Kann man Netzteil auf Defekt prüfen?

Chris_M.

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.01.2006
Beiträge
1.617
Ort
Österreich
Hi,

Habe meinen PC zerlegt und 3 "braune" Stellen am 24-pin Hauptstecker des Mainboards entdeckt. Dementsprechend sieht auch einer der pins des Netzteiles aus - leicht verbogen/geschmolzen, aber nicht so, dass man ihn nicht benutzen könnte.

2 Kabel der Farbe Orange haben jetzt die ersten 3cm, vom Hauptstecker ausgehend, schon eine dunklere fast leicht bräunliche Farbe. -> Hitze

Ich hatte das Problem, dass der Rechner sporadisch kein Bild mehr lieferte. Manchmal noch im Bios beim Boot kein Bild, dann konnte ich auch mal 3 Stunden Prime ohne Probleme laufen lassen, ebenso Furmark. Aber meist kam kurz nach dem Login ins Windows der Blackout. Rechner lief weiter, der Monitor schaltete auf Standby. Hatte schon früher Schwierigkeiten mit dem Rechner, jedoch war das Netzteil noch nie das Problem.

Ich vermute mal das Netzteil ist hinüber, allerdings würde ich es gerne vor dem Entsorgen testen. Gibt es Möglichkeiten spezielle Leitungen zu messen und durch große Schwankungen einen Defekt festzustellen?

Wenn nicht, dann hier auf die schnelle einige Bilder, vielleicht könnt ihr mir ja bestätigen, dass das Netzteil auf den Müll gehört. *seufz* Hat mir 2 Jahre lang einen guten Dienst geleistet...

Mainboard:
126011d1277053640-asus-striker-extreme-nforce-680i-sli-9-cimg3600.jpg


Netzteil 24-pin:
attachment.php
 

Anhänge

  • CIMG3616.jpg
    CIMG3616.jpg
    63,9 KB · Aufrufe: 178
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sofort wegwerfen bzw. reklamieren wenn noch Garantie drauf ist. Mit sowas spaßt man nicht.

Du könntest mal spaßeshalber die Spannungen durchmessen, aber jetzt würde ich das eh nicht mehr machen.

Vermutlich ist der Kontakt nicht bündig genug und die Kontaktfläche zu gering --> höherer Widerstand und starke Erhitzung. Wobei es mich etwas wundert dass dein Mainboard so dermaßen viel Strom über 3,3V zieht, dass die Anschlüsse schmelzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich kann man die Leistungen eines Netzteils schon prüfen. Allerdings sind professionelle Teststationen extrem teuer. Ich denke daher nicht, dass du darauf Zugriff hast.

Spannungen sind recht einfach zu messen. Multimeter ran und gut.
Andere Dinge wie die Restwelligkeit kannst du aber nur mit mehr Aufwand messen. Da ist schon ein Oszilloskop nötig.
Die Prüfung der Leitungsqualität ist auch nicht so leicht.

Die einfachste Variante ist natürlich try and error. Solange es ein Markengerät ist, sollte es keine Hardware killen.

Wenn noch Garantie drauf ist, würde ichs einsenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es schaut so aus als ob der Kontakt von Stecker und Buchse in diesem Falle nicht unbedingt besonders gut war.

Das Netzteil würde ich eher nicht mehr verwenden wollen, beim Board bin ich mir nicht mehr so sicher...
 
Eine professionelle Teststation habe ich keine zur Verfügung und Garantie ist auch vorbei, wie immer bei solchen Geschehnissen. ;)
Also habe ich keine Möglichkeit das Netzteil richtig zu prüfen, ergo bleibt mir nichts anderes übrig als es in den Müll zu kloppen.

Das Mainboard habe ich testweise an ein noname-billig-Netzteil gehängt und ins Windows ist es schon ohne Probs gestartet. Richtig durchtesten werde ich es wohl erst bei passender Gelegenheit.

Danke@all fürs erste.
 
Bietet Coba (deins ist doch von denen) nicht 3 Jahre Garantie an?
 
Ja, auf die Dinger gibts 3 Jahre. Zum Glück, meins hat wengerl Probleme mit der Lüftersteuerung entwickelt...
 
Das Netzteil würde ich eher nicht mehr verwenden wollen, beim Board bin ich mir nicht mehr so sicher...
Ich würde es in dem Zustand ganz sicher nicht mehr verwenden. Entweder neue Buchse rauf oder neues Board kaufen.
 
Der Netzteiltester macht allerdings auch nicht mehr, als wie ich mit dem Multimeter machen kann, oder?

Hab grad mal die Rechnung kontrolliert ... 12.12.06 , wie schnell die Zeit doch vergeht.
Kann mich noch erinnern als wäre es erst gestern gewesen, als ich das Paket in Empfang nehmen durfte.
 
nein natürlich macht es nicht mehr aber es zeigt dir alles aufeinmal an und du musst nicht durch prüfen... vorallem das kurzschliessen entfällt.... viele hängen ja keinen verbraucher dran wenn sie überbrücken ^^
 
Dafür (und für das P/G-Signal) sind die Geräte tatsächlich gut, aber ich würde dann doch eher ein Multimeter bevorzugen, da die Messwerte einfach genauer sind.
 
t-6 sag das nicht wie gesagt hab die werte mit multimeter überprüft und sie lagen alle in der tolleranz ;)
 
t-6 sag das nicht wie gesagt hab die werte mit multimeter überprüft und sie lagen alle in der tolleranz ;)

Ich hab doch auch so ein Ding und da unterscheiden sich die Messwerte auf bspw. 12V um locker 0,2V gegenüber mehreren Multimetern, die alle dasselbe messen und vom Gemessenen unabhängig sind :d

Und einen großen Nachteil hat so ein Netzteiltester immer noch: Man kann nicht während des relevanten Lastbetriebs messen. Zwar bietet der Tester eine Grundlast, aber nicht genug um ein ausgewachsenes System zu simulieren.
Das wäre so als ob du Zündzeitpunkt und Einspritzverhalten eines Motors im Leerlauf testest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh