselüfter ist in meinen Augen so oder so Verschwendung, das ist reine Cpu-kühler-Lüfter

Gesendet von meinem XT1032 mit der Hardwareluxx App
 
Der E-Loop soll wenn, dann wie o.g. hinten (rear) verbaut werden.
Soweit ich weiß, erzeugt dieser auch nur störende Geräusche im Front-Betrieb, sprich saugend.

Vorne und oben würde ich dann insgesamt drei XK2 zum Einsatz kommen lassen.
Die wurden soweit sowohl für den saugenden, als auch für den pustenden Betrieb empfohlen.
Den Tests und Samples auf Hardwaremax entnehme ich, dass der NB leiser (minimum 3 dB, bei bspw. gleicher Kühlleistung) als der TB Silence läuft.
Die Aufnahmen (inklusive Störgeräusche) haben mir von dem Enermax eher weniger gefallen.

Bezüglich eLoop: diese arbeiten afaik im niedrigeren Frequenzbereich, was mir persönlich angenehmer erscheint.
Ansonsten hat der eLoop im Vergleich zu den Enermax durch seine 400 RPM mehr und den recht hohen Luftdurchsatz ein besseres Kühl-Potenzial (trotz der vorderen Sog-Problematik).
Und 14 Euro sind hier meines Erachtens zu verkraften.

Für vorne würde ich so oder so wieder einen 140mm nehmen.
Der XK2 scheint da ganz gut bezüglich Preis/Effizienz zu sein.

Und wegen der Lautstärkeregelung sollte diese Komposition imo durchaus Sinn machen.
Durch die 1100 RPM der XK2 habe ich noch zukünftiges Potenzial für OC - vorher kann ich sie ganz gediegen auf vllt. 650 bis 800 runterdrehen (je nachdem wie die Temps ausfallen).

Wenn mir die Kosten egal wären, würde ich direkt zu 120er und 140er Noctuas greifen, aber die lohnen sich preistechnisch einfach nicht.

PS: als CPU-Lüfter könnte ich den eLoop auch einsetzten, aber dafür müsste ich auf die 140er Modelle warten, die wohl von NB auf unbestimmte Zeit aufgeschoben wurden.
Ich weiß nicht, was so verkehrt daran sein sollte, ihn auch als Rear einzusetzen.
Und nur mal als Vergleich: für 10 Euro bekomme ich auch schon PRO PL-2er mit 1400 RPM für den Heck-Betrieb...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh