[Kaufberatung] K(M)U Server Hardware eventuelle Setup Rat

Morrtin

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.12.2018
Beiträge
40
Guten Abend Alle,

ich lese schon lange mit und weil ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe, bitte ich um euren Rat.

Ein Freund hat mich gebeten sich seine in die Jahre gekommene Firmen IT anzuschauen. Es handelt sich um
ein Versicherungsbüro mit insgesamt 3-4 Personen. VPN wird von den Personen genutzt um von daheim rein
auf die Versicherungssoftware zuzugreifen zu können. Mail und Dateien laufen über Office365. Die drei Laptops
haben alle Windows 10 als OS.
Folgende Umgebung ist dort, soweit ich das Remote erkunden konnte, am Laufen.

  • OS: VMWare 6.0.0 (Build 3620759) Free
  • Motherboard: Intel Corporation S5520HC
  • CPU: Intel(R) Xeon(R) CPU E5620 @ 2.40GHz
  • RAM: 16 GiB
  • Storage - Main: 900 GiB
  • Storage - Backup: 900 GiB
  • Storage - Temp: 600 GiB
Es laufen insgesamt 3 VMs auf dem Server:

VM 1 - Windows Server 2012 R2 Standard
2 vCPU, 4 GiB, 300 GiB HDD (nur 50 GiB inklusive OS benutzt)

Funktionen
  • verwaiste Dateiablage (17 GiB, aktuelle Daten auf OneDrive)
  • IKARUS AntiVirus (nicht mehr wirklich verwendet)
  • ESTOS UCServer (Telefonie... Frage ob ersetzt wird steht im Raum)
  • Keine Domain, lokale Benutzer (3 Benutzer)
  • DHCP
  • DNS
VM 2 - Windows Server 2012 R2 Standard
2 vCPU, 8 GiB, 300 GiB HDD (110 GiB inklusive OS benutzt)

Funktionen
  • SQL Server (Microsoft SQL Server 2014 (SP2-GDR) (KB4019093) - 12.0.5207.0)
  • WebServer
  • Versicherungssoftware (CCA Server)
  • Keine Domain, lokale Benutzer (3 Benutzer)
VM 3 - Windows 10 Pro 1809
2 vCPU, 4 GiB, 100 GiB HDD (33 GiB inklusive OS benutzt)

Des Weiteren vorhanden sind:
  • TP-LINK TL-ER6020 VPN Router
  • Terra - NASBOX 5G-2
Beim zusammenstellen der Daten habe ich gemerkt das die VMs alle ziemlich lahm reagieren. In einem ersten
Schritt möchte ich die Server Hardware aktualisieren. Ich habe kein Problem ein DIY System aufzubauen,
aber bei einer Firma, auch wenn diese so klein ist, möchte ich einen "echten" Server hinstellen. Da anscheinend
nicht wirklich Festplattenplatz gebraucht wird (insgesamt werden 200 GiB verwendet), dachte ich mir dass
2x 500 GiB SSDs im Raid 1 eine sehr gute Performance bringen sollten, dazu noch mindestens 32 GiB RAM
und einen guten Prozessor(?).

VMWare ESXi soll weiter bleiben, da es schon im Einsatz ist und ich damit Erfahrung habe. Außer es raten alle ab.

Wichtig: Backup habe ich leider keines gefunden. Die NAS steht echt nur dumm da und auf dem Storage
Backup sind keine Daten. Daher möchte ich, wenn wir bei VMWare ESXi bleiben, XSIBackup (keine Erfahrung) einsetzen.

In einem zweiten Schritt möchte ich dann die Software konsolidieren bzw. erneuern. Hier habe ich noch keinen
wirklichen Plan. Soll auch in erster Linie hier nicht die Frage sein, aber meine Gedanken schweifenso um die Themen:
Nur ein Windows Server, SBS2016 weil Office365 mit OneDrive stark im Einsatz ist, ist dann aber eine Domain,
wird mit SQL (egal ob Standard oder Express) schwierig, dann doch wieder zwei Server? Vielleicht VPN Router
(TP-LINK) durch etwas performanteres ersetzten? etc. herum.

Schon einmal Danke fürs Durchlesen und ich freue mich auf eure Vorschläge.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hol mal aus...

Tu dir einen gefallen und nimm einen BTO Server, denke da Richtung Dell T130.
Support kann dir den Hintern retten wenn es drauf an kommt!

Hardware:
Octacore +32 GB Ram
4x 480GB Enterprise SSD im RAID5 mit Hotspare

Die NAS ist ja vorhanden, Disks checken, wenn die noch gut sind, die NAS als Backup Target, dazu Replikation auf USB Disk (mitnehmen falls die Bude runter brennt!)

Router / Firewall - Sophos UTM, günstig und gut.
Als Switch würde ich Richtung HP gehen, 16-Port GbE mit PoE (falls mal Accesspoints angedacht sind).
Falls Accesspoints gewünscht sind - Ubiquiti wäre hier eine nette Wahl.

Software:
Server 2016 gibts nicht mehr als SBS, nur noch Essentials, sollte aber reichen.

Würde ich folgendermaßen Umsetzen:

WS2016 Essentials als DC, DNS, DHCP, File und AV, UC falls benötigt.
WS2016 Standard als SQL Maschine mit Versicherungssoftware und Webserver - Was genau macht der Webserver eigentlich? Falls Zugriff von aussen eventuell eine 3. VM in der DMZ.
Die Win 10 VM macht wohl nix? Also kann man die wohl streichen.

Office 365 lässt sich mit Server 2016 prima integrieren, Stichwort Domain und Exchange Online.
Eventuell macht sogar ein WSUS Sinn, die Clients werden also aktuell gehalten, sowie die Server.

Backup Lösung, gute Frage... Falls du auf Hyper-V setzen würdest kannst du mit Altaro zwei VMs umsonst sichern. Bei ESXi setzt Altaro eine Lizenz vorraus da die vStorage API genutzt wird.



Falls mir noch was einfällt melde ich mich ;)
 
1. Warum OS Upgrade? Soll gerade Geld rausgeschmissen werden? Server 2012 ist noch lange gut. Und wenn ein Upgrade, dann eher auf 2019, als auf 2016.
2. Ist das eine richtig lizensierte Windows 2012 Standard Lizenz? Wenn ja, würde ich ESX nich mehr verwenden sondern auf Hyper-V setzen. Lizenztechnisch ist das in Ordnung.
3. Ich bin ein großer Freund, System und VMs zu trennen. Es würden dann zwei 128er im Raid1 für das OS und zwei 512er (R1) für die VMs gut ausreichen.
4. Backup mittels integrierter Windows Server Sicherung. Wenn du Geld übrig hast, kauf ne Standard Veeam Lizenz

Dann die gute Frage: Die MA nutzen nur VPN um sich an die Software anzumelden? Rest ist quasi alles Office365? Warum dann überhaupt noch einen Server? Die Branchensoftware lässt sich sicherlich auch bei einem Azure Server unterbringen. Rechne das mal dagegen. Bitte aber Vollkosten heißt incl. Aufwand für Wartung, evtl. Ausfall, etc.

Last but not leased. Wie werden die Daten bei OneDrive oder die Emails gesichert? ;-) Wenn MS ausversehen den Tennent löscht ist alles weg! Zudem gibt es eine Pflicht für Unternehmen Emails zu archivieren!
 
In erster Linie soll die Hardware aktualisiert werden und später einmal die Software. Wann das passiert steht noch in den Sternen.
Ich wollte es nur erwähnt haben damit die Hardware nicht zu eng konfiguriert wird.

Es ist ein richtig lizenzierter Windows 2012 Standard Server. Ich bin kein Fan von Hyper-V, da wir Hyper-V zweimal in der Firma im Einsatz haben und es mich
nicht so überzeugt wie VMWare. Ich mag den einfachen HTML Zugang und ich müsste keine Migration auf die neue Maschine durchführen.
Also VMWare ist eigentlich Pflicht. (Eventuell Proxmox, aber net Hyper-V *gg*)

Ja ich meinte auch WS2016 Essentials. Leider gibt es keinen WS2019 Essentials mit der gleichen Office365 Integration wie beim WS2016, daher tendiere ich zu WS2016.

Aber mal zur Hardware.
Den Dell T130 habe ich mir schon genauer angeschaut, aber so richtig konfigurieren kann man den auf der DELL Seite nicht
und "nackt" finde ich ihn bei Geizhals nicht wirklich.

CPU: 6-8 Core
RAM: 32 GB (fix)
Festplatten: 4x 480 GB kommt mir zu groß vor. Der derzeitige Netto verbrauch liegt bei 200 GB und das wären im Raid 5+Spare noch immer 960 GB. Etwas zu viel nach meinem Geschmack.
Da gefällt mir die Variante: zwei 128er im Raid1 für das OS und zwei 512er (R1) für die VMs gut ausreichen, besser.
Ausfallen darf bei beiden Varianten eh nur eine Disk.
 
Zuletzt bearbeitet:
@teqqy
Ich habe mir gestern dann noch (viel zu lang) einige Videos von dir angeschaut und bin zum Schluss gekommen,
dass ich auf die schnelle PRTG installieren werde, um so einmal zu sehen wie der jetzige Server über die Zeit ausgelastet ist.
VMWare liefert ja nur eine Stunde an Daten. Danach sollte ich/wir besser einschätzen können, was für eine CPU nötig ist.
 
Wenn du eh auf nen neuen wechselst, könntest Du auch für die Beobachtung, wieviele Ressourcen benötigt werden, die vCenter-Appliance installieren - die zeichnet länger auf und kann 60 Tage getestet werden.

Aber wie hier auch schon erwähnt wurde, ist denn der Umstieg auf komplett Office 365 und damit auch die Applikation in die Azure/AWS/..Cloud zu legen keine option?
 
Die Applikation in die Azure/AWS zu legen ist technisch schon eine Option. Nur mein Freund ist kein Fan von monatlichen Zahlungen,
sondern Zahlt gerne einmal and thats it. - Damit ich ihm die monatlichen Kosten schmackhaft mache muss ich ja on-premise und Cloud
gegenüberstellen. Und ich weiß leider noch nicht einmal was die on-premise Version kosten wird. :-( Dazu kommt noch, dass ich mich ehrlich gesagt
nicht ganz bei Azure durchblicke wie das berechnet wird und was ich da brauchen könnte.
 
Auch dafür gibt's Dienstleister die das anbieten - wir haben aktuell ein Projekt, das ohne Azure gar nicht auskommt und da legen wir dann eben die ganze Applikation mit allem in die Cloud - als Dienstleister machen wir das über das "Grüne" Beratungshaus, zumal die dann auch als Deutscher Vertragspartner herhalten, was im Bereich DSGVO ganz nett ist.

-> Wenn du weist, welche Anforderung die Software in der Cloud hat, lässt sich das aber schon gegenüberstellen, macht aber ggf. auch der Dienstleister für Dich ;) -achja, jährliche statt monatliche Zahlungen sind dann meist auch optional möglich - ggf. mit Discount, wegen der Längerfristigkeit ;)
 
In einem ersten Schritt möchte ich die Server Hardware aktualisieren.
Wichtig: Backup habe ich leider keines gefunden.
Neue Hardware ist natürlich immer eine feine Sache, aber ich würde im ersten Schritt schauen, dass es eine vernünftige Backup-Strategie gibt. Und dann - wie Du ja schon angedeutet hast - die aktuelle Auslastung zu messen um die Engpässe zu identifizieren.
 
So erstes Ergebnis und mein Herz rutscht in den Keller.
Sensor
vmware.at.internal [Hardware Status]
Warning. 1 element returns a warning state: Drive Backplane 2 Pri Drv2 Stat 0: Rebuild In Progress - Assert

Werde mal schleunigst schauen das ich die ganze Sache sichere bevor der ganze Laden zusammen kracht. :-(
(P.S.: Jetzt wünsche ich mir eine bessere Storage Lösung her wo ich die Platten sehen könnte.
Leider keine IMPI, iDRAC oder iLO im Netzscan gefunden. Werde ich die Reise wohl auf mich nehmen müssen und einmal vor Ort fahren)
 
Ich habe jetzt von unserem Lieferanten ein Angebot für einen HP Server bekommen.
Weil sie HP Partner sind können Sie mir keinen DELL anbieten.

HPE ProLiant ML30 Gen10 8SFF Hot Plug CTO Server: € 2.902,00
1x ML30 Gen10 Xeon E-2176G (3.7GHz/6-core) CPU
2x 16GB Dual Rank x8 DDR4-2666 Memory Kit
2x 480GB SATA 6G Mixed Use SFF (2.5in) SSD (275€ pro Stück)
1x Smart Array E208i-p SR Gen10 Controller
2x 500W Flex Slot Hot Plug Low Halogen Power Supply
1x iLO Advanced 1-server License
1x ML30 Gen10 4U RPS Enablement Kit
2x ML30 Gen10 Mini SAS Cable Kit
1x ML30 Gen10 Front PCI Fan and Baffle Kit
1x 8GB Dual microSD Flash USB Drive
HP NBD (5 Jahre - Vor-Ort - 9x5): € 594,00
Gesamt: € 3.496,00

Vorteil: Alles fertig, kein schrauben und 5 Jahre Warranty.
Nachteil: Sehr teuer


Ich habe dann auf der DELL Seite das HP System soweit wie möglich nach gebaut:
Smart Value Flexi PowerEdge T140 Server: € 1.541,58
1x Intel® Xeon® E-2176G 3.7GHz, 12M cache, 6C/12T, turbo (80W)
2x 16GB 2666MT/s DDR4 ECC UDIMM
1x 1TB 7.2K RPM SATA 6Gbps 3.5in Cabled Hard Drive
1x PERC H330 RAID Controller
1x iDrac9, Express
1x 5Yr Basic Warranty - Next Business Day
2x Intel SSD D3-S4510 480GB, 2.5": 240,00 € (geizhals)
Gesamt: € 1.781,58

Vorteil: Halb so teuer
Nachteil: Hardware nicht in Warranty enthalten (SSDs und gegebenenfalls USB/microSD)
- 1 TB unnötig fehlt weg
- Unklar ob USB Stick extern nötig, oder interne microSD möglich ist.


Also wenn man sich den Preis anschaut muss man meiner Meinung nach trotz Nachteile den DELL nehmen.
Oder übersehe ich etwas? Bzw. Vergleich ich hier Äpfel mit Birnen?
 
ich kenn die iDRAC jetzt nicht, aber ob man die Express mit der Advanced iLO von HP vergleichen kann? - die kostet ja auch ggf. mal eben 200+ Tacken.

Der HP-Server hat redundante Netzteile - hat das der Dell auch?
Ja, die Waranty bei den HPs is halt auch auf die SSDs - ich hab aktuell welche für unsere MSA angefragt leider liegen die immernoch bei gut 840€ pro Stück... aber dafür ist das in der Konfig dann auch supported!

Für Daheim - den DELL - im Büro den HP...

Aber ich seh das Problem nicht auf 5 Jahre Abschreibung, is der HP doch echt ok - zumal die Wartung ja nicht als Invest mitläuft... o_O
 
Der HP-Server hat redundante Netzteile - hat das der Dell auch?
Nein hat der Dell nicht. Jedenfalls habe ich es nicht gesehen

Aber ich seh das Problem nicht auf 5 Jahre Abschreibung, is der HP doch echt ok - zumal die Wartung ja nicht als Invest mitläuft... o_O
Ich habe meinem Bekannten noch nichts gesagt. Ich persönlich war von dem HP Preis halt überrascht. Ich kann meinem Bekannten ja einfach mal das PDF schicken und schauen wie er reagiert.
Vielleicht meint er ja auch. 5 Jahre abschreiben, 10 Jahre laufen lassen. Die jetzige Kiste hat auch schon an die 8 Jahre drauf, schätze ich.
 
Rate auch eher zum HP mit Support. Persönlich finde ich iDRAC um Welten besser als iLO da aufgeräumter/schneller und mit CLI Tool aus dem OS konfigurierbar. Ich meinte Dell OMSA war sogar in einer Basisversion kostenlos, die Clustersoftwarw von HP kostet gut Asche.
 
iDRAC um Welten besser als iLO da aufgeräumter/schneller und mit CLI Tool aus dem OS konfigurierbar.

kann ich leider so nicht bestätigen - vlt. Gewöhnungssache - aber aus dem OS (Windows herraus) kann man auch den RAID-Conroller, das iLO und sonst recht viel mit den HP Management Tools einstellen.

die Clustersoftwarw von HP kostet gut Asche.

Clustersoftware?
 
Nur so als Hinweis: Du wirst dann auch in Zukunft als Nr1-Ansprechpartner für etwaige Probleme sein.
 
Rate auch eher zum HP mit Support. Persönlich finde ich iDRAC um Welten besser als iLO ...
Obwohl du iDRAC (das ich selbst auch nicht kenne) besser als iLO findest, empfiehlst du den HP Server. Das ist mal eine Aussage.

- - - Updated - - -

Nur so als Hinweis: Du wirst dann auch in Zukunft als Nr1-Ansprechpartner für etwaige Probleme sein.

das ist mir auch schon gedämmert :-)
 
@Morrtin - das hat wohl eher was mit der Ausstattung und dem Support zu tun.
Nen System unter Vollwartung würde ich immer irgendwas halbgarem vorziehen, auch wenn ich nicht der Fan von bin, weil es ggf. an der einen oder anderen Ecke etwas langsamer ist.
Dafür hat man ja die Vollwartung - sprich wenn was nicht geht, gibt's n Call - braucht man sich selber weniger drum zu kümmern.

Abgesehn davon, sind die Dells sicher nicht ohne Grund so "billig" - wenn ich an das letzte Netzwerkprojekt denke, da haben die sich ohne Nachfrage prostituiert mit dem Angebot... - vlt. will man einfach ein Marktsegment stärken? - FTS hat damals auch Kampfpreise gegenüber HP aufgerufen, als die mit Siemens auseinander gegangen sind...
 
Der Preis spielt halt bei dem kleinen Unternehmen doch eine Rolle und daher möchten sie folgenden Server nehmen:

1x Intel® Xeon® E-2146G 3.5GHz, 12M cache, 6C/12T
4x 16GB 2666MT/s DDR4 ECC UDIMM
2x 1TB 7.2K RPM SATA 6Gbps 3.5in Cabled Hard Drive
1x PERC H330 RAID Controller
1x iDrac9, Express
1x 5Yr Basic Warranty - Next Business Day

Gleich 64 GB RAM konnte ich sie davon überzeugen, dass das eine gute Investition ist. Kostenpunkt: 1.860,49 € (netto)

Die Maschine sollte auch reichen, oder handle ich grob fahrlässig?
 
ich geh davon aus, das es der DELL mit obiger Ausstattung ist - die Frage ist, haben die wenigstens eine USV für einen geordneten Shutdown?
Ansonsten sind ja 2 NTs durchaus ganz nett, hatte erst diese Woche Bedarf dafür. (Server NT stinkend abgeraucht und gleich mal die Sicherung mitgenommen - gut das die anderen 3 Systeme da dran auch mit redundanten NTs angebunden waren.
 
Ja es das DELL Angebot.

@konfetti: USV sind ja nicht mehr so teuer oder? Hast du da einen Vorschlag welche für das System und eventuell Firewall (USG) und Switch geeignet wäre?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Server nen RACK-Server ist - ne RACK-USV, ansonsten ne Beistell-USV - ich denk mal mit einer 2000er machst Du nichts verkehrt - größer bedeutet ggf. längere Haltezeit, oder man packt dann noch andere Geräte mit ran - Einwahlmodem/Switch/...

Hersteller sollte heute fast eh egal sein, ich bin von den EATON bzw. APC immer noch gut begeistert - die tun halt.
 
Der Preis spielt halt bei dem kleinen Unternehmen doch eine Rolle und daher möchten sie folgenden Server nehmen:

1x Intel® Xeon® E-2146G 3.5GHz, 12M cache, 6C/12T
4x 16GB 2666MT/s DDR4 ECC UDIMM
2x 1TB 7.2K RPM SATA 6Gbps 3.5in Cabled Hard Drive
1x PERC H330 RAID Controller
1x iDrac9, Express
1x 5Yr Basic Warranty - Next Business Day

Gleich 64 GB RAM konnte ich sie davon überzeugen, dass das eine gute Investition ist. Kostenpunkt: 1.860,49 € (netto)

Die Maschine sollte auch reichen, oder handle ich grob fahrlässig?

CPU und RAM reicht mehr als Dicke.

Wieso 2x 1TB mit 7,2k Umdrehungen? Der Raid-Controller scheint keinen Cache zu haben und das wird den VMs nicht schmecken. Dann doch lieber erstmal 32GB RAM (momentan brauchen die 3 VMs nur 16GB RAM) und bei Bedarf nochmal hochziehen, dafür aber SSDs rein (mindestens 2 im RAID 1 + Hot-Spare). Wartung ist ja NBD.

Oder einen Raid-Controller mit hübsch Cache und BBU (USV?) statt der SSDs - wobei ich persönlich die SSDs vorziehen würde und solche Festplatten echt nur nehmen würde, wenn nix anderes da ist und das Unternehmen lieber langsam als gar nicht laufen soll...

Und Idrac9 Enterprise wegen dem KVM, außer du willst immer zum Server rennen oder jemanden beibringen wie er einen USB-Stick einsteckt und im BIOS/Bootmenü etwas macht wenn du mal nicht vor Ort sein kannst und gerade der ESXi abgeraucht ist.




Ist das Dell-Angebot über einen Rack-Server (r340?) oder Tower-Server?


Was die Firewall angeht - ne Sophos UTM kann ich da nur persönlich empfehlen. Full Guard Lizenz is richtig teuer, aber ihr brauchts wegen VPN nur die Network Subscription. Dann ist das auch bezahlbar (inkl. HW und nicht das Sophos XG nehmen, außer du schaust dir das vorher an!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mir noch ein Angebot von einem IT-Systemhaus das DELL/EMC Partner ist einholen. Dort gibt es gerne mal bessere Preise wie auf der Dell Homepage. Anschließend kannst du immer noch entscheiden wo du orderst.
Und für DELL Server bitte immer den PRO Support nehmen, das korrigiert den Preis nur leicht nach oben. iDRAC Enterprise würde ich auch nehmen, wie Seelbreaker schon betonte.

Wenn du einen Dell Partner suchst kannst du mir gerne ne PM schicken :)
 
Wieso 2x 1TB mit 7,2k Umdrehungen?
Weil man auf der DELL Homepage leider keine SSDs auswählen kann. Der Raid Controller mit Cache kostet kostet 265€, da nehme ich lieber die 2 SSDs und bau sie selbst ein.

Danke für den Idrac9 Enterprise Tipp. Wenn schon so ein System gekauft wird, dann will ich das auch komplett Remote managen können :-)

Ist das Dell-Angebot über einen Rack-Server (r340?) oder Tower-Server? Auf der Dell Homepage über einen T140 Secure-Tower

Und für DELL Server bitte immer den PRO Support nehmen, das korrigiert den Preis nur leicht nach oben. -> Naja auf der Dell Homepage sind das auch gleich mal 220 € mehr.
Meiner Meinung nach reicht hier der NBD vollkommen aus, werde es zur Sicherheit erwähnen und den Käufer entscheiden lassen.

DELL PowerEdge T140 Server
1x Intel® Xeon® E-2146G 3.5GHz, 12M cache, 6C/12T, turbo (80W)
2x 16GB 2666MT/s DDR4 ECC UDIMM
1x PERC H330 RAID Controller
(2x 1TB 7.2K RPM SATA 6Gbps 3.5in Cabled Hard Drive)
1x iDRAC9,Enterprise
1x 5Yr Basic Warranty - Next Business Day
2x Intel® D3-S4510 480 GB (selbst kaufen und einbauen)
- USB od. FlashDisk für ESXi fehlt
Gesamt: 2.002,38 € (netto)

FUgaRU: Ich finde das der Preis auf der Homepage, wo 30% Rabatt drinnen sind, ein ganz schöner Kampfpreis sind. Glaubst du, dass ein IT-Systemhaus da mithalten kann?
Denn das Angebot der Dell Seite geht nur mehr bis zum 4.2.2019 - Der MEGA Vorteil vom Systemhaus ist, dass ich dann ein Komplettsystem bekomme, wo ich nix herumschrauben
muss, nur wenn es dann gleich 1.000 € (z.b.) mehr kostest, verkauft es sich leider schlecht. :-(
 
Also mein alter Arbeitgeber (Dell Platinum Partner) hat die Rabattaktionen auch immer an den Kunden weiter gegeben. Von daher wäre es ja einen Versuch wert einmal bei einem Dell Partner deines Vertrauens nachzufragen. Kostet dich ja nichts ein Angebot erstellen zu lassen.
Sofern jeder Euro umgedreht werden muss würde ich dir einfach refurbished hardware ans Herz legen. Für die gibt es ja auch die entsprechenden Wartungs und Support Verträge, vielleicht ist da eher was dabei was eure Anforderungen/Wünsche mit eurem Budget vereint.
Lediglich zwei HDDs machen keinen Spaß, das versichere ich dir. Installiere doch mal eine vm auf eine einzelne HDD bei dir im Rechner und schau wie lahm das ist. Ohne Cache und/oder ssds machst du dir damit nur Feinde.
Hypervisor kannst du ja bei Esxi bleiben, alternativ hyper-v sofern du dich mit Windows auskennst ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch einen DELL Partner wurde ich auf den DELL T340 aufmerksam und dieses Modell wird es jetzt werden,
da hier alles konfigurierbar ist was eventuell benötigt wird.

DELL PowerEdge T340 Server
1x Intel® Xeon® E-2146G 3.5GHz, 12M cache, 6C/12T, turbo (80W)
2x 16GB 2666MT/s DDR4 ECC UDIMM
1x 16GB microSDHC/SDXC Card (VMware ESXi 6.7 U1 Embedded Image)
1x PERC H330 RAID Controller, Adapter, Full Height
2x 480GB SSD SATA Read Intensive 6Gbps 512n 2.5in Hot-plug Drive
1x iDRAC9,Enterprise
1x 5Yr Basic Warranty - Next Business Day
Minimum Konfig - 2.472,85 € (netto)

Zusätze
1x PERC H730P RAID Controller, 2GB NV Cache, Adapter, Full Height + 257,56 €
1x Dual, Hot-plug, Redundant Power Supply 1+1, 495W + 167,13 €
2x 16GB 2666MT/s DDR4 ECC UDIMM + 452,10 €

Der Vorteil von Dual Power Supply ist mir bewusst und werde ich ihnen auch so verkaufen.
RAM kann man nie genug haben, aber ich schätze bei dem Preis kommt das später dazu, wenn nötig.

Beim RAID Controller brauche ich eure Hilfe. Jetzt sind ja SSDs eingebaut. Ist hier dann der RAID Controller mit 2 GB Cache
nötig (Pflicht) oder eher ein Nice to Have?

Des Weiteren hat der DELL Partner im Angebot 2x 32GB microSDHC/SDXC Card für ESXi drinnen.
Meiner Meinung nach brauch ich doch keinen RAID 1 und 32 GB für ESXi, oder liege ich da komplett falsch?
(sind nämlich gleich 113 € mehr)

Danke für eure Hilfe
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch einen DELL Partner wurde ich auf den DELL T340 aufmerksam und dieses Modell wird es jetzt werden,
da hier alles konfigurierbar ist was eventuell benötigt wird.

DELL PowerEdge T340 Server
1x Intel® Xeon® E-2146G 3.5GHz, 12M cache, 6C/12T, turbo (80W)
2x 16GB 2666MT/s DDR4 ECC UDIMM
1x 16GB microSDHC/SDXC Card (VMware ESXi 6.7 U1 Embedded Image)
1x PERC H330 RAID Controller, Adapter, Full Height
2x 480GB SSD SATA Read Intensive 6Gbps 512n 2.5in Hot-plug Drive
1x iDRAC9,Enterprise
1x 5Yr Basic Warranty - Next Business Day
Minimum Konfig - 2.472,85 € (netto)

Zusätze
1x PERC H730P RAID Controller, 2GB NV Cache, Adapter, Full Height + 257,56 €
1x Dual, Hot-plug, Redundant Power Supply 1+1, 495W + 167,13 €
2x 16GB 2666MT/s DDR4 ECC UDIMM + 452,10 €

Der Vorteil von Dual Power Supply ist mir bewusst und werde ich ihnen auch so verkaufen.
RAM kann man nie genug haben, aber ich schätze bei dem Preis kommt das später dazu, wenn nötig.

Beim RAID Controller brauche ich eure Hilfe. Jetzt sind ja SSDs eingebaut. Ist hier dann der RAID Controller mit 2 GB Cache
nötig (Pflicht) oder eher ein Nice to Have?

Des Weiteren hat der DELL Partner im Angebot 2x 32GB microSDHC/SDXC Card für ESXi drinnen.
Meiner Meinung nach brauch ich doch keinen RAID 1 und 32 GB für ESXi, oder liege ich da komplett falsch?
(sind nämlich gleich 113 € mehr)

Danke für eure Hilfe

Der Raid-Controller ist bei den SSDs nice to have (sofern der Server ne USV hat).
ESXi läuft, sobald es gebootet ist im Arbeitsspeicher. Wenn halt die eine micro-SD im Betrieb nen Abflug macht läufts bis zum Reboot weiter. Bei den RAID1 micro-SD Karten springt halt die zweite Karte ein.
Kannst auch einen 16/32GB USB-Stick benutzen und von dem booten - geht genauso.

Ich persönlich verwende bei den Dell Servern nur noch die BOSS-Karten im RAID1 mit den kleinen (120er oder 240er) nvmes drinne. Da kommt ESXi drauf und der Rest vom Speicherplatz geht als Content-Library für ISOs und Templates drauf :)
Aber die BOSS-Karten kosten halt mehr als die micro-SD Dinger...

Du kannst auch problemlos ESXi auf die 2 SSDs im RAID 1 installieren - da gehen dann ein paar Gigabyte weg und der Rest wird zum VMFS-Datastore.


Beim Basic Support muss dir oder dem Kunden bewusst sein, dass Dell keinen Finger krumm macht wenn vmware (hardwarebedingt) abschmiert aber der Server sagt, dass seine Hardware ok ist... Dafür brauchts ProSupport.
 
Zuletzt bearbeitet:
So es wurde nun der DELL T340 wie zuletzt beschrieben inklusive Dual Power Supply.

Danke für die zahlreiche Beteiligung und Tipps.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh