Kaffeevollautomat - Externe Milchdüse vs. Eingebaute

jedrzej

Foto-Master, of March
Thread Starter
Mitglied seit
16.07.2004
Beiträge
4.967
Auch wenn Kaffemaschinen wohl nicht ganz das Herz dieses Forums treffen, so sind Nerds doch als passionierte Kaffeetrinker bekannt, ich leider nicht:fresse:

Wir wollen meiner Schwester einen Kaffeevollautomat schenken und stehen nun vor der Frage ob wir 350€ oder 700€ ausgeben, wobei der Hauptunterschied im integrierten Milchtank liegt.

Ich habe diese Beiden Geräte im Blick DeLonghi ESAM 3000 B und DeLonghi EAM 3500 S (gibts auch gerade bei Mediamarkt für 699€). Bis auf paar Spielereien(?) beim 3500, in Form von diversen Programmmodi habe ich bis auf die Milchschaumgeschichte keinen Unterschied gefunden.

Rechtfertigt der Milchtank den Aufpreis oder sollte man das gesparte Geld lieber in guten Kaffee investieren? Bzw. hat jemand ein preislich ähnlich angesiedeltes Modell, welches empfohlen werden kann?

Danke :wink:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also, bei nem seperaten Milchtank würd ICH persönlich Sorge haben, dass die Milch schlecht wird, weil man vlt. dann doch mal vergisst, den Behälter in den Kühlschrank zu stellen... überhaupt für zu Hause, wenn man nicht grad täglich mehrfach was mit Milchschaum macht, würd ich den Schaum eher separate selber machen. Aber 300€ mehr nur wegen des Tanks? Kann an sich nicht sein, da sind doch sicher noch andere Unterschiede.



ps: wie kommt denn beim preiswerteren die Milch dazu? ^^
 
Sie hat Extrafunktionen, nämlich die Möglichkeiten irgendwelche Tassengrößen etc. einzuprogrammieren. Den Milchtank in den Kühlschrank zu stellen sollte nicht so schwer sein:fresse: bei den günstigen füllt man die Milch in ein Gefäß und hält einfach die externe Düse rein bis Milchschaum da ist, ich kann mir schon vorstellen dass der Milchschaum aus dem Tank cremiger ist, aber ob der Unterschied so groß ist wage ich zu bezweifeln....
 
Habe eine 700€ Saeco mit integriertem Milchtank (wobei Tank jetzt auch übertrieben ist - es passt für ca. 4 gr. Tassen die Milch hinein). Der Milchschaum des Saeco-Cappuccinatore ist so ziemlich das Beste, das wirst Du in vielen Foren bestätigt bekommen. Besser kann man die Milch von Hand nicht aufschäumen...

Aber man muss (und wird von der Maschine dazu gezwungen) sehr reinlich sein. Der System muss nach 20 Minuten Nichtbenutzung gespült werden, danach muss man den Behälter öffnen und sollte diesen dann auch reinigen außer man möchte gleich wieder einen lecker Latte Macchiato trinken... Dieses Mehraufwandes sollte man sich bewusst sein, dann ärgert man sich später nicht. Ich finde diese manchmal übertriebene Zwangsreinigung manchmal schon nervig, aber 1. gewöhnt man sich dran und 2. ist es für manchen vmtl. so besser.

Die Miclh kann nicht schlecht werden, da sie ja im Kühlschrank aufbewahrt wird und man notfalls auch den Tank entnehmen und dort aufbewahren kann. Vergessen und dann nächsten Tag benutzen ist quasi nicht möglich, die Maschine erzieht einen schon.

Ich würds wieder tun :)
 
Meinst du die Saecos taugen mehr? Ich glaube sonst bestell ich einfach beide Modelle und sie muss entscheiden:fresse2:
Atm hat sie eine Espressomaschine in die man diese Metalldinger (sorry, gar keine Ahnung wie das heißt) mit Kaffee befüllen muss und dann 1-2 Tassen Espresso rausbekommt, eine Düse für Milchschaum ist auch dran und den Reinigungsaufwand ist auch nach jeder Nutzung da, von daher denke ich das sollte kein großes Problem sein, die de longhi welche ich heute bei MediaMarkt angeguckt habe war auch so modular aufgebaut, dass die Reinigung vermutlich recht schnell von der Hand gehen sollte.
 
Nach Möglichkeit vor Ort testen, die Geschmäcker sind ja immer verschieden. Hatte vorher eine AEG CaFamosa100, dort hat mir der Kaffee auch immer geschmeckt, nur hatte ich dort diese Aufschäumer (Dampfdüse nie benutzt - gab nur Sauerei). Eine normale 20€ Kaffeemaschine macht erheblich weniger Arbeit, dafür schmeckt der Kaffee nicht so gut. Ansonsten ist der Aufwand überschaubar, alle 3 Wochen Milchsystem mit einer Reinigungsflüssigkeit (KOMTRA GmbH ? Der Spezialist für Jura Ersatzteile, Delonghi Ersatzteile sowie Saeco Ersatzteile und Reparatur von Kaffeevollautomaten - haben günstigen Ersatz) spülen = Automatikprogramm, Dauer ca. 15 Minuten. Alle 8-10 Wochen reinige ich die Brühgruppe von Hand unter warmen Wasser und schmiere danach die beweglichen Teile mit Silikonfett = ca. 20 Minuten. der automatische Reinigungszyklus kommt so alle 3 Monate und braucht ca. 10. Minuten. Ansonsten spüle ich den Wassertank jeden Tag und die Aufschäumeinheit nach jedem Gebrauch. Faul sollte man also eher nicht sein ;)

Anfangs hatte ich etwas Schwierigkeiten... Nun habe ich mich aber eingeschossen. Kalte 1,5% H-Milch in den natürlich sauberen Cappuccinatore einfüllen und erst eine Tasse heiße Milch rauslassen - Anfangs kommt die Milch zu flüssig. Danach kann der Cappuccino oder Latte Macchiato so oft wie gewünscht genossen werden. Das wird bei anderen Marken ähnlich sein... wenn man den Dreh raus hat, dann ist es einfach :)

Dieses Teil habe ich übrigens...

Man liest teilweise von nachlassender Qualität, ich kann das bei meiner Saeco nicht bestätigen. Funzt seit einem Jahr ohne Probs. Allerdings solltest Du Dich zum gesuchten Modell schon etwas belesen, denn 700€ sind kein Pappenstiel. Ob die DeLonghi mehr taugen, weiß ich nicht. Da hast Du die Qual der Wahl...

Der Kaffee aus eine billigen Espressomaschine muss nicht schlecht schmecken. Experten verreisen den vielleicht, aber es ist fast wie beim Wein - der persönliche Geschmack entscheidet. Die gewählte Kaffeemarke macht ja auch einen guten Teil aus.
 
Kleinigkeit von mir, Delonghi 3500 S Besitzer:

Die Verarbeitung der 3500 S ist der 3000 B um Welten überlegen. da würde ich nicht sparen.

Zu dem ist der Milchbehälter extrem Praktisch und die Milch wird nicht schlechter dadurch ;). Die Reinigung nach dem Milchschaum machen ist auch mehr als einfach, 8 sek. einen Knopf drücken und die Düsen sind wieder komplett rein. Da werden auch die Schläuche im Inneren gereinigt. Das können aktuell nur die Delonghies in dem Preissegment so schnell und gut. Generell macht die Maschine 90% der Reinigung Automatisch. Da muss man an fast nix denken. Außer mal die Brühgruppe rausnehmen und unter kaltem Wasser abspülen, dauert 30 sek und gut ist. Mach ich 1x die Woche , sollte man auch, alles darüber ist weder lecker noch hygienisch. Nachfetten muss man erst, wenn die Maschine einen dazu auffordert. Ist mir bisher noch nicht passiert, so lang man es nur mit Wasser abspült, kommt es selten vor das man nachfetten muss.

Ach ja, bei meiner 3500 S kommt sofort perfekter Schaum raus und den Cappu macht er komplett alleine. Einen Knopf gedrückt und es geht los.

Ich würde im großen und ganzen bei den Delonghis zu der 3500 greifen, andere Hersteller sind in der Reinigung meist Aufwendiger, mein Onkel hat die von Seppelchen angesprochene und hat mehr zu tun. Aber das muss jeder selber wissen man hört halt leider von den Saecos öfter was von Problemchen. In welchem Verhältnis dies aber zum Verkauf steht, keine Ahnung. Von der Optik muss jeder selber wissen was er mag, ich würde aber immer die Robustere der Schöneren vorziehen. Zu guter Letzt wird natürlich die eigentliche Kaffeebohne den Genuß bestimmen hier sollte man sich auch mal nach Röstereien in der eigenen Umgebung umschauen. Hier gibt es oft sensationelle Bohnen, perfekt und vor allem frisch geröstet.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh