Kaffee-Vollautomat? Wenn ja, welcher?

Gidian

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.11.2006
Beiträge
3.340
Hallo zusammen,

ich weiß, Kaffee gehört vielleicht nicht ganz in dieses Forum, aber vielleicht hat ja trotzdem jemand einen Tipp. ;)

Aaalso, kurz zum Hintergrund (kann auch übersprungen werden):

-------------------------
- Ich trinke gern guten, starken Kaffee (bin aber weder Gourmet noch will ich Barista werden). Ab und zu auch Espresso oder Cappuccino.
- Meine Frau ist kein Kaffee-Fan, trinkt aber trotzdem gern Latte Macchiato. Normaler Kaffee ist für sie nur mit viel Zucker und Milch zu ertragen.

Derzeit haben wir eine Senseo und eine Nespresso. Ich trinke meist Senseo-Kaffee, weil mir die Nespresso auf Dauer zu teuer wird.
Meine Frau trinkt meist Latte Macchiato von Senseo, weil sie keine Lust hat den Aeroccino der Nespresso sauber zu machen. ;)

So, lange Rede, kurzer Sinn: Ich überlege, ob ein Vollautomat für uns nicht Sinn machen würde - geschmacklich wie finanziell.
Ich trinke in den Woche grob überschlagen: 15 Tassen Senseo (0,25 Cent pro Tasse) und 3 Nespresso (je 35 Cent).
Meine Frau: 15 Tassen Senseo LM (31 Cent) und 6 Nespresso (je 35 Cent).
(Die Kosten für die Frischmilch lasse ich mal außen vor).

Macht also pro Monat Kaffeekosten in Höhe von rund 50 Euro.

Ein vollautomat kostet was? 600 oder 700 Euro? Inkl. 50 Euro Wartung pro Jahr? und aus 1 Kg für ca. 12 bekommt man etwa 120 Tassen raus, richtig? Das wären dann also 10 Cent/Tasse oder 16,90 Euro pro Monat. Inkl. Wartungskosten wären es 21,07 Euro pro Monat.
Nehmen wir an, ich kaufe bei Media Markt eine Maschine für 700 Euro mit 0%-Finanzierung auf 33 Monate. Dann kämen noch mal 21,21 Euro pro Monat dazu. Immer noch billiger als das, was wir jetzt in etwa ausgeben.

Wenn ich keine groben Fehler in der Planung habe, würde es sich finanziell schon mal lohnen.

-------------------------

Aber: welche Maschine? Wichtig:
- Nicht zu teuer - auch in der Wartung (Anschaffung ca. 500 / max. 700 Euro)
- Guter Kaffee soll raus kommen
- Mit Milchaufschäumer
- Einfache, schnelle Reinigung (gaaaanz wichtig)
- Kaffee auf Knopfdruck. Ich will nicht lange was einstellen, rumprobieren oder sonstwas

Gibt es einen Vollautomaten, der diese Voraussetzungen erfüllt? Oder macht es Sinn, lieber bei der Senseo/Nespresso-Kombi zu bleiben?

Danke für eure Hilfe

Gidian
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hm, scheinbar kennt sich hier doch niemand mit den Vollautomaten aus.

Oder doch? ;)

Gruß

Gidian
 
aus dem Gastrobereich (alle baugleich) und damit deutlich stabiler und wartungsfreundlicher als das ganze Consumerzeug:
- Solis Ultra
- Schaerer Siena 2
- WMF Ecco
gute Gebrauchtware gibt es so ab 350€ (ebay.de)
oder wenn man mehr ausgeben will: WMF 1000 (pro)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, leider finde ich die von dir angegebenen in keinem Shop. Außerdem würde ich gern bei Media Markt kaufen, weil ich dafür auch noch einen Gutschein habe.

Ganz interessant sieht die WMF 450 Touch Titan. Eigentlich müsste MM ja die Redcoon-Preise mitgehen.

Wenn ich das richtig sehe, schmeiße ich da einfach ein paar Bohnen rein, Kaffee und Espresso kommen auf Knopfdruck raus und Milchschaum ist nur ein weiterer Knopfdruck. Eine "Latte Macchiato/Cappuccino"-Taste gibt es aber scheinbar nicht.
Und zum Reinigen am Ende einfach einen Knopf drücken, richtig? So einfach darf´s gern sein. Idealerweise kann man auch die Stärke mit einem Knopfdruck verstellen. Meine Frau trinkt ihren Kaffee/Latte Macchiato deutlich weniger stark als ich und ich möchte nicht immer die Bohnen austauschen müssen. ;)

Gruß

Gidian
 
diese Geräte gibt es nicht bei MM und der Neupreis liegt bei ca. 2000€
günstig nur bei ebay oder Leasingfirmen zu bekommen
 
;) Ok, danke. Bei dem Preis bin ich raus.
 
Wir haben uns für eine Jura ENA 7 entschieden, da bei uns der Platz und die Farbe noch wichtig war.
Außerdem wollten wir keinen integrierten Milchbehälter.
 
schau dir mal die DeLonghi ECAM23.450 an
 
Hallo

es muss nicht immer das bekannte oder teure sein.Wir haben seid circa 8 Monaten eine Bonitas Blackstar und sind sehr zufrieden mit dem Gerät. Es macht sehr leckeren Crema und die Cappo fuktion ist auch okay, klar gibts da besseres aber für das Geld eher nicht. Gebraucht würde ich keine Maschiene mehr kaufen, da man nie weiß welche macken man mitkauft. Was ich als sehr großen Vorteil bei diesen Bonitas Maschienen bewerte, sind die günstigen reparaturkosten und austauschteile. Da können sich die sogenannten Markenhersteller eine scheibe abscheiden. Wir hatten vorher eine Senseo und wenn ich bedenke wie oft die am A... war, und was die Reparatur immer gekostet hat....... würden wir nie mehr wieder eine kaufen!

Kaffevollautomat Bonitas Wir haben wie gesagt die Black Star in Schwarz.

PS: Das einzige was man an der Maschiene knicken kann , ist die Tassen aufwärm Platte, die ist nicht heiß genug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Ich habe momentan diese beiden im Blick:
- DE-LONGHI Perfecta ESAM 5600.S EX1 aluminium
- MELITTA E 970-103 Caffeo Cl schwarz

Nicht die Billigsten, aber da bekämen wir scheinbar den gewünschten Komfort. Reinigen, Kaffeesorten inkl. Milchschaum - für alles braucht man immer nur einen Knopfdruck. So hätten wir´s gern. ;)

Noch zwei Fragen: Ihr nehmt doch sicher auch nicht die gleichen Bohnen für Kaffee und Espresso, richtig? Wenn man zwei Sorten in die Maschine einfüllen kann, wie viele "Misch-Tassen" muss man in der Regel ertragen oder wegschütten, bevor die Bohnen im Mahlwerk komplett ausgetauscht sind?

Und wie viele große Tassen (starker Kaffee) bekommt ihr aus 1 Kg Bohnen raus? Ich habe was von rund 120 Tassen gelesen, aber richtigen Bechern sind´s wohl eher nur 65 bis 70 Tassen, oder?

Gruß

Gidian
 
Was man bei einen Automaten sehr schnell vergisst ist, dass man ihn nach der Benutzung meistens intensiv reinigen sollte. Insbesondere die Teile, durch die Milch läuft, nach wenigen Tagen aber auch spätestens dort, wo Pulver ist.
Denn der Schmutz zieht Feuchtigkeit, beim Fahrzeug heißt das oft Korrosion, hier eher Schimmel und Verunreinigungen. Und eben diese Reinigung ist oft sehr aufwendig, m.M. nach spart man hier weder Geld noch Zeit.
 
Hallo,

wenn es schnell, einfach, lecker und preiswert sein soll würde ich an eurer Stelle mal über einen einfachen und genialen Espressokocher nachdenken. Wenn ihr eh vorzugsweise Capuccino und Espresso trinkt ist dieser meiner Meinung nach perfekt. Aufschrauben, Kaffee rein und fertig. Danach wird das Teil einfach mit Wasser ausgespült. Ich bereite meinen Kaffee schon seit Jahren so zu.

Gruß
 
@Dark Lord:
Die Maschinen, die ich mir angeschaut habe, reinigen die Milchschläuche auf Knopfdruck. Das reicht dann zumindest für die tägliche "Nach Gebrauch"-Reinigung. Geht jedenfalls schneller, als bei der Nespresso den Aerochino nach jedem Becher auszuspülen.

@CopyArt:
Aus finanzieller Sicht ist das sicher auch eine interessante Lösung. Ich hätte aber glaube ich wenig Lust, morgens verschlafen den Kaffee auf der Herdplatte zu kochen. ;)

@all:
Sagt mal, wie viele große Tassen/Becher Kaffee bekommt man eigentlich aus einem Kilo Bohnen raus? 60, 70, 80, mehr? Für die Kosten-Rechnung nicht ganz unwichtig.

Gruß

Gidian
 
Normalerweise werden 7-14g Kaffee pro Brühvorgang gerechnet, also 70-140 "Tassen".
 
Ok, danke. Da ich am häufigsten große Tassen/Becher trinke, lande ich dann wahrscheinlich bei rund 90 Kaffees pro Kilo.

Gruß

Gidian
 
Lieber in Markenhersteller investieren! :-)

Wow, so wie du das vorgerechnet hast, kann ich`s leider nicht. ;-) Ich kann dir nur den Tipp geben in Markengeräte zu investieren. Bei Problem hilft dann nämlich ein Kundenservice schnell weiter und man findet überall Ersatzteile. Wir hatten vorher ein NoName Gerät für ca 400 Euro, hat gute Dienste geleistet, aber als es dann kaputt ging.. tja, das war`s, keine Rettung in Sicht :-) Gute Markengeräte gibt es ab etwa 500 Euro, nach oben hin ist dann alles offen. Jira Maschinen sind zum beispiel ziemlich gut, aber kaum bezahlbar. Wir haben bei Stiftung Warentest unseren Kaffeevollautomaten von Siemens gefunden, der war ein Schnäppchen. Also auf der Herstellerseite steht, dass der UVP 749 Euro beträgt: Produktsuche - Espresso und Kaffee - Espresso und Kaffee - Kaffeevollautomaten Standgeräte - TE503521DE Aber UVP ist ja immer etwas teurer. ;-) Ich weiß gar nicht mehr, wo wir die gekauft haben, das war Mediamarkt oder Saturn, aber wir haben auf jedenfall nur ca 600 Euro für das Modell gezahlt, weil`s im Angebot war. Den Kaffee finde ich super, wird gut aufgebrüht, aber da hilft wohl nur testen testen testen! Hat ja jeder andere Vorlieben. ;-) Ich hab mal in der Gastro gearbeitet, da hatten wir ein Luxusteil und mir hat`s nicht geschmeckt, aber trotzdem, jeder Vollautomat ist besser wie Kapseln oder Pads!

Liebe Grüße
Ani
 
würde keinen VA kaufen. 2 Stück am Anfang des Jahres gehabt.
Jeder Va versifft von innen, braucht umfangreiche und regelmäßige Wartung.

Meine Empfehlung hol dir für Espresso und Cappucino eine vernünften siebträger mit einer guten Mühle
Beispiel: Lelit 41 und eine Graef Mühle dazu.

Für Kaffee eine einfache Kaffeemühle und dazu einen Hario Filter.
Geht schneller wie bei nem VA und ist auch saubere Lösung.
Hast du einmal einen Hario gefilterten Kaffee getrunken wirst du die Plörre ausm VA nie wieder mögen ^^

Gibt imho nur einen einzigen VA der wirklich Espresso halbwegs kann und der kostet weit über 1000 Euro
(Quickmill 5000)


Kommt dann natürlich noch auf den Kaffee an.
oliviercaffe mag ich im Moment sehr gerne, gibt aber auch andere gute Kleinröster (fausto, Baumkaffee, Mirella, Pingo usw.)

Für normalen Kaffee wie gesagt Hario filter, einfache Handmühle oder elektrische mit Mahlwerk, kein Schlagmesser
und für Espresso vernünftigen Siebträger mit z.b. Graef Mühle, oder isomac, oder Bezzera, usw.

Wenn du magst kann ich dich auch gerne noch per Pm mal zutexten zu dem thema, hab mich damit sehr intensiv auseinandergesetzt.
Die saeca und Jura Geräte, die ich Anfang des Jahres neu gekauft hatte sind inzwischen wieder über ebay veräußert worden ;-)

Weiterer Vorteil ist auch der Werterhalt. eine 10 Jahre alte Rancilio Silva geht teilweise immer noch für 60-70% des Neupreise weg...
Versuch das mal mit nem Vollautomaten ;-)
Mühlen sind da noch extremer, die fallen teilweise nur wirklich marginal im Wert. 70-80% vom Neupreis sind hier normal.
Unter guter Pflege hält sowas auch Jahrzehnte. Pflege ist hier aber auch einfacher wie beim Vollautomaten. Preislich gibt sich das alles nix. Gibt auch sehr
schöne Einstiegsgeräte im Espressobereich wie z.b. die Lelit für knapp 300, dazu ne Graef Mühle für 100 und man kann zuhause richtig geilen Espresso genießen.

---------- Post added at 12:40 ---------- Previous post was at 12:02 ----------

würde keinen VA kaufen. 2 Stück am Anfang des Jahres gehabt.
Jeder Va versifft von innen, braucht umfangreiche und regelmäßige Wartung.

Meine Empfehlung hol dir für Espresso und Cappucino eine vernünften siebträger mit einer guten Mühle
Beispiel: Lelit 41 und eine Graef Mühle dazu.

Für Kaffee eine einfache Kaffeemühle und dazu einen Hario Filter.
Geht schneller wie bei nem VA und ist auch saubere Lösung.
Hast du einmal einen Hario gefilterten Kaffee getrunken wirst du die Plörre ausm VA nie wieder mögen ^^

Gibt imho nur einen einzigen VA der wirklich Espresso halbwegs kann und der kostet weit über 1000 Euro
(Quickmill 5000)


Kommt dann natürlich noch auf den Kaffee an.
oliviercaffe mag ich im Moment sehr gerne, gibt aber auch andere gute Kleinröster (fausto, Baumkaffee, Mirella, Pingo usw.)

Für normalen Kaffee wie gesagt Hario filter, einfache Handmühle oder elektrische mit Mahlwerk, kein Schlagmesser
und für Espresso vernünftigen Siebträger mit z.b. Graef Mühle, oder isomac, oder Bezzera, usw.

Wenn du magst kann ich dich auch gerne noch per Pm mal zutexten zu dem thema, hab mich damit sehr intensiv auseinandergesetzt.
Die saeca und Jura Geräte, die ich Anfang des Jahres neu gekauft hatte sind inzwischen wieder über ebay veräußert worden ;-)

Weiterer Vorteil ist auch der Werterhalt. eine 10 Jahre alte Rancilio Silva geht teilweise immer noch für 60-70% des Neupreise weg...
Versuch das mal mit nem Vollautomaten ;-)
Mühlen sind da noch extremer, die fallen teilweise nur wirklich marginal im Wert. 70-80% vom Neupreis sind hier normal.
Unter guter Pflege hält sowas auch Jahrzehnte. Pflege ist hier aber auch einfacher wie beim Vollautomaten. Preislich gibt sich das alles nix. Gibt auch sehr
schöne Einstiegsgeräte im Espressobereich wie z.b. die Lelit für knapp 300, dazu ne Graef Mühle für 100 und man kann zuhause richtig geilen Espresso genießen.
 
Wir haben diesen Vollautomaten:
Philips Saeco HD8944 Xelsis Edelstahl Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Der Kaffee schmeckt wirklich genial. Was mich allerdings stört ist die relativ kleine Abtropfschale(die soll ständig entleert werden.....). Besonders cool sind die Benutzerprofile und den Möglichkeiten seinen Kaffee ganz individuell zu gestalten. So kann in einem Mehrpersonenhaushalt niemand dem anderen Grundeinstellungen zerschießen, denn jeder hat dafür sein eigenes Profil.
Zum Reinigen ist Edelstahl natürlich 1a, ich könnte mir das bei plastik unter Umständen schwieriger vorstellen.
 
Wir haben diesen Vollautomaten:
Philips Saeco HD8944 Xelsis Edelstahl Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Der Kaffee schmeckt wirklich genial. Was mich allerdings stört ist die relativ kleine Abtropfschale(die soll ständig entleert werden.....). Besonders cool sind die Benutzerprofile und den Möglichkeiten seinen Kaffee ganz individuell zu gestalten. So kann in einem Mehrpersonenhaushalt niemand dem anderen Grundeinstellungen zerschießen, denn jeder hat dafür sein eigenes Profil.
Zum Reinigen ist Edelstahl natürlich 1a, ich könnte mir das bei plastik unter Umständen schwieriger vorstellen.


und die Brüheinheit ist trotzdem bei dir aus Plastik und ist nach paar Monaten durchgesifft.
Mir hat das gereicht einmal die woche das Gerät zu zerlegen und diese siffige Brüheinheit zu reinigen.
geschmacklich keine chance gegen Hario.
Bei nem siebträger hat man eben alles was dreckig werden kann auch wirklich vor augen und es ist nicht hinter schönen Edelstahlfronten versteckt und kann da schimmeln ,-)


Lelit Pl 41
http://www.il-mondo-italiano.de/xanario_pinfo.php?language=de&cPath=26_69&products_id=1482
die Mühle dazu:
Graef CM 800

alternativen gibts viele Gaggia, Rancilio, quickmill. Gebraucht auch sehr schöne Maschinen zu haben.
Qualitativ ist der Espresso aus einer Siebträger Maschine mit frisch gemahlenen bohnen nicht mit Vollautomaten vergleichbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh