[Multimedia] Kaufberatung: Notebook bis 800€

L

Lysc

Guest
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem neuen Laptop und bräuchte ein wenig Hilfe.

Der Preis sollte 800€ nicht übersteigen. Hauptsächlich würde ich den Laptop stationär und für's Surfen, für Filme/Videos und für Office nutzen. Spieletechnisch sollten Sims 3 und Diablo 3 flüssig laufen. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass ich mir mal aktuelle Spiele anschaffe. Das Display sollte zwischen 15-17 Zoll groß sein und SSD wäre vermutlich angebracht? Zusätzlich sind mir eine hohe Akkulaufzeit, Verarbeitung und Langlebigkeit wichtig. Ich hatte bei meinen beiden letzten Laptops große Probleme mit der Buchse für das Ladekabel. Außerdem möchte mich mir ungern in 2 Jahren einen neuen anschaffen müssen.

Ich bin Studentin, weiß jetzt aber nicht, ob ich deshalb irgendwo besondere Rabatte bekommen kann.

Meine Schwester besitzt zur Zeit dieses hier:
Test Lenovo IdeaPad Z710 59393211 Notebook - Notebookcheck.com Tests
Die beiden erwähnten Spiele laufen gut, die Akkulaufzeit war jedoch von Beginn an ziemlich miserabel.

Ich habe mich bereits etwas umgesehen, bin aber ehrlich gesagt überfordert.

Ich würde mich sehr über einige Vorschläge freuen.
Vielen Dank im Voraus!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke für die Antwort!

Das Notebook hat nur 4GB Arbeitsspeicher und eine HDD statt einer SSD. Meinst du, das reicht trotzdem für meine Bedürfnisse aus? Welche Vorteile bietet mir denn eine SSD im Allgemeinen?
Kannst du auch etwas zur der Verarbeitung des Geräts bzw. HP Geräten allgemein sagen?

Hast du vielleicht auch einen Tipp für ein Notebook mit etwas mehr Akkulaufzeit?
 
Im Bereich 17-Zoll wirst Du für Dein Budget nichts finden, was besser verarbeitet ist und mehr Akkulaufzeit bietet. Der Arbeitsspeicher sollte für Deine Anforderungen reichen, lässt sich aber bei diesem Gerät auch für handwerklich unerfahrene sehr leicht aufrüsten. Ein SSD beschleunigt das System besonders bei Starten oder wenn große Dateien in den Arbeitsspeicher zu laden sind. Aber auch die ist dank eines einfach zugänglich m.2-Slot sehr leicht in diesem Gerät nachzurüsten.
 
Vielen Dank, das hilft mir schon sehr weiter!

17" müssen es nicht sein, mit 15" bin ich auch vollkommen zufrieden.

Der Arbeitsspeicher sollte für Deine Anforderungen reichen, lässt sich aber bei diesem Gerät auch für handwerklich unerfahrene sehr leicht aufrüsten. Ein SSD beschleunigt das System besonders bei Starten oder wenn große Dateien in den Arbeitsspeicher zu laden sind. Aber auch die ist dank eines einfach zugänglich m.2-Slot sehr leicht in diesem Gerät nachzurüsten.
Aufrüsten ist so eine Sache. Dann geht doch die Garantie verloren? Hatte eigentlich vor zusätzlich ne Garantieverlängerung zu kaufen, egal welches Notebook es am Ende wird.

Was haltet ihr von diesem? Das wurde mir auch empfohlen:
20EWS00000, Lenovo Campus ThinkPad® E560 - CampusPoint - Notebooks für Studenten, Schüler, Lehrkräfte und natürlich alle Anderen
bzw.
https://www.studi-notebooks.de/leno...-radeon-win-7-pro-win-10-pro-64bit-20ev0011ge
Liegt natürlich über meinem Budget, wenn es sich aber auf Dauer bzw. insgesamt lohnt, bin ich auch bereit etwas mehr auszugeben. Vor allem weil die Akkuleistung höher ist.

Die Sache mit der Grafikkarte bereit mir noch etwas Kopfzerbrechen. Ich dachte, eine AMD oder Nvidia wären besser als eine Intel. Aber wie gesagt, ich kenne mich da nicht aus. ;)

Hier gibt es das HP ProBook 470 mit einer anderen Grafikkarte:
HP ProBook 470 G3 17,3"HD, Intel i5-6200U, 4GB, 500GB HDD, W7Pro64+W10Pro64 bei notebooksbilliger.de
 
Nein, Garantie geht nur verloren, wenn Du bei solchen Arbeit nicht fachgerecht arbeitest (also durch schlecht durchgeführte Arbeiten etwas beschädigst). Deswegen haben die meisten Businessgeräte ja Wartungsklappen oder leicht zu entfernende Böden, da dies unaufwändig geht. An Businessgeräten kleben da in der Regel auch keine Garantiesiegel...

Vergiss einfach mal das "ist besser". Natürlich leistet eine dedizierte Grafikkarte mehr, als eine chipinterne von Intel (oder AMD). Aber brauchst Du diese Mehrleistung? Beim Notebook erkaufst Du Dir das mit Mehrgewicht, schlechterer Akkuleistung/mehr Strombverbrauch und schlechterer Kühlung. Also, wenn man keine dedizierte GPU braucht (für Games und grafikhungrige Anwendungen), dann leisten die chipinternen alles. Für Office-Anwendungen und das große Thema Multimedia reichen die dicke!

Nun zu den Lenovos: Wenn es Dir um Langelebigkeit und hohe Akkuleistung geht, sind Thinkpad Ls den Thinkpad Es vorzuziehen. So ganz allgemein. Und die Es sind nochmal besser als alles von Lenovo, wo das Wörtchen Thinkpad NICHT davorsteht...
 
Das ThinkPad E = Edge! 560 könnte man da auch nehmen, ist aber ein Consumerteil (wenn auch ein gutes) und die anderen hier genannten Kisten sind qualitativ besser.

Und mit der R7-M370 läßt sich gut zocken und qualitativ erheblich besser als jedes Ideapad...
 
Nein, Garantie geht nur verloren, wenn Du bei solchen Arbeit nicht fachgerecht arbeitest (also durch schlecht durchgeführte Arbeiten etwas beschädigst).
Das ist gut zu wissen

Also würden die beiden von mir genannten Spiele (Sims 3 und Diablo 3) flüssig auf den Notebooks mit Intel-Grafikkarte laufen?
Mein altes Notebook hatte nämlich Intel HD Graphics 3000, Intel Core i3-2330M und 4 GB RAM und mit Sims 3 ziemliche Probleme, lief alles nur sehr langsam. Diablo 3 hat funktioniert, nachdem die Detaileinstellungen runtergeschraubt wurden. Zum Vergleich auf dem noch älteren Notebook mit ATI Mobility Radeon HD 4570, AMD Turion X2 und 4GB RAM lief Sims 3 deutlich besser.
Voran das jetzt lag, kann ich nicht sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu Sims 3 kann ich nichts sagen, Diablo 3 sollte aber vernünftig laufen, da entweder eine HD5500 oder HD520 (je nach Generation) zum Einsatz kommt und die sind schon deutliche Weiterentwicklungen gegenüber der HD3000.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, dann lasse ich mir das Ganze mal in Ruhe durch den Kopf gehen.

Nochmal vielen Dank für eure Hilfe!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh