Kühlung Antec Three Hundred i5 750/955BE

storm.web

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.08.2005
Beiträge
881
Hallo Leute,

Ich bin zZ dabei, einen neuen Rechner zusammen zu stellen und bin gerade bei der Kühlung angelangt.

Ich bin zwar kein Silent-Fanatiker, aber gegen geringe Lautstärke habe ich natürlich nichts, sodass ich mir durchaus Gedanken über die Kühlung mache.

Ich hatte vor mir entweder eine AMD oder Intel Konfiguration zu basteln.
Dabei kommen dann entweder der i5 750 oder der 955BE zum Einsatz.

Grafikkarte sollte erst einmal eine 4870/90 werden, die dann später auf die 5850/5870 aufgerüstet wird.

Bei der Kühlung dachte ich an Folgendes:

2 Scythe S-Flex 800rpm:

einer vorne reinsaugend, der andere hinten rausblasend. An mehr dachte ich eigentlich nicht.
Lohnt es sich einen 120er ins Seitenteil einzubauen? Wie sieht es mit dem 140er auf dem Gehäusedeckel aus?

Wenn dieser wirklich sinnvoll wäre, würde ich diesen auch noch gegen einen anderen austauschen, da ich den Standardlüftern von Antec nicht so wirklich über den Weg traue :d

Als CPU-Kühler kommt der EKL Brocken zum Einsatz. Lohnt hier noch ein Lüftertausch oder genügt er den Ansprüchen?

Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe ;)

MfG
storm.web
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du den Brocken noch nicht gekauft hast, könntest hier noch optimieren, angeblich verkauft der Conrad den Megahalem um 39 oder so, der geht dann noch besser.
Der nächst bessere kostet ca. das doppelte und heißt Noctua NH-D14 ;)
Wenn du den Brocken schon hast würde ich ihn behalten, und eventuelle einen besseren Lüfter (Noctua, Noiseblocker usw.) dazu kaufen.
 
Danke für die Antwort ;)

Leider ist der Brocken bereits bestellt und im Zulauf :d
Werde mich also noch zusätzlich nach einem Lüfter umsehen, bzw den Brocken auf Retour schicken, mal sehen.

Wie siehts mit dem 140er im Deckel aus? Lohnenswert oder eher nicht?
 
Den 140er im Deckel könntest du ruhig einbauen. Hier ein paar Vorschläge an Lüftern:

http://geizhals.at/deutschland/a466636.html
http://geizhals.at/deutschland/a455959.html
http://geizhals.at/deutschland/a361768.html
http://geizhals.at/deutschland/a345915.html

Ich hab die 3x Yate Loons, sind definitiv ihr Geld wert. Klackern zwar ganz leicht, aber aus mehr als 15cm hört man es nicht mehr.

Die S-Flex als Gehäuselüfter sind auch eine gute Wahl, den könntest du auch gut als CPU Lüfter einsetzen, falls du doch zum Megahalems greifst

Hier übrigens die Gutscheine, womit der Megahalems für etwa 35€ inkl. Versand zu bekommen ist:

Megahalems

Gutscheine für Conrad:

- Kostenloser Versand : 020195-N8

- Gutschein im Wert von 7,50 Euro : 020895-AE

- Gutschein im Wert von 5 Euro: 020547-N8

Die 5 und 7.50€ Gutscheine lassen sich nicht kombinieren, probier einfach mal beide aus, einer davon geht noch.
 
Ich hab in der Front 2 Scythe SlipStreams mit 800, die sind recht leise und schaufeln ordentlich Luft, und dann hab ich halt noch einen 140er der die Luft rausbläst.

Einen 120er hab ich da nur am CPU Kühler, der nach oben ausgerichtet ist, kannst ja mal in meiner Sig schauen, auch hab ich die Seitenwände einfach gewechselt, sodass das Seitenteil ohne Öffnung bei der Hardware Seite ist, sieht besser aus und es kommt zu noch weniger Verwibelungen oder was auch immer :)

Als 140er hab ich grad den Antec drin, aber auf niedrigster Stufe ist der etwas zu laut, auch einen Cooltek mit LEDs hab ich aber der is eigentlich zu laut. Will mir da noch nen Fractal oder Noiseblocker holen.
 
Vielen Dank für die Anregungen ;)

Bei Nichtgefallen geht der Brocken einfach wieder zurück und wird entsprechend den Tipps durch den Megahalem ersetz (Danke auch nochmal für den Hinweis zu Conrad :d ).

Da ich es gerne einheitlich im Rechner habe, greife ich dann wohl noch zu einem 140er Scythe Kaze Maru mit 500rpm.
Bietet sich hier eine Art Lüftersteuerung an, oder genügt es, die drei Lüfter an das P7P55D anzuschließen?
 
Kannst den Brocken ruhig behlten ist ein super Kühler der dem Polimtec in nur 2-3 °C nachsteht.
Der Pwm Lüfter ist auch sehr gelungen und bis 1100 rpm zimlich leise und hatt guten durchsatz.

Hatte beide verbaut und weiß was ich sage ;)
 
Beim Antec300 hast du ja einen 140 und einen 120er hinten schon dabei, oder? Da würd ich mal probieren, ob die 2 reichen.

Ich hab die auf mittlerer Stufe laufen und hör die nicht mehr, seitdem ich sie entkoppelt hab mit Gummisteckern.
 
Die beiden mitgelieferten Lüfter auf LOW stellen und testen, ob's dir zu laut wird.
Dann noch zwei leise Slip Stream 800 (oder 500) U/min. in die Front und gut ist.

Der Brocken ist ein relativ guter Kühler, Lüfterwechsel wird nicht notwendig sein, mMn.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab gerade gesehen du willst ne Highend Graka verbauen. In dem Fall kannst dir jegliches Geldausgeben in Richtung Silent mal sparen. Die 4870er ist ne Turbine unter Last, alles darüber nehm ich mal stark an, auch.
Würd die Anteclüfter entkoppeln und für vorn 2 120er kaufen und gut is.
 
Naja, das wird noch die Zeit zeigen :)
Wird entweder ne High-End aus der letzten Generation oder ne 5850 werden.

Die Standardkühler sollen dann auch bei gelegenheit gewechselt werden.

Habe inzwischen zwei S-Flex 800er hier liegen. Einer vorne, unten reinsaugend, der andere hinten, oben rausblasend.

Die Antec-Lüfter sind bereits ausgebaut. Natürlich wird noch ein wenig Zeit ins Land vergehen, bis die restliche Hardware hier ist, dennoch wollte ich schonmal gut vorsorgen.

Werde mir dann auch einen 140er Scythe in den Deckel bauen, alle Lüfter auch entsprechend entkoppeln.

Sollte der Lüfter vom Brocken evtl doch noch getauscht werden, oder ist der gut und leise, der dabei ist?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh