Kaufberatung:Ryzen 7 2700X, GPU, Phanteks Enthoo Evolv X kühlen?

FuXXz

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.05.2011
Beiträge
197
Hallo zusammen,
ich wollte mich nun mal an meine erste Wasserkühlung wagen. Auch wenn ich viel gelesen habe, benötige ich eure Entscheidungshilfe.
Ich strukturiere es ein wenig, damit man besser Durchblick.

  1. Was ich möchte
    Primär geht es um ein leises System, welches aktuelle Hardware auch für Games kühlen soll. Übertrakten ist nicht geplant, außer vielleicht mal Kleinigkeiten zum Testen. Habe jedoch nicht vor in das Thema einzusteigen.
    Preis spielt eine untergeordnete Rolle, Kosten müssen jedoch logisch sein. Ein PC Gehäuse für 900€ ist nicht logisch, 300€ schon eher :)
    Wenn also etwas mehr kostet, weil es begründet besser ist, nehme ich immer die qualitativ hochwertigere Komponente, auch bei der Wasserkühlung würde ich dies tun. In all den Foren habe ich aber auch das Gefühl bekommen, dass viele Glaubenskriege ausgetragen werden und Alternativen oft per se abgelehnt werden.
    Ich bin also kein Fanboy von irgendetwas, bin aber Bereit Leistung/Qualität zu bezahlen. Deshalb sind in meiner Zusammenstellungen eher günstige Teile enthalten.
    Eigentlich sollte es ein Intel Core i7-8700K System werden, aufgrund der uneffektiven Preisentwicklung versuche ich es nach 15 Jahren mal wieder mit AMD (AMD Ryzen 7 2700X)
    3,5 HDD gibt es keine, externe Laufwerke auch nicht. Grafikkarte ist derzeit noch eine GTX 970 bis diese später (Dezember) getauscht wird. Die 970 bleibt solange Luftgekühlt, es sei denn ich finde einen günstigen Kühler.
  1. Gehäuse
    Ich habe mich nun durch alle Marken, Tests und Videos gewühlt und eine Vorauswahl getroffen. Vielleicht habt ihr ja einen Tip, Erfahrungen oder Warnungen bezüglich eines der hier gelisteten Gehäuse. Ich kann da einfach aufgrund mangelnder Erfahrung nicht entscheiden.
    Mein Favorit ist jedoch das Phanteks Enthoo Evolv X
    Produktvergleich be quiet! Dark Base 700 schwarz, be quiet! Dark Base Pro 900 Rev. 2 schwarz, anid, Lian Li PC-O11 Dynamic schwarz, Phanteks Enthoo Evolv X schwarz Geizhals Deutschland
  1. Wasserkühlung
    Ich würde gerne möglichst viel Radiatorfläche nutzen, um möglichst leise zu bleiben. Im Idealfall bleiben alle Lüfter immer auf unter 1000/U, was in den meisten Fällen als nicht hörbar eingestuft wird. Da ich ja nun eine Custom WaKü nehme habe ich mir gedacht, dass ich diese anfangs klein halte und bei Bedarf aufrüste. So möchte ich z.B. bei fehlender Kühlleistung nicht das Gehäuse vollstopfen, sondern direkt externe Radiatoren benutzen. Von mir aus hänge ich mir dann auch mehrere Moras an den Schreibtisch. Bei der Gehäuseauswahl sind jedoch schon recht üppige Kandidaten dabei und ich gehe erst einmal davon aus, dass meine Mindestkonfiguration mit 420er Radiator schon ein ordentlicher Anfang für eine CPU, später mit Grafikkarte ist.
    Hier also meine bisherigen Teile, die doppelten sind Alternativen.
    WaK Preisvergleich Geizhals Deutschland

Falls ihr bis hier gekommen seid, danke ich euch bereits für eure Zeit und hoffe auf ein Feedback
Viele Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo FuXXz

Ich verstehe die Zusammenstellung nicht so ganz. du nimmst Radis, die intern eingebaut werden. Wozu dann die Slotblende zum Herausführen der WaKü? Warum 5l Kühlflüssigkeit? Den Radi von Alphacool habe ich selber als 360er im Einsatz. Kann man durchaus nehmen. Nur halt vor Einbau gescheit spülen. Und Radiatoren würde ich immer so groß wie möglich wählen. Je nach Größe des Gehäuses. Je mehr Radi- Fläche umso leiser können die Lüfter arbeiten. Zu Pumpe und Kühler kann ich nix sagen. Aber m.M.n. fehlt noch ein Shoggy um die Pumpe vom Gehäuse zu entkoppeln.

Beim Case würde ich mich bei gleicher Qualität immer für das größte Case entscheiden. Je größer umso besser. Ich habe jahrelang einen Miditower gehabt und seit etwa 3Jahren oder so einen fetten Bigtower. Nie wieder zurück auf Midi. Einmal macht das Rumbasteln in einem großen Case einfach mehr Spaß und weiter bleiben die mehr Möglichkeiten für Radi-Größe und Einbau. Weiter geibt es neben CPU und GPU noch andere Stellen am PC, die gekühlt werden müssen. Z.B. die SpaWas vom Mainboard. In einem großen Case ist es leichter diese gut zu kühlen bei geringer Lautstärke als in einem kleinen Case.
 
  1. Wenn also etwas mehr kostet, weil es begründet besser ist, nehme ich immer die qualitativ hochwertigere Komponente, auch bei der Wasserkühlung würde ich dies tun. In all den Foren habe ich aber auch das Gefühl bekommen, dass viele Glaubenskriege ausgetragen werden und Alternativen oft per se abgelehnt werden.
Also im Luxx sind die Leute Luxus gewöhnt, hier wird dir eher zur qualitativ hochwertigen Lösung geraten, die nicht unbedingt teurer sind.
Grafikkarte ist derzeit noch eine GTX 970 bis diese später (Dezember) getauscht wird. Die 970 bleibt solange Luftgekühlt, es sei denn ich finde einen günstigen Kühler.

Schau mal im MP, da könntest du wirklich Glück mit Kühlern haben.
  1. Gehäuse
    Ich habe mich nun durch alle Marken, Tests und Videos gewühlt und eine Vorauswahl getroffen. Vielleicht habt ihr ja einen Tip, Erfahrungen oder Warnungen bezüglich eines der hier gelisteten Gehäuse. Ich kann da einfach aufgrund mangelnder Erfahrung nicht entscheiden.
    Mein Favorit ist jedoch das Phanteks Enthoo Evolv X
    Produktvergleich be quiet! Dark Base 700 schwarz, be quiet! Dark Base Pro 900 Rev. 2 schwarz, anid, Lian Li PC-O11 Dynamic schwarz, Phanteks Enthoo Evolv X schwarz Geizhals Deutschland
Ich glaub das ist genauso wie die bequiet Dark Base ne ordentliche Luftbremse, sprich die Temps sind massiv schlechter als bei anderen Gehäusen mit den gleichen möglichen Radiflächen, aber da haben andere sicher genauere Infos.
Ich würde gerne möglichst viel Radiatorfläche nutzen, um möglichst leise zu bleiben. Im Idealfall bleiben alle Lüfter immer auf unter 1000/U, was in den meisten Fällen als nicht hörbar eingestuft wird. Da ich ja nun eine Custom WaKü nehme habe ich mir gedacht, dass ich diese anfangs klein halte und bei Bedarf aufrüste. So möchte ich z.B. bei fehlender Kühlleistung nicht das Gehäuse vollstopfen, sondern direkt externe Radiatoren benutzen. Von mir aus hänge ich mir dann auch mehrere Moras an den Schreibtisch. Bei der Gehäuseauswahl sind jedoch schon recht üppige Kandidaten dabei und ich gehe erst einmal davon aus, dass meine Mindestkonfiguration mit 420er Radiator schon ein ordentlicher Anfang für eine CPU, später mit Grafikkarte ist.

Wenn du so denkst, würde ich direkt die externe Version in Betracht nehmen und nichts anderes, dann ist das Gehäuse total egal.

Prinzipiell kann jeder Radi extern betrieben werden, es kommt also nur drauf an, wie / wo du den verbauen willst (Foto vom Ort?)



Hier also meine bisherigen Teile, die doppelten sind Alternativen

WaK Preisvergleich Geizhals Deutschland

1. Also beim CPU-Kühler wäre mir das zuviel RGB-Kram bzw. auch zuviel Hype-Aufpreis, aber die funktionieren trotzdem
2. Pumpe: Definitiv die 450er und nicht die Eisstation, wg. mehr Power bei weniger Krach.
3. Radi: Magicool, der Alphacool kann nix besser
4. Slotblende: Brauchst du die überhaupt? Und wenn dann was mit Standard G1/4" Gewinden und nicht so G3/8" Blödsinn
5. Vorkammern: Kannste dir sparen
6. Anschlüsse: Mir sind die alle zu teuer, ich würde da eher Richtung 11-12mm Tülle gehen. Des Weiteren sind 2 90° Winkel nie verkehrt.
7. Schlauch: Ka, was gut ist

Für extern:
Stufenbohrer kaufen, Löcher nach draussen damit selbst machen und dann noch nen paar Fillports als Schotts + Schnellkupplungen.
 
Danke für eure Antworten.
Habe die Einkaufsliste entsprechend aktualisiert

  1. @bundymania
    Kühler habe ich getauscht, beim Radiator habe ich vorerst den Phobya und XSPC mit hinzugefügt (einfach weil sie überall zu kaufen sind). Hier belese ich mich weiter, erste Recherchen ergeben irgendwie keinen großen Unterschied. Zudem ist offensichtlich die 420er Größe eher ungewöhnlich, wenn man es mit der Anzahl der 360er vergleicht.
  2. @Sir Demencia
    Die Slotblende war versehentlich noch in der Liste. Diese wollte ich für meine optinale externe Anbindung des Moras. Aber war ja eh ne falsche :)
    Die 5 Liter einfach weil 1 Liter zu teuer ist :)
    Die Pumpe hängt im Gehäuse, daher kein Schwamm. Notfalls habe ich Material zum entkoppeln hier.
    Den Gedanken zum Gehäuse hatte ich auch, je größer desto besser. Alternativ wollte ich auf miniITX und externen Kühler setzen, denn letztendlich sind die riesen Mesh Bomber einfach hässlich. Mit einem Midi Tower gehe ich durch die Mitte.
    Durch maximal 1x 420 und 1x 360 Radiatoren im Gehäuse, habe ich bereits eine gute Fläche, sollte das nicht reichen, so möchte ich nen externen mora zu schalten. Dafür dann auch die Slotblende und diese Schnellverschlüsse.
    80% des PC Betriebes sind jedoch Office, VM, Anwendungen, also praktisch keine Anforderungen an die internen Radis. Zu diesem Zweck wäre dann der Mora aus.
    Bei Spielen würde ich dann bei Bedarf den Mora an schalten.
    So zumindest meine Theorie :d
    Ob das vom Kreislauf geht, weiß ich nicht. Zumindest fehlen mir die Teile dafür noch. Bei den Schnellverschlüssel habe ich oft von den Koolance und Alphacool gehört.
  3. @VDC
    Das mit dem Gehäuse soll bei dem neuen Evolv X nicht mehr so sein. Aber naja, wer weiß.
    Eine Only externe Radiatorlösung wollte ich nicht, aus genannten Gründen. Das wäre mit Kanonen auf SPatzen schießen. Ich mag nur kein Lärm beim gelegenlichen Spielen. Idealerweise klicke ich dann am PC auf nen Knopf und meine Mora geht an :)
 
Man kann die 360er Rangfolgen eigentlich 1:1 auf die 420er übertragen.
Kein Mensch schaltet manuell Radis dazu, dafür gibt es Aquaero und co, die die Lüftersteuerung übernehmen, wobei es sowieso nach Gusto eingestellt wird, mir ist z.b. die Temp egal, mich interessiert nur der Krach und stabil, andere sind aufs letzte Grad beim letzten Luftwedeln aus, weshalb ich problemlos mit 2 360ern@400rpm für 7900X+1080Ti auskomme.
 
Du hast 2x 360 intern richtig? Dann würde wahrscheinlich mein Setup mit 420 + 360 reichen und ich benötige gar keinen mora.
Das Mora Setup soll daher nur optinal sein.
 
Mit 1x420 und 1x360 solltest du jedes halbes normale OC System mit einer GPU gut und leise kühlen können. Bei 120mm Lüfter rate ich ganz besonders zu den NF-A12x25, da dieser sehr leiser und leistungsstark sind.
 
Ich hänge gerade noch bei der Entscheidung ob ich vorne mit einem 420er oder 360er Radi anfange.
Die Frage ist, wie groß der Unterschied ist, da es mit ein paar Nachteilen einher geht.
Zudem müsste die Effektivität der 140er Lüfter auch in diesem Gehäuse sich wahrscheinlich auf dem Niveau der 120er befinden.
Durch die Bauart werden nämlich von den 140er Lüftern ca. 2 cm verdeckt.
 

Anhänge

  • 20181024_173601.jpg
    20181024_173601.jpg
    197,5 KB · Aufrufe: 34
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh