Guten Abend Alle,
ich lese schon lange mit und weil ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe, bitte ich um euren Rat.
Ein Freund hat mich gebeten sich seine in die Jahre gekommene Firmen IT anzuschauen. Es handelt sich um
ein Versicherungsbüro mit insgesamt 3-4 Personen. VPN wird von den Personen genutzt um von daheim rein
auf die Versicherungssoftware zuzugreifen zu können. Mail und Dateien laufen über Office365. Die drei Laptops
haben alle Windows 10 als OS.
Folgende Umgebung ist dort, soweit ich das Remote erkunden konnte, am Laufen.
VM 1 - Windows Server 2012 R2 Standard
2 vCPU, 4 GiB, 300 GiB HDD (nur 50 GiB inklusive OS benutzt)
Funktionen
2 vCPU, 8 GiB, 300 GiB HDD (110 GiB inklusive OS benutzt)
Funktionen
2 vCPU, 4 GiB, 100 GiB HDD (33 GiB inklusive OS benutzt)
Des Weiteren vorhanden sind:
Schritt möchte ich die Server Hardware aktualisieren. Ich habe kein Problem ein DIY System aufzubauen,
aber bei einer Firma, auch wenn diese so klein ist, möchte ich einen "echten" Server hinstellen. Da anscheinend
nicht wirklich Festplattenplatz gebraucht wird (insgesamt werden 200 GiB verwendet), dachte ich mir dass
2x 500 GiB SSDs im Raid 1 eine sehr gute Performance bringen sollten, dazu noch mindestens 32 GiB RAM
und einen guten Prozessor(?).
VMWare ESXi soll weiter bleiben, da es schon im Einsatz ist und ich damit Erfahrung habe. Außer es raten alle ab.
Wichtig: Backup habe ich leider keines gefunden. Die NAS steht echt nur dumm da und auf dem Storage
Backup sind keine Daten. Daher möchte ich, wenn wir bei VMWare ESXi bleiben, XSIBackup (keine Erfahrung) einsetzen.
In einem zweiten Schritt möchte ich dann die Software konsolidieren bzw. erneuern. Hier habe ich noch keinen
wirklichen Plan. Soll auch in erster Linie hier nicht die Frage sein, aber meine Gedanken schweifenso um die Themen:
Nur ein Windows Server, SBS2016 weil Office365 mit OneDrive stark im Einsatz ist, ist dann aber eine Domain,
wird mit SQL (egal ob Standard oder Express) schwierig, dann doch wieder zwei Server? Vielleicht VPN Router
(TP-LINK) durch etwas performanteres ersetzten? etc. herum.
Schon einmal Danke fürs Durchlesen und ich freue mich auf eure Vorschläge.
ich lese schon lange mit und weil ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe, bitte ich um euren Rat.
Ein Freund hat mich gebeten sich seine in die Jahre gekommene Firmen IT anzuschauen. Es handelt sich um
ein Versicherungsbüro mit insgesamt 3-4 Personen. VPN wird von den Personen genutzt um von daheim rein
auf die Versicherungssoftware zuzugreifen zu können. Mail und Dateien laufen über Office365. Die drei Laptops
haben alle Windows 10 als OS.
Folgende Umgebung ist dort, soweit ich das Remote erkunden konnte, am Laufen.
- OS: VMWare 6.0.0 (Build 3620759) Free
- Motherboard: Intel Corporation S5520HC
- CPU: Intel(R) Xeon(R) CPU E5620 @ 2.40GHz
- RAM: 16 GiB
- Storage - Main: 900 GiB
- Storage - Backup: 900 GiB
- Storage - Temp: 600 GiB
VM 1 - Windows Server 2012 R2 Standard
2 vCPU, 4 GiB, 300 GiB HDD (nur 50 GiB inklusive OS benutzt)
Funktionen
- verwaiste Dateiablage (17 GiB, aktuelle Daten auf OneDrive)
- IKARUS AntiVirus (nicht mehr wirklich verwendet)
- ESTOS UCServer (Telefonie... Frage ob ersetzt wird steht im Raum)
- Keine Domain, lokale Benutzer (3 Benutzer)
- DHCP
- DNS
2 vCPU, 8 GiB, 300 GiB HDD (110 GiB inklusive OS benutzt)
Funktionen
- SQL Server (Microsoft SQL Server 2014 (SP2-GDR) (KB4019093) - 12.0.5207.0)
- WebServer
- Versicherungssoftware (CCA Server)
- Keine Domain, lokale Benutzer (3 Benutzer)
2 vCPU, 4 GiB, 100 GiB HDD (33 GiB inklusive OS benutzt)
Des Weiteren vorhanden sind:
- TP-LINK TL-ER6020 VPN Router
- Terra - NASBOX 5G-2
Schritt möchte ich die Server Hardware aktualisieren. Ich habe kein Problem ein DIY System aufzubauen,
aber bei einer Firma, auch wenn diese so klein ist, möchte ich einen "echten" Server hinstellen. Da anscheinend
nicht wirklich Festplattenplatz gebraucht wird (insgesamt werden 200 GiB verwendet), dachte ich mir dass
2x 500 GiB SSDs im Raid 1 eine sehr gute Performance bringen sollten, dazu noch mindestens 32 GiB RAM
und einen guten Prozessor(?).
VMWare ESXi soll weiter bleiben, da es schon im Einsatz ist und ich damit Erfahrung habe. Außer es raten alle ab.
Wichtig: Backup habe ich leider keines gefunden. Die NAS steht echt nur dumm da und auf dem Storage
Backup sind keine Daten. Daher möchte ich, wenn wir bei VMWare ESXi bleiben, XSIBackup (keine Erfahrung) einsetzen.
In einem zweiten Schritt möchte ich dann die Software konsolidieren bzw. erneuern. Hier habe ich noch keinen
wirklichen Plan. Soll auch in erster Linie hier nicht die Frage sein, aber meine Gedanken schweifenso um die Themen:
Nur ein Windows Server, SBS2016 weil Office365 mit OneDrive stark im Einsatz ist, ist dann aber eine Domain,
wird mit SQL (egal ob Standard oder Express) schwierig, dann doch wieder zwei Server? Vielleicht VPN Router
(TP-LINK) durch etwas performanteres ersetzten? etc. herum.
Schon einmal Danke fürs Durchlesen und ich freue mich auf eure Vorschläge.