Kaufberatung: Fritz!Repeater 1200 oder Fritz!Repeater 2400

HLuxx

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
13.07.2014
Beiträge
2.804
Ort
Schwäbisch Gmünd
Hallo zusammen,

Ich würde gerne eure Meinung zu folgendem hören:

Ich nutze zu Hause ein Fritz!Box 7580, Distanz zum Dekstop keine 5 Meter, LAN ist leider keine Option, da das Kabel quer durch den Flur laufen würde. Das ändert sich im Eigenheim , aber nicht mehr hier .

In meinem Desktop PC sitzt ein Asus Z270G, auf dem wiederum ein WLAN Modul vorinstalliert ist. In den Asus Spezifikationen heißt dieses nur "WLAN AC" und der Windows Geräte Manager spuckt "QCA61x4A" aus, es handelt sich also vmtl. um eine Qualcomm Lösung. Auf jeden Fall geht mir die Latenz mächtig auf die Nüsse. Ich nutze hier zuhause sehr regelmäßig mein NAS, z.B. um Fotos für die Bearbeitung hoch/runterzuladen. Wenn ich dann beispielsweise noch versuche parallel dazu eine Webseite aufzurufen, dauert das teils Ewigkeiten. Woran das liegt kann ich mir nicht erklären, Telekom 100er Leitung ist gebucht und kommt auch an.

Die Idee war nun, einen der oben genannten Repeater zu kaufen und den Desktop an den verbauten LAN Anschluss des Repeater anzuschließen, um so das Problem lösen. Distanz wie oben gesagt etwa 5 Meter, zwischen Repeater und Fritz!Box ist eine gemauerte Wand, etwa 10 cm stark. Ziel wäre es, auf etwa 125 bis 100 Megabyte Durchsatz zu kommen. Welchen der beiden würdet ihr in dem Fall empfehlen?

Vielen Dank vorab für Vorschläge
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
...keinen.
Die von Dir gewünschte Geschwindigkeit von 125MByte/s ist schon mehr als der LAN-GBit-Port der Fritte überhaupt kann.
Was Dein NAS kann und wie es angebunden ist, wissen wir ja auch nicht....weisst Du es? Probiere mit einem LAN-Kabel (über den Flur geworfen) ob diese Performance überhaupt in der Infrastruktur erreichbar ist., bzw dann weisst Du was Du maximal erwarten kannst...dann Gedanken über WLAN machen (wenn Du es dann noch willst).
 
DS918+, 8 GB RAM, hängt an einem GS1900-8 mit LACP. Verbaut sind vier IronWolf 10 TB, mit Schreib- und Lesecache á 256 GB PM961. Durchsatz nahe dem, was Gigabit packt, etwa 112 MB/s Lesend/Schreibend.

Ausdrucksweise bezüglich der 125MB/s war insofern ungenau, als das ich meinte, dass ich gerne bei Vollauslastung des Netzwerkes zw. NAS und Desktop noch "Restkapazität" hätte, um beispielsweise zu surfen etc. Sprich meinetwegen, dass der Repeater es packt, zeitgleich 100 MB/s in Richtung NAS zu schieben und mir noch 20 MB/s in Richtung Außenwelt/Internet bereitzustellen.
 
Ueber WLAN moechtest du ~1000mbit Netto schaffen?
Vergiss es.
 
....evtl mögölich bei WiFi 6, aber ohne Wand.
Das heisst aber neuer AP, denn die Fritz kann es nicht.
Und auch die LAN-Verbindung des AP muss zB 2.5GBit haben (also noch einen neuen Switch).
 
20 MB/s bekommst du auch nicht ins Internet, wenn du einen 100er Anschluß hast.
Das sind 100 MBit/s = 12,5 MByte/s.
Mehr geht bei dem Anschluß nicht ins Internet.
 
20 MB/s bekommst du auch nicht ins Internet, wenn du einen 100er Anschluß hast.
Das sind 100 MBit/s = 12,5 MByte/s.
Mehr geht bei dem Anschluß nicht ins Internet.
Ja. Alles richtig. Man kommt schon mal durcheinander.
 
Und auch die LAN-Verbindung des AP muss zB 2.5GBit haben (also noch einen neuen Switch).
Wozu? Gigabit ist doch zumindest theoretisch ausreichend für die gewünschten 125 Megabyte/s. Natürlich hat man immer Verluste, klar. Aber wie oben geschrieben, selbst 100 Megabyte/s würden mir ausreichen. Mein T480s kommt, wenn ich es auf meinen Desktop stelle (sprich selbe Entfernung) auf rund 82 Megabyte/s und das mit der verbauten Intel AC 8265. Mein Desktop krebst bei rund 50 Megabyte/s herum.

Und wenn es mit Repeater nur 90 Megabyte/s sind, auch nicht so wild. Nur etwas mehr Durchsatz sowie die Möglichkeit, parallele Aufgaben auszuführen, dass wäre schon ein wahrer Segen.
 
.....Du vergisst den Overhead, der auf jeder logischen Verbindung vorhanden ist.
Dein NAS schafft 112MB/s und das ist schon das max, wenn ein Service den Link auslastet...um deutlich mehr, 125MB/s netto zu bekommen musst Du eine Klasse höher gehen, das ist 2.5Gbit/s.

Wenn Du es versuchen willst, dann nimm das Teil, was von den technischen Daten her am besten zur F.Box passt...das wäre der 2400er
 
2400 ist inzwischen angekommen, Erwartungen sind erfüllt:

vid.PNG

Im Haus dann mit 10G, aber gewiss ohne Syno
 
....OK, danke für das Feedback...das hätte ich ehrlich nicht gedacht, dass es so hoch raus kommt.
Wie sieht es mit dem gleichzeitigen surfen im I-Net aus, wenn so ein Stream läuft?
 
Gerne, dafür nicht.

Es ist halt so, dass ich das NAS und die Fritte im Flur von meinem Schreibtisch aus sehen kann, ich kann - übertrieben gesprochen - wenn ich mich am Schreibtisch strecke das NAS berühren. Es sind also maximal kurze Wege zwischen Repeater und Fritte. Es geht nur darum, dass ein mögliches LAN Kabel quer über den Flur müsste, was ich versucht habe und nicht möchte (erhebliche Stolpergefahr). Mir ist bewusst, dass WLAN anfällig für allerlei Störungen ist, aber so ist es halt. Auch unter Sicherheitsaspekten ist WLAN alle andere als optimal, was mir auch bewusst ist. Jedoch ist in meinem Fall halt LAN auch nicht perfekt, insbesondere dann, wenn man ständig Gefahr läuft über das Kabel zu stolpern und damit dann Switch, Synology NAS, QNAP NAS, Pi-Cluster und Fritte aus dem Regal zu reißen. Im Eigenheim behebe ich das Problem dann dauerhaft und lasse in jedem Raum unterputz LAN Kabel verlegen.

Da ich inzwischen schon wieder unterwegs bin (bis Dienstag/Mittwoch/Donnerstag der kommenden Woche) konnte ich noch nicht wirklich ausdauernd testen. Es war aber in jedem Fall eine deutliche Verbesserung gegenüber des auf dem Z270G verbauten WLAN Modul zu verspüren. Einen 1080p-Livestream zu schauen während ein LR-Export auf die Synology lief war problemlos möglich.

Wenn ich etwas bestimmtes "testen" soll gib Bescheid, dann schaue ich, ob ich das umsetzen kann.
 
...nö, alles gut...keine Wissenschaft draus machen, wenn Du zufrieden bist....viel Erfolg noch und viel Spass bald im Eigenheim
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh