Kühlungsfrage

hanfy

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.06.2005
Beiträge
443
Ort
Mainz
hallo habe demletzt mein sys siehe sig zusammengebastelt und nun soll die ganze sache vernünftig gekühlt werden .
meine momentane wasserkühlung besteht aus :


1.evo360@3papst lüfter
2.Laing DDC Pro
3. Asus P5W-DH-DELUXE @ nexxos xp bold ,
MB Alphacool NexXxoS NBXS-i2 Silver 2-Ösen
MB Alphacool NexXxoS NBXS-A Silver Northbridge
Heattrap RegCooler Asus SLI
4.alles 1/4 zoll anschlüsse ..... 11/8er schlauch

die reihenfolge ist

laing -> evo -> cpu , spw , nb und dann wieder zu pumpe zurück

jetzt frage ich mich was sinnvoller wäre ,
1.einen 2ten tripple radi ins system einzubinden ( wenn ja welchen )
am besten zwischen die kühler einbinden oder ist die reihenfolge egal ?
2.mir einen mora oder einen evo1800 zu kaufen und zwischen der southbridge und nortbridge zu schalten oder ob es völlig ausreicht dann einen evo oder mora zu betreiben.

danke schon ma für eure tipps

mfg


edit : achso eins noch
möchte dann demnächst noch die 8800gts unter wasser setzen ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Mora nur aktiv, hab den selber und der sollte allein reichen..Passiv und viel OC is nicht drin.
Kannst dir aber auch nen Thermochill noch dazu holen. Ob zwischen den Kühlern besser ist, hängt wohl davon ab wie du das realisieren kannst, du brauchst ja für den Düsenkühler auch genug Druck und wenn du ewig viel Wege hast(Widerstände) ist das nicht förderlich.Normalerweise kommen die Radi nacheinnander.

Was willst du den erreichen, reicht der EVO von den Temps. nicht mehr?Wie hoch sind den deine wassertemps?
Eigtl sollte für die Config ein Thermochill 120.3 mit Lüfter auf vollen touren reichen.

P.S Wenn ich das richtig sehe hast du 3 Düsenkühler, die alle von hohen Duchflussdruck profitieren, aber auch den Durchfluss bremsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe in die zukunft gedacht und der sommer kommt ja wieder , habe momentan laut speedfan 25° auf meinem E6600 bei 1,5125V ( 400FSB ) bei einer Raumtemperatur von 20°
Mein Zimmer befindet sich zwischen einem Fahradhof und einer Kreuzung , wenn im sommer sich die heiße luft tagsüber im dem kleinen Fahrradhof sammelt zieht es nur schleichend bis selbst in die nacht rein durch mein zimmer und es herrschen zimmertemps von bis zu 30° - 33°
deshalb bin ich am überlegen wieder einen zweiten tripple radi oder einen größeren wie den evo1800 , dieser wirds schon mal nicht werden weil ich sehr viele negative bewertungen über den evo1800 hier im forum gelesen haben
also wenn dann kommt nur der mora(aktiv) in frage
sry aber was ist denn ein thermochill ?
naja hatte jedenfalls früher auf meinem DFI Ultra-d cpu , chipsatz und graka gekühlt ,
die reihenfolge war , pumpe -> radi1 -> cpu -> chipsatz-> radi2-> graka -> und wieder zu pumpe zurück ,
also könnte ich auch rein theoretisch beim aktuellen system die radi's nacheinander folgen lassen und es hätte keine auswirkungen auf die temps der einzelenen komponenten ?
müsste ich dann eventuell eine zweite laing in den kreislauf schalten ? wenn ja wohin am besten ?
 
Der Thermochill 120.3 soll "mit" der beste 3fach Radi sein.Die Temp´s die Ausgelesen werden kannste getrost in die Tonne kloppen meistens.
nen Kumpel ist mit dem Board unter 20Grad idle bei gleicher Raumtemperatur, ausgelesen mit Coretemp.
Der Mora aktiv reicht def.. der Thermochill sollte es auch machen.
 
Der Thermochill 120.3 soll "mit" der beste 3fach Radi sein.Die Temp´s die Ausgelesen werden kannste getrost in die Tonne kloppen meistens.
nen Kumpel ist mit dem Board unter 20Grad idle bei gleicher Raumtemperatur, ausgelesen mit Coretemp.
Der Mora aktiv reicht def.. der Thermochill sollte es auch machen.

hab leider nichts hier um die temp des wassers richtig zu messen aber wenn ich nen finger in den agb von der laing halte merke ich schon das es recht warm bis angehm mittelmäßig warm ist
habe auch letztens über einen clanmember einen user der auch hier im board unterwegs ist kennengelernt und bei ihm werden die temps mit "coretemp" höher ausgelesen als mit speedfan , bei mir ist es grad anders rum
werde mir dann demnächst nen mora zulegen , ich mein noch reicht ein radi aber wenn der sommer kommt wird krittisch
 
ich habe mir nochmal gedanken gemacht und wäre es nicht sinnvoller den zweiten radi zwischen CPU und den darauf folgenden mainboardkühlern einzubinden ?
das wasser was von der CPU erhitzt wird sollte wohl doch am besten direkt danach wieder abgekühlt werden damit es so kalt wie möglich bei den mainboardkühlern ankommt oder gibt es da eine physikalische erklärung wie oben von phoenix geschrieben das die radi's auch nacheinander folgen könnten und es trotzdessen keine temperatur unterschiede geben würde .
wäre nett wenn sich jemand noch dazu äußern könnte

mfg
 
Das sind aber nur 1-2 Grad, mehr wird´s nicht werden versuchs einfach mal, glaub aber nicht das es viel bringt
 
Das sind aber nur 1-2 Grad, mehr wird´s nicht werden versuchs einfach mal, glaub aber nicht das es viel bringt

habe letzte nacht komplett das ganze forum durchsucht/gelesen ^^ einige erfahrene user schreiben das es sogar nur zehntel grade unterschied ist
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh