Hallo,
nachdem ich Probleme mit dem Wasserkühler in einem anderen Projekt von mir hatte (Verdacht auf Spannungsrisse im Deckel), hat mir ein netter Forum User 2x Wasserkühler zzgl. Montagematerial für Intel Systeme und ein AMD AM4 Kit, quasi zum Freundschaftspreis angeboten.
Einer der Kühler war defekt bzw. der Delrin Deckel hatte 2 ausgeleierte Gewinde, was aber von vorneherein bekannt war.
Spaßeshalber habe ich versucht den Kühler zu reparieren weil ansonsten die Grundplatte und die Dichtungen, in einem sehr guten Zustand waren.
Es handelt sich dabei um einen aquacomputer Cuplex Kryos Delrin.
Es werden M4 Schrauben ab Werk verwendet und zunächst hatte ich überlegt ob man die Löcher nicht aufbohren könnte um ein M5 Gewinde schneiden zu können.
Würde man sowas machen, müsste man aber auch die Löcher der Halterung aufbohren und die Kupferplatte bearbeiten, was letztendlich zuviel Aufwand wäre.
Also habe ich stattdessen die Löcher aufgebohrt und M3 Gewindeeinsätze verwendet und diese zusätzlich mit Schraubensicherungslack versehen.
Die Teile kriegt man garantiert nicht mehr raus, auch nicht mit Gewalt sobald der Lack fest ist.
Mit M3 Senkkopfschrauben kann man zwar die Bodenplatte befestigen, langfristig könnte die Kupferplatte nachgeben weil die Angriffsfläche viel zu klein ist, noch dazu an der dünnsten Stelle.
Also habe ich mir passende "Adapter" gebaut um weiterhin M4 Senkkopfschrauben simulieren zu können und die Spannung auch gleichmäßig auf die Bodenplatte verlagern zu können.
Die "Adapter" habe ich in CAD modelliert und mit einem 3D Drucker aus ABS gedruckt, somit würden diese im Extremfall auch hohe Temperaturen aushalten.
Es kann sich durchaus lohnen, kaputte Wasserkühler zu reparieren.
Die Bodenplatte werde ich später nachbearbeiten und Bilder vom anderen Kühler folgen auch noch.
nachdem ich Probleme mit dem Wasserkühler in einem anderen Projekt von mir hatte (Verdacht auf Spannungsrisse im Deckel), hat mir ein netter Forum User 2x Wasserkühler zzgl. Montagematerial für Intel Systeme und ein AMD AM4 Kit, quasi zum Freundschaftspreis angeboten.
Einer der Kühler war defekt bzw. der Delrin Deckel hatte 2 ausgeleierte Gewinde, was aber von vorneherein bekannt war.
Spaßeshalber habe ich versucht den Kühler zu reparieren weil ansonsten die Grundplatte und die Dichtungen, in einem sehr guten Zustand waren.
Es handelt sich dabei um einen aquacomputer Cuplex Kryos Delrin.
![cuplex-kryos_m3_0102k1g.jpg](https://abload.de/img/cuplex-kryos_m3_0102k1g.jpg)
Es werden M4 Schrauben ab Werk verwendet und zunächst hatte ich überlegt ob man die Löcher nicht aufbohren könnte um ein M5 Gewinde schneiden zu können.
Würde man sowas machen, müsste man aber auch die Löcher der Halterung aufbohren und die Kupferplatte bearbeiten, was letztendlich zuviel Aufwand wäre.
Also habe ich stattdessen die Löcher aufgebohrt und M3 Gewindeeinsätze verwendet und diese zusätzlich mit Schraubensicherungslack versehen.
Die Teile kriegt man garantiert nicht mehr raus, auch nicht mit Gewalt sobald der Lack fest ist.
![cuplex-kryos_m3_02egjgb.jpg](https://abload.de/img/cuplex-kryos_m3_02egjgb.jpg)
Mit M3 Senkkopfschrauben kann man zwar die Bodenplatte befestigen, langfristig könnte die Kupferplatte nachgeben weil die Angriffsfläche viel zu klein ist, noch dazu an der dünnsten Stelle.
![cuplex-kryos_m3_03jbkm1.jpg](https://abload.de/img/cuplex-kryos_m3_03jbkm1.jpg)
Also habe ich mir passende "Adapter" gebaut um weiterhin M4 Senkkopfschrauben simulieren zu können und die Spannung auch gleichmäßig auf die Bodenplatte verlagern zu können.
Die "Adapter" habe ich in CAD modelliert und mit einem 3D Drucker aus ABS gedruckt, somit würden diese im Extremfall auch hohe Temperaturen aushalten.
Es kann sich durchaus lohnen, kaputte Wasserkühler zu reparieren.
Die Bodenplatte werde ich später nachbearbeiten und Bilder vom anderen Kühler folgen auch noch.