Kaputten Wasserkühler reparieren

GorgTech

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.08.2015
Beiträge
3.054
Ort
Nürnberg
Hallo,

nachdem ich Probleme mit dem Wasserkühler in einem anderen Projekt von mir hatte (Verdacht auf Spannungsrisse im Deckel), hat mir ein netter Forum User 2x Wasserkühler zzgl. Montagematerial für Intel Systeme und ein AMD AM4 Kit, quasi zum Freundschaftspreis angeboten.

Einer der Kühler war defekt bzw. der Delrin Deckel hatte 2 ausgeleierte Gewinde, was aber von vorneherein bekannt war.

Spaßeshalber habe ich versucht den Kühler zu reparieren weil ansonsten die Grundplatte und die Dichtungen, in einem sehr guten Zustand waren.

Es handelt sich dabei um einen aquacomputer Cuplex Kryos Delrin.

cuplex-kryos_m3_0102k1g.jpg


Es werden M4 Schrauben ab Werk verwendet und zunächst hatte ich überlegt ob man die Löcher nicht aufbohren könnte um ein M5 Gewinde schneiden zu können.

Würde man sowas machen, müsste man aber auch die Löcher der Halterung aufbohren und die Kupferplatte bearbeiten, was letztendlich zuviel Aufwand wäre.

Also habe ich stattdessen die Löcher aufgebohrt und M3 Gewindeeinsätze verwendet und diese zusätzlich mit Schraubensicherungslack versehen.

Die Teile kriegt man garantiert nicht mehr raus, auch nicht mit Gewalt sobald der Lack fest ist.

cuplex-kryos_m3_02egjgb.jpg


Mit M3 Senkkopfschrauben kann man zwar die Bodenplatte befestigen, langfristig könnte die Kupferplatte nachgeben weil die Angriffsfläche viel zu klein ist, noch dazu an der dünnsten Stelle.

cuplex-kryos_m3_03jbkm1.jpg


Also habe ich mir passende "Adapter" gebaut um weiterhin M4 Senkkopfschrauben simulieren zu können und die Spannung auch gleichmäßig auf die Bodenplatte verlagern zu können.

Die "Adapter" habe ich in CAD modelliert und mit einem 3D Drucker aus ABS gedruckt, somit würden diese im Extremfall auch hohe Temperaturen aushalten.

Es kann sich durchaus lohnen, kaputte Wasserkühler zu reparieren.

Die Bodenplatte werde ich später nachbearbeiten und Bilder vom anderen Kühler folgen auch noch.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schöne Beschreibung für die handwerklich nicht so Begabten :)
Man muss ja nicht immer gleich alles wegwerfen...
Kupferboden auf M4 Gewinde schneiden ist allerdings auch kein großer Akt, Kupfer ist ja ziemlich weich. Sollte also auch problemlos mit einem Gewindeschneidsatz vom Discounter möglich sein, man muss allerdings exakt arbeiten.

Um so haarsträubender sind die von dir verwendeten Schrauben (sry, no offense ;) )...
Gibt doch für wenig Geld die passenden bei eBay, Schlitzschrauben im Jahr 2020 müssen doch nicht sein ;)
Falls man im Baumarkt bei den Schrauben guckt, nur so als Tipp, falls die gewünschte Länge nicht vorrätig ist:
M3 und M4 kann man noch mit einem Seitenschneider durchknipsen (und ggf die Kneifstelle etwas flach feilen).
Es lohnt sich kurioserweise fast immer die Schrauben online zu bestellen, da sie selbst inklusive Versand billiger sind als im Baumarkt (zumindest hier in der Köln/Bonner Region bei metrischen Schrauben aus Edelstahl mit Torx oder Inbus Kopf).
 
Normalerweise bin ich auch eher der Fan von Linsenkopf-Torx oder Innensechskantschrauben aber in diesem Fall hab ich tatsächlich die hässlichen Schlitzschrauben verwendet...weil sie einfach da waren ;)

Klar, bei nächster Gelegenheit werde ich mich nach artgerechten M3 Edelstahl Innensechskant Senkkopfschrauben umschauen.

Es werden ab Werk M4 Schrauben verwendet, von daher hätte ich weder die Bodenplatte noch die Edelstahlhalterungen (=eher schwer zu bearbeiten) nachbearbeiten müssen.

Für M5 wäre das kein zu schöner Akt gewesen.

Ich kürze Schrauben bevorzugt mit einem Dremel Clone, sowas geht auch recht ordentlich ohne das Gewinde zu zerstören wenn man vorher eine Mutter schraubt, die Schraube kürzt und anschließend die Mutter wieder entfernt.

So wird das Gewinde begradigt ;)
 
Und hier ein paar Bilder von den nachbearbeiteten Bodenplatten der Kühler.

Die LM Rückstände sind weg, die Bodenplatte sieht schon bedeutend besser aus.

cuplex-kryos_m3_041rkgm.jpg


Spiegelt schon recht ordentlich.

cuplex-kryos_m3_05rajlv.jpg


Die Bodenplatte vom anderen Kühler, einem Cuplex Kryos Pro sah bedeutend schlechter aus und hatte sichtbare Kratzer.

Nach einiger Zeit schon besser.

cuplex-kryos_m3_063cjnf.jpg


Noch glatter aber immernoch nicht perfekt, die Randbereiche haben immernoch feine Kratzer.

Da werde ich bei Gelegenheit noch ein wenig schleifen, bevor der Kühler eingebaut wird.

cuplex-kryos_m3_07o6k9m.jpg


Kein Plexiglas, kein BlingBling aber dafür schön wertig und sehr schwer und vermutlich für die Ewigkeit gebaut.
 
Ich kürze Schrauben bevorzugt mit einem Dremel Clone, sowas geht auch recht ordentlich ohne das Gewinde zu zerstören wenn man vorher eine Mutter schraubt, die Schraube kürzt und anschließend die Mutter wieder entfernt.

So wird das Gewinde begradigt ;)
Pfusch Pfusch! :d

Für sowas nimmt man eine Feile.

Zu deinen ersten Projekt:
Warum haste nicht einfach M4 Gewindeeinsätze genommen?
 
Ich hatte keine M4 Gewindeeinsätze übrig und hätte vermutlich die dünne Trennwand der Außendichtung mit dem Bohrer erwischt.

M3 Gewindeeinsätze ansich sind schon grenzwertig (Nenndurchmesser 6mm), ich habe die Löcher bis auf 5,5mm aufgebohrt.

Auch so benötigt man viel Kraft um die Teile reinzuschrauben und wenn man diese vorher mit Schraubensicherungslack schmiert, kriegt man die in der Regel nicht mehr raus ;)
 
Oh das sind aber große Einsätze.
Naja ist wohl Hersteller abhängig.
Wenn du eh schon so groß bohren musstest hättest du auch M5 reinschneiden können.
Oder vielleicht kleine M4 Einsätze.

Dann hätte man nicht die Adapter drucken müssen :d
 
Ja, ich nutze die großen Einsätze mit 2x unterschiedlichen Gewinden (Grobgewinde außen, Feingewinde innen).

Die sind für Kunststoffe ideal.

Ich kenne auch die schmaleren Varianten mit 2x Feingewinde aber damit repariert man eher ausgeleierte Gewinde in Metallen.

Ja, theoretisch hätte ich direkt ein M5 Gewinde schneiden können aber ich habe nur die einfachen Gewindeschneider welche für kurze Bohrungen, absolut ungeeignet sind.

Deshalb lieber robuste Gewindeeinsätze, ist meiner Meinung nach die beste Lösung ;)

Der 3D Drucker will auch hin und wieder beschäftigt werden :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh