Kann beim Define R5 ein 420er Radi auf dem Case montiert werden?

BK-Morpheus

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.06.2005
Beiträge
1.594
Ort
NRW
Da man 420er Radis beim Define R5 ja intern unterm Deckel nur montieren kann, wenn man den ODD Cage entfernt, würde mich interessieren, ob man einen 420er Radi nicht auch einfach von oben auf dem Deckel montieren kann.

Passen die Bohrungen im Gehäusedeckel?
Hat man dann die freie Wahl, ob man die Reihenfolge (von unten nach oben gesehen) Gehäuse Top > Lüfter > Radi oder Gehäuse Top > Radi > Lüfter verwendet?
Dann könnte ich mir aussuchen, ob Push oder Pull.

Folgende Variante fällt vermutlich flach, da das ODD Cage im Weg ist, oder?
3x 140er Lüfter von innen nach oben blasend, dann oben drauf montiert der Radi

Da ich ungern auf meine Lüfterregelung (für 5,25" Schacht) verzichten möchte, fällt die Montage innerhalb des Gehäuses leider weg, genauso wie das Define S, welches mir an sich auch super gefallen hätte.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
a) ja, einen 420er radiator kannst du auch oben auf dem deckel montieren, wenn der odd käfig entfernt wird.
(siehe abbildungen und maße in diversen reviews/tests -> löcher sind vorhanden für bis zu drei 120mm und 140mm lüfter somit auch für 360er/420er radiatoren).

b) ja, auch da hast du die freie wahl. hauptsache der lüfter oder radiator passt zu den vorhandenen löchern (siehe a).

du solltest dir aber überlegen, ob es mehr sinn macht, kühlere frischluft ins case oder warme luft aus dem case durch den radiator strömen zu lassen. (vorsicht, fangfrage :d)

c) hast du selbst schon beantwortet, der odd käfig stört leider bzw. müsste entfernt werden.

wie viele lüfter hast du im gesamten system bzw. wozu brauchst du dann noch eine extra steuerung (zusätzlich zu der im case oder auf dem mainboard)?
 
zu b) Rein für die CPU Kühlung (WaKü) macht es natürlich mehr Sinn, Frischluft zu verwenden, aber der 420er ist für CPU only auch mit warmer Gehäuseluft stark genug und so habe ich einen guten Durchzug im Gehäuse.
Die Richtung hier zu ändern (also Radi weiterhin aufm Dach, aber Luft nach unten ins Gehäuse pusten lasseN), wäre irgendwie auch unsinnig, da warme Luft nach oben möchte, der Rad dann ordentlich Staub schluckt und mir die Luftfilter bei den Lüftern in der Front nichts mehr bringen, da ich diese ja auch drehen müsste.

In meiner Front sind derzeit 2x 140mm Lüfter (die pusten natürlich ins Case). Ich hatte auch noch einen 140mm hinten, aber der ist blasend relativ sinnlos, da die Radi-Lüfter im Deckel genug raussaugen und den hinteren Lüfter drehen ist etwas unschön, da ich dort keinen Staubfilter habe.

Mit der Lüftersteuerung kann ich genau die Drehzahlen testen und wählen, bei denen Luftgeräusche und Eigenresonanz der Lüfter am leisesten sind und nicht stumpf zwischen 5/7/12V schalten, darum würde ich meine Lüftersteuerung ganz gerne weiter benutzen.

Den ODD Käfig kann ich bei Montage von Lüftern+Radi auf dem Gehäuse ja weiterhin eingebaut lassen (evtl. einmal raus nehmen um den Radi verschrauben zu können, danach kann der ODD Kasten wieder rein).

Alternativ suche ich mir vielleicht ein Gehäuse, wo ich den 420er auch oben drauf montieren kann, aber mit Abstandhaltern und dann ohne Luftdurchlass zum Gehäuseinneren. So hätte ich Frischluft am Radi und kann den ODD Käfig behalten.

Mich stört die Optik eines Radis, der oben auf dem Gehäuse montiert ist, überhaupt nicht...spricht also nichts dagegen, oder?

Beim R5 bin ich aber nicht sicher, ob man da vernünftig diese dämmenden Luftgitter-Verhlüsse im Deckel eingebaut lassen und dadurch dann mit Abstandhaltern den Radi aufmontieren kann. Vermutlich sind diese Klappen nur aus Plastik und/oder nicht stabil genug um die Abstandhalter für den Radi darauf zu montieren.

So sieht mein momentanes R4 aus (im Deckel wurde mit einer Säge ein weiterer Ausschnitt für den dritten 140er gemacht):
6yd325794hs8n.jpg




Wäre ein dicker 240er Radi innen eine bessere Alternative? Der würde ja passen, ohne ODD Käfig Verlust, aber auch dieser würde dann ja mit Warmluft aus dem Gehäuse kühlen und dabei weniger Kühlfläche bieten (sehe ich daher als Rückschritt zum jetzigen Setup).
 
gute argumente. vor allem das mit der lüftersteuerung, da kann ich dir nur zustimmen.

Alternativ suche ich mir vielleicht ein Gehäuse, wo ich den 420er auch oben drauf montieren kann, aber mit Abstandhaltern und dann ohne Luftdurchlass zum Gehäuseinneren. So hätte ich Frischluft am Radi und kann den ODD Käfig behalten.

oh, das wird schwierig. mir fallen da spontan folgende gehäuse (mit vorhandenen löchern dafür) ein:
Bitfenix Pandora oder Thermaltake Core V51

aber die sind nicht geschlossen an der "unterseite", d.h. zum inneren. ansonsten müsstest du ein case mit geschlossenem top nehmen und die löcher per schablone o.ä. selbst bohren. dabei hast du dann auch eine viel größere auswahl an cases.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh