K7T Turbo und xp1700+ Tbred

diaz

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
13.03.2003
Beiträge
2.270
Ort
Berlin rockt :)
hallo allerseits,

weiss einer ob ich auf meinem MSI K7T Turbo -R nen xp1700+ TBred-B zum laufen bringe??

danke schonmal
diaz
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
mit der lezten bios-version sicherlich.;)

was für einen chipsatz hat das mobo?
 
Ja, du brauchst halt das neueste Bios!

Schau doch mal auf der MSI Homepage nach, oder schreib den ne Mail, die sollten es ja wissen! ;)
 
müsste funzen, ich hab nen A7V133 auch mit KT133A und mit dem neusten bios hab ich nen XP1700 TBRED-B@1875MHz bei 150MHz FSB.;) :)
 
Yepp, funzt aber nur inoffiziell.
Schau mal in meine signatur :d
Wenn Du übertakten willst musst du wohl beim XP1700+ T-Bred den Multi fix auf 15 fest einstellen durch durchtrennen der letzten beiden L3 brücken.
 
ich dachte der is schon freigeschaltet?? oder L1 brücken ?!
bekomm ich den auch mit meinem board auf 2100-2200?? was meint ihr?
 
yop müsste gehn mit nem multi von 15-16.

das problem ist das die t-bred freigeschaltet sind, aber nur bis zum multi 12.5, da die höheren multis bei allen motherboards doppeltbelegt sind mit geringeren multis, und wenn man zum beispiel 13x einstellt macht er 6x draus weil die einstellung heißt:
6x/13x.
ziemlich doof is laba leida so, dass die sich da nix neues ausdenken können ?!?!?

@HIGHLANDER ich hab gehört das die t-bred's ne kupferplatte unter der ersten schicht bei den L-Brücken sein soll und man diese deswegen nicht einfach mit nem cuttermesser trennen kann, wie hast du die brücken bei dir getrennt ? (hab ganz zufällig schon seit längerem vor mein multi fest auf 15 oder 16 zu stellen (150MHz x 15=2250 ; 150MHz x 16=2400MHz*freu*)
 
Zuletzt bearbeitet:
haben die auch.habe sie selber schon gesehen :fresse:
Ich habe die ganz vorsichtig mit einem küchenmesser (so'n kartoffelteil) durchtrennt. am besten ist wirklich ein skalpell. Ich war nur zu ungeduldig drauf zu warten. Ich war auch ein wenig zu voreilig und habe ein wenig zu tief geschnitten also die kupferschicht nur angekratzt und nicht durchtrennt. Ist aber trotzdem nochmal gut gegangen.

also ich habe erst nur die letzte L3 brücke durchtrennt um die großen multis freizuschalten, aber da konnte das board net so richtig was mit anfangen also habe ich die 4. auch noch durchtrennt um den multi 15 fix einzustellen und siehe da er startet als xp2400+. Mit dem Multi 16 wäre ich vorsichtig da das board nur multis bis 15 unterstützt.
es kann eh sein das das board ab einer frequenz von 2200Mhz net mehr sauber läuft und fehler macht . Trotzdem nicht schlecht da es offiziell nur bis 1533Mhz (XP1800+) freigegeben ist.
 
hehe, yep ich hatte auch keine lust zu warten und hab gestern einfach 'n cuttermesser genommen und die letzten beiden brücken durchtrennt, dabei hab ich auch bekanntschaft mit der kupferschicht gemacht :fresse:, läuft aber noch :coolblue:.

jedoch hab ich jetzt mit meinem board 'n prob:
ich bekomme jetzt mit dem multi von 15 mein FSB nicht mehr höher als 120MHz (über 120 is zufällig auch noch der pci-teiler 1/4, ales kleiner als 120 hatn pci-teiler von1/3) ??? weiß einer woran das liegt ??? *verzweifel*

mein board: Asus A7V133: REV. 1.04
CHIPSATZ: KT133A

ich hatte erst 12.5 x 150MHz = 1875MHz
und wollte doch nur schöne 2250Mhz rausholen und jetzt macht es das board nich mit *ürgh*
 
Du hast glück das es überhaupt lüppt, da das board keinen multi von 15 unterstützt und offiziel auch keinen T-bred. BTW, was für einen prozzi haste denn? wenn's ein "alter T-bredA" ist kannste pech haben und der macht keine 2250 mit??!!!

Edit: Sorry, habs überlesen, steht ja schon da. T-BRED-B
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh