Kaufberatung für neuen HTPC auf Sandy Bridge Basis

nschlichtmann

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.02.2011
Beiträge
4
Hallo liebe Community,

ich habe seit einiger Zeit vor, meinen derzeitigen HTPC aufzurüsten, und mit einem neuen Sandy Bridge System zu versehen. Dazu bräuchte ich eure Hilfe! Zunächst einmal die Maske für die Kaufberatung:

---------------------------------------------------------------------------------

HD/SD-Wiedergabe: 80 % SD-Material und 20 % HD-Material
Fernsehempfang: DVB-S/2
HD/SD-Aufnahme: 95 % SD-Material und 5 % HD-Material
Aktuelle Ausstattung: Sony 46" LCD Fernseher
Usertyp [?]: [x] Multimedia
Bedienung: [x] vorh. Universalfernbedienung
Vorhandene Hardware: Technisat SkyStar HD S2 / ATI Radeon HD 5670 / Corsair Real SSD C300 / 3 TB Festplattenkapazität / Antec Fusion Remote Black
Sonstige Anmerkungen: Nutzung erfolgt über das Windows Media Center
Preis: von 300 bis 500 Euro

---------------------------------------------------------------------------------

Wie ihr ersehen könnt, besitze ich bereits eine TV-Karte, eine Grafikkarte, eine passende SSD, genügend Festplattenspeicher und ein HTPC-Gehäuse.

Ich benötige von euch daher konkret eine Kaufberatung bzgl. Sandy Bridge Mainboard und Sandy Bridge CPU sowie den passenden Arbeitsspeicher auf DDR3-Basis.

Vielen Dank bereits für eure Beratung!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn man derzeit explizit auf Sandy Bridge setzen will, dann zielt das lediglich auf die Quadcore CPUs ab. Denn die "alten" S1156 CPUs als Dualcore sind ebenfalls in 32nm gefertigt.

Ich behaupte, dass man im HTPC Bereich Quadcore vernachlässigen kann. Ebenso sind 8 Gbyte Arbeitsspeicher im HTPC nahezu sinnlos.
 
ich würd dir zu nem kleinen i3 mit 2/4GB Ram raten...

der quad bringt eigentlich nichts, und n i3-540 kann auch HT also 4T bearbeiten ...

den kannst du zB. auch noch undervolten oder sogar noch multi runterfahren wenn du willst um strom zu sparen bzw. wärme zu reduzieren ...

wobei das bei ner 5670 fast zu vernachlässigen ist :)

aber SB würd ich im moment nicht kaufen ...
 
Ich liebäugel auch mit einem SB System. Was spricht dagegen? Motherboards werden ausgetauscht, 24p "Bug" hat man auch mit Clarkdale. Ich habe mich noch nicht so sehr mit der Thematik beschäftigt, daher bin ich für Hinweise dankbar.

Hier wären wir bei meiner eigentlich frage. Wenn ich beim XBMC-Mediacenter "Autodetect Framerate" einstelle, dann dürfte ich ja keine Ruckler haben, oder? Dann wird das Sytem so eingestellt, wie er es RUCKELFREI anzeigen kann, oder täusche ich mich da?
 
Da "täuscht" du dich leider. Ich kenne zwar das konkrete "autodetect" feature nicht, aber in jedem Fall kann dieses feature nur auf solche Refreshrate umstellen, die die GraKa auch fehlerfrei liefern kann.

Will das feature dann auf 24p (=23,976Hz) umstellen und liefert die Karte nur exakt 24Hz, dann fehlt dir alle 41 sec. ein Bild = Zuck Zuck -> Das ist der "24p-Bug".
 
Wenn man derzeit explizit auf Sandy Bridge setzen will, dann zielt das lediglich auf die Quadcore CPUs ab. Denn die "alten" S1156 CPUs als Dualcore sind ebenfalls in 32nm gefertigt.

Ich behaupte, dass man im HTPC Bereich Quadcore vernachlässigen kann. Ebenso sind 8 Gbyte Arbeitsspeicher im HTPC nahezu sinnlos.

Ich bin zwar kein Fachmann auf dem Gebiet, aber ist es nicht falsch, den Prozessor nur auf die Strukturgröße zu reduzieren? Sandy Bridge ist doch eine völlig neue Architektur mit vielen neuen Features und Mechanismen, die eben die alten S1156 nicht besitzen, oder sehe ich das grundlegend falsch?
 
Weswegen willst du eigentlich auf/umrüsten?
Was hast du momentan verbaut?
 
Weswegen willst du eigentlich auf/umrüsten?
Was hast du momentan verbaut?

Momentan habe ich einen AMD Athlon II X4 630 und ein Asus M4N68T-M nForce 630a verbaut.

Ich möchte deshalb umrüsten, weil ich einfach nicht zufrieden mit dem System bin, es läuft in meinen Augen nicht "rund". Meine verbaute Corsair Real SSD C300 läuft irgendwie nicht perfomant genug (ASS SSD Werte sind mies) über den nvstor Controller, welcher mir als einzige Möglichkeit bei dem System bleibt, da ich im BIOS nicht auf msahci umstellen kann, und der iastor Controller ebenfalls außen vor ist, da es kein Intel System ist. Zudem bietet das Board auch nur S-ATA II Support, und die Corsair würde durch S-ATA III einen deutlichen Mehrwert erfahren, und ich könnte durch Sandy Bridge Boards auch andere Controller ansprechen, als lediglich den nvstor Controller. Dazu kommt, dass alle 4 S-ATA II Ports belegt sind (1 SSD, 2 Festplatten, 1 Bluray-Laufwerk) und ich das Gefühl habe, als wenn dadurch ebenfalls die Geschwindigkeit leidet.

Wenn du einen Tipp oder eine Idee hast, wie ich mein System performanter gestalten kann, ohne es umzurüsten, wäre ich dafür sehr dankbar.
 
Ich bin zwar kein Fachmann auf dem Gebiet, aber ist es nicht falsch, den Prozessor nur auf die Strukturgröße zu reduzieren? Sandy Bridge ist doch eine völlig neue Architektur mit vielen neuen Features und Mechanismen, die eben die alten S1156 nicht besitzen, oder sehe ich das grundlegend falsch?

Völlig richtig! "Sandy Bridge ist doch eine völlig neue Architektur mit vielen neuen Features und Mechanismen, die eben die alten S1156 nicht besitzen"

Frage ist, was davon ist für einen HTPC relevant???
Im Grunde doch nur das Verhältnis Rechenleistung zu Verbrauch (=Wärme).

Zweites Thema wäre natürlich IGP (GPU im oder neben CPU chip) oder doch lieber dedizierte GraKa. Es muß dann jeder für sich entscheiden ob er mit dem Intel 24p Bug leben kann, oder ob man den Platz/Wärme Nachteil einer GraKa in Kauf nehmen kann/will.

Eine perfekte Lösung gibt es nicht, und schon garnicht eine allgemeine zutreffende ideale Lösung!

Also reduziert es sich auf die Frage welchen Kompromiss DU eingehen willst.
 
Den "Performanceschub" von dem du bei Sata2 zu Sata3 sprichst, wirst du bestenfalls messen können. Vielleicht solltest du dir einfach ein anderes AM3 Board zulegen, wenn du mit diesem nicht zufrieden bist. Möglicherweise reichts aber auch, wenn du das jetzige Board im IDE Modus betreibst und den standard MS Treiber benutzt.

Wenn dir die Ports ausgehen, bleibt dir eh nur ein anderes Board, oder ein zusätzlicher SATA-Controller, was aber aus meiner Sicht hier eher keinen Sinn macht. (es sei denn, du willst mehrere neue Platten dazuhängen)

edit: SandyBridge ist doch keine neue Architektur... kleinerer Fertigungsprozess, neue Befehlssätze und bessere ProMHz Leistung. Der Kern ist der gleiche wie beim Core2.
 
Zuletzt bearbeitet:
...............
edit: SandyBridge ist doch keine neue Architektur...

Au au au! Laß Dich ja nicht von Intels Marketingabteilung hören!!:asthanos:

Natürlich hast Du ja recht; sind ja schließlich alles "Neumann" Maschinen.

Gib mir mal ein paar Minuten damit ich so einen kernigen Marketingspruch von Intel finde. So in Richtung "revolutionär"......
 
das überlass mal besser der Apple Marketingabteilung, die können das besonders gut! ;)

... aber, ist ja nicht's schlechtes, etwas auf ner bewährten Architektur aufzubauen, SandyBridge ist was Performance/Watt angeht schon ein feines Stück Technik...
 
Da "täuscht" du dich leider. Ich kenne zwar das konkrete "autodetect" feature nicht, aber in jedem Fall kann dieses feature nur auf solche Refreshrate umstellen, die die GraKa auch fehlerfrei liefern kann.

Will das feature dann auf 24p (=23,976Hz) umstellen und liefert die Karte nur exakt 24Hz, dann fehlt dir alle 41 sec. ein Bild = Zuck Zuck -> Das ist der "24p-Bug".

Hm, okay, ich habe ja gehofft, dass bei diesem Feature irgendwie der Film angepasst und nicht nur die Bildwiederholungsrate am PC umgeschaltet wird.

Dennoch ist ja der 24p Bug auch schon bei Clarkdale enthalten. Einziger ausweg wäre dann eine GraKa die das beherrscht. Und damit wäre der "Abwärme" und "Energiesparvorteil" auch wieder hin. Warum muss das alles so kompliziert sein ;-).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh