Hallo liebe Community,
nach langer Überlegung und Recherche möchte ich nun endlich konkreter mit dem Thema Wasserkühlung werden.
Erstmal zur Hardware, gekühlt werden soll ein i7 8700K auf einem MSI Z370 Gaming Pro Carbon. Eventuell würde ich die Grafikkarte (GTX 1080ti) gleich mit in den Kreislauf nehmen (Dazu später mehr). RAM und Mainboard ist, nach dem was ich so gelesen habe, eher nicht so wichtig.
Das alles soll in einem Corsair Carbide Air 540 verbaut werden.
So nun habe ich mir nach langer Überlegung erst einmal Teile für ein CPU-only Loop rausgesucht:
(Hoffe das geht so in Ordnung, war leider zu doof das als Link abzuspeichern )
Als AGB würde ich den Alphacool Eisbecher Lite 250mm Acryl nehmen.
Als allererstes würde ich gern wissen ob diese Artikel so Sinn machen, bzw. Was für Verbesserungen gibt es?
Ist das Pumpen-Entkopplungskit sinnvoll? Wenn ich Acryl-Hardtubes verbaue, übertragen sich die Vibrationen nicht einfach über die Tubes?
Und brauche ich für die Pumpe ein Steuergerät oder geht das einfach übers Mainboard?
Thema Radiator (Nein den habe ich nicht vergessen ):
Ich habe mir vor knapp einem Jahr mal eine AIO von be Quiet gekauft (Silent Loop 280mm, gebraucht), allerdings hatte auch ich die üblichen Probleme , aber deswegen bin ich nicht hier sondern weil ich mal gelesen habe das der Radiator den be Quiet dort verbaut relativ hochwertig (komplett aus Kupfer) sein soll. Nun hatte ich überlegt einfach den Radi aus der AIO auszubauen und weiter zu verwenden.
Sinnvoll? oder Neukauf?
Zum Thema Verrohrung:
Wie oben schon geschrieben werde ich Hardtubes benutzen, Soft ist mMn keine Herausforderung und sieht nicht so schick aus . Ich würd ganz gern die Acryl-Tubes nehmen, bin mir aber noch nicht sicher welche Breite.
Entweder 16/12mm oder 12/10 bzw. 12/8. Sollte ich lieber Rohre mit einer dickeren Wandstärke nehmen oder dünnere? Fittinge würde ich dann wahrscheinlich auch bei Watercool kaufen, anscheinend sind die Barrow-Teile ja sehr gut oder gibt es da Preis/Leistungs-mäßig noch bessere?
Und zum Schluss noch ein paar Worte zur Grafikkarte.
Habe mir vor nem Jahr (Bevor ich überhaupt an Wasserkühlung gedacht habe ) eine MSI GTX 1080ti Gaming X Trio geholt. Wollte halt eine ordentliche Kühlung bei leiser Karte. Nun habe ich aber mal geguckt und leider keine Fullblock-Kühler für diese Karte gefunden. Ist ja irgendwie auch verständlich . Nun ist die Frage ob ich mich bemühen sollte die Karte zu "tauschen" um sie dann direkt mit in den Kreislauf einzubeziehen oder erstmal bei der zu bleiben und evtl später umzurüsten?
Die ist halt sehr lang, nur Platz für einen 280er Radi im Top. Ansonsten wäre vorne noch Platz für ein 360er.
Würde das reichen um Cpu und Gpu ausreichend zu kühlen? (Evtl. halt im Hinblick auf spätere Nachbesserungen)
Und reicht ein 280er für Cpu only?
So ich hoffe ich habe erstmal nichts vergessen und freue mich über euer Feedback
MfG AgentW13
nach langer Überlegung und Recherche möchte ich nun endlich konkreter mit dem Thema Wasserkühlung werden.
Erstmal zur Hardware, gekühlt werden soll ein i7 8700K auf einem MSI Z370 Gaming Pro Carbon. Eventuell würde ich die Grafikkarte (GTX 1080ti) gleich mit in den Kreislauf nehmen (Dazu später mehr). RAM und Mainboard ist, nach dem was ich so gelesen habe, eher nicht so wichtig.
Das alles soll in einem Corsair Carbide Air 540 verbaut werden.
So nun habe ich mir nach langer Überlegung erst einmal Teile für ein CPU-only Loop rausgesucht:
(Hoffe das geht so in Ordnung, war leider zu doof das als Link abzuspeichern )
Als AGB würde ich den Alphacool Eisbecher Lite 250mm Acryl nehmen.
Als allererstes würde ich gern wissen ob diese Artikel so Sinn machen, bzw. Was für Verbesserungen gibt es?
Ist das Pumpen-Entkopplungskit sinnvoll? Wenn ich Acryl-Hardtubes verbaue, übertragen sich die Vibrationen nicht einfach über die Tubes?
Und brauche ich für die Pumpe ein Steuergerät oder geht das einfach übers Mainboard?
Thema Radiator (Nein den habe ich nicht vergessen ):
Ich habe mir vor knapp einem Jahr mal eine AIO von be Quiet gekauft (Silent Loop 280mm, gebraucht), allerdings hatte auch ich die üblichen Probleme , aber deswegen bin ich nicht hier sondern weil ich mal gelesen habe das der Radiator den be Quiet dort verbaut relativ hochwertig (komplett aus Kupfer) sein soll. Nun hatte ich überlegt einfach den Radi aus der AIO auszubauen und weiter zu verwenden.
Sinnvoll? oder Neukauf?
Zum Thema Verrohrung:
Wie oben schon geschrieben werde ich Hardtubes benutzen, Soft ist mMn keine Herausforderung und sieht nicht so schick aus . Ich würd ganz gern die Acryl-Tubes nehmen, bin mir aber noch nicht sicher welche Breite.
Entweder 16/12mm oder 12/10 bzw. 12/8. Sollte ich lieber Rohre mit einer dickeren Wandstärke nehmen oder dünnere? Fittinge würde ich dann wahrscheinlich auch bei Watercool kaufen, anscheinend sind die Barrow-Teile ja sehr gut oder gibt es da Preis/Leistungs-mäßig noch bessere?
Und zum Schluss noch ein paar Worte zur Grafikkarte.
Habe mir vor nem Jahr (Bevor ich überhaupt an Wasserkühlung gedacht habe ) eine MSI GTX 1080ti Gaming X Trio geholt. Wollte halt eine ordentliche Kühlung bei leiser Karte. Nun habe ich aber mal geguckt und leider keine Fullblock-Kühler für diese Karte gefunden. Ist ja irgendwie auch verständlich . Nun ist die Frage ob ich mich bemühen sollte die Karte zu "tauschen" um sie dann direkt mit in den Kreislauf einzubeziehen oder erstmal bei der zu bleiben und evtl später umzurüsten?
Die ist halt sehr lang, nur Platz für einen 280er Radi im Top. Ansonsten wäre vorne noch Platz für ein 360er.
Würde das reichen um Cpu und Gpu ausreichend zu kühlen? (Evtl. halt im Hinblick auf spätere Nachbesserungen)
Und reicht ein 280er für Cpu only?
So ich hoffe ich habe erstmal nichts vergessen und freue mich über euer Feedback
MfG AgentW13