Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo ich habe mal eine frage zu Netzwerk Hardware.
Ich habe Moment im Keller einen Kabel Router(ehemals Kabel Deutschland) und von dort gehen patchkabel ins Erdgeschoss und Obergeschoss. Dort habe ich jeweils einen tp link Archer C7 die scheinen so langsam in die Jahre zu kommen und müssen oft neu gestartet werden.
Was wäre den ein guter Ersatz für die beiden WLAN 2.4 und 5 Ghz und 4 lan ports sollten die Geräte haben.
Welche Geräte würdet ihr empfehlen?
Gruß
Michael
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich nicht. Wenn die Verkabelung vorhanden und ausreichend ist für seine Bedürfnisse und er nicht viel "basteln" will, spricht überhaupt nichts dagegen, die Geräte gegen aktuellere auszutauschen.
Es gibt auch keinen Grund, davon abzusehen, wenn Du mit der bisherigen Lösung zufrieden warst. Eine getrennte Lösung bietet exakt gar keine Vorteile, wenn Du bisher keinerlei Probleme oder Nachteile z.B. in Form von Geschwindigkeitseinbußen hattest, außer daß Du mehr Stromverbrauch haben wirst.
Nach jahrzehntelanger Nutzung von openWRT-Routern, mit denen ich sehr zufrieden war, zuletzt Buffalo und D-Link (beide mit Original-Firmware vollkommener Müll) bin ich über Umwege bei mir bei AVM Fritzbox 7590 gelandet. Über Umwege heißt, daß ich alles, nur kein AVM-"Fanboi" bin und der Fritz absolut skeptisch gegenüber stand. Noch vor Jahren war die Firmware ziemlich unausgereiftes Zeug, was vieles konnte, aber nichts richtig.
Aufgrund der Umstellung auf VoIP bei der Telekom habe ich dann anfangs eine 7490 ausschließlich für Telefonie in meinem Netz verwendet. Ein paar Jahre später bin ich günstig an eine 7590 gekommen, und nachdem ich die hier liegen hatte, dachte ich mir "gib AVM mal eine neue Chance". Und, was soll ich sagen: Wow! Erstens mal ist die Firmware für Menschen wie mich, im Segment zwischen "Else-Normalverbraucherin" und "totally nerd" irgendwo in der Mitte angesiedelt, zwar immer noch nicht wirklich perfekt, aber sie ist alltagstauglich, stabil und bietet mir genug Optionen. Und das WLAN ist um Klassen besser als bei meinen Buffalo Airstation. Also habe ich letztere rausgeschmissen und auf AVM umgestellt, nach einigen Monaten eine zweite 7590 angeschafft, den D-Link rausgeschmissen und betreibe die zweite 7590 als Mesh-Client via LAN angebunden. Der Wechsel von einer Fritzbox zur anderen (also das, was man beim Handynetz "handover" nennt) findet im WLAN nahezu unbemerkt statt, das funktioniert alles schon ziemlich gut.
Will sagen: betreibe, wenn möglich, im Keller ein Kabel-Modem, pack' in's EG eine 7590 und in's 1.OG eine ebensolche oder, falls Dir das zu teuer wird, ein einigermaßen ebenbürtiges Gerät.
Andere Möglichkeit: WRT1900ACS oder was bei den Dingern gerade aktuell ist.
Alleine vom WLAN her sind sie vollkommen veraltet. Ich würde mir die nicht nochmal kaufen. Wenn schon neu angeschafft werden muss, dann kann man auch auf aktuelle Technik wechseln.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Nachtrag:
Ich habe das so mittlerweile bei mir, meinen Eltern, meinem Bruder und Freunden umgesetzt (bei einem befreundeten Paar ist eine 7590 mit zwei der leistungsfähigsten "Fritz!Repeater", via LAN angeschlossen (wichtig!) installiert worden) - alle sind zufrieden, ich kann per Fernwartung Änderungen vornehmen, und es läuft stabil.
Was ich niemals machen würde: Repeater-Betrieb, sprich Ankopplung via WLAN, davon halte ich nix.
Ich nicht. Wenn die Verkabelung vorhanden und ausreichend ist für seine Bedürfnisse und er nicht viel "basteln" will, spricht überhaupt nichts dagegen, die Geräte gegen aktuellere auszutauschen.
Es gibt auch keinen Grund, davon abzusehen, wenn Du mit der bisherigen Lösung zufrieden warst. Eine getrennte Lösung bietet exakt gar keine Vorteile, wenn Du bisher keinerlei Probleme oder Nachteile z.B. in Form von Geschwindigkeitseinbußen hattest, außer daß Du mehr Stromverbrauch haben wirst.
Mehr Flexibilität, auch was die Platzierung angeht.
Mehrverbrauch stelle ich mal in Abrede...beide Geräte brauchen zusammen im Betrieb, ohne weitere POE-Clients etwa 8-9W.
Aber ich bin bei Dir...wenn es keinen Grund gibt, dann warum überhaupt wechseln.
Welchen Bedarf gibt es denn für "mehr"?
@TE: Mal geschaut ob nicht einfach die Netzteile der C7 durch sind? Obwohl ein Austausch wahrscheinlich teurer wäre als eine ganze Box zu kaufen.
Nachtrag:
Ich habe das so mittlerweile bei mir, meinen Eltern, meinem Bruder und Freunden umgesetzt (bei einem befreundeten Paar ist eine 7590 mit zwei der leistungsfähigsten "Fritz!Repeater", via LAN angeschlossen (wichtig!) installiert worden) - alle sind zufrieden, ich kann per Fernwartung Änderungen vornehmen, und es läuft stabil.
Was ich niemals machen würde: Repeater-Betrieb, sprich Ankopplung via WLAN, davon halte ich nix.
..da kann ich mithalten ;-)
Habe genau so ein Setup in der FeWo ausgerollt...allerdings bilden die APs über das 5GHz Band eine Bridge zwischen EG/OG, da kein LAN-Kabel möglich.
Dank POE konnte ich die APs optimal plazieren....daher habe ich gerade 2x Netgear R2650, geflasht mit DDWRT auf dem Tisch zurückgelassen (entsprechen etwa einem Asus AC87, nur ohne externe Antennen).
Also das Kabelmodem ist im keller das kann da auch nicht weg. Das ist an netzwerkdosen angeschlossen die gegenseite ist dann einmal im EG und die andere im OG an den Dosen habe ich die tp link Router angeschlossen. Ich möchte am besten nur die alten Geräte abklemmen und neue ran. DHCP hab ich bei den Routern aus weil alle in einem Netzwerk sind und das hat jetzt auch 4 Jahre tadellos funktioniert.
Also lange Rede kurzer Sinn am liebsten neue ran fertig die Frage ist halt nur welche. Mit AVM hatte ich ganz schlechte Erfahrungen sindndie mittlerweile wieder besser?
...blöde Frage, aber das Kabelmodem ist schon noch ein Router mit NAT/Firewall und DHCP-Server und die C7 werden als AP/Switch betrieben oder läuft das Kabelmodem im Bridge-Mode?
Also lange Rede kurzer Sinn am liebsten neue ran fertig die Frage ist halt nur welche. Mit AVM hatte ich ganz schlechte Erfahrungen sindndie mittlerweile wieder besser?
Ja, schon klar...dann such Dir doch einfach was Nettes aus, von hier: https://geizhals.de/?cat=wlanrout&x...plz=&dist=&sort=p&bl1_id=30&togglecountry=set
Das wären so meine "Features", wenn man nicht gleich auf Triple-Band & Mesh gehen will/muss.
- Dual-Band simultan
- Mu-Mimo
- USB-3.0 Port
- VPN Unterstützung
- dd-wrt/openwrt fähig (zumindest theroretisch)
...die SSID einstellen musst Du aber schon noch, nach dem anstecken
...blöde Frage, aber das Kabelmodem ist schon noch ein Router mit NAT/Firewall und DHCP-Server und die C7 werden als AP/Switch betrieben oder läuft das Kabelmodem im Bridge-Mode?