Kaufberatung Wasserkühlungs-Set

Robbster77

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.02.2015
Beiträge
1.315
Ort
Hamburg
Hallo an euch Wasserkühlungs-Experten,:p

ich benötige mal eine Kaufberatung zu einer kleinen "custom loop" Wakü die ich mir zusammenstellen wollte.
Es soll ein mini ITX System (BitFenix Prodigy ITX weiss) mit einem Sockel 775 Zotac Mainboard, einer Intel Q9450 und einer nVidia GTX 670 OC gekühlt werden.
Das Budget für die Wasserkühlung sollte unter 100€ bleiben und die Lautstärke Entwicklung sollte nicht so hoch sein...also wichtiger als brachiale Kühlleistung.

Was ich bereits habe, ist ein Fullcover Block für die Gigabyte GTX 670 OC (2 GB), welcher bereits beim Kauf vorhanden war.
Alles andere fehlt noch.

Vorgestellt hatte ich mir ein System mit mindestens einem 240er (45mm Dicke) Radi im Top und dazu eine Laing DDC Pumpe mit angedocktem AGB. Flexible Schläuche die nicht so leicht knicken, um 45° und 90° Anschlüsse zu vermeiden aus kostengründen.

Optik ist total egal.

Ich habe mich dann auf der Aquatuning Seite herumgetrieben und geschaut was da geht. Egal welche Kombi...ich lande immer bei mindestens 150 Euro.
Also habe ich in der "Gebrauchtware" Sektion geschaut.
Dort bin ich auf eine AIO "Alphacool Eisberg 240" gestoßen die nur 50 Euro kostet und erweiterbar ist.

Darum habe ich dann folgendes zusammengestellt und wollte mal eure Meinung dazu hören.
https://www.aquatuning.de/checkout/cart/AtsdCartSaveLoadSuccess/1

Was ich mich frage ist, ob die Kühlleistung für's erste ausreichend ist ohne einen zusätzlichen 120/140mm Radi in der Front oder im Heck, wenn kein OC betrieben wird.
Wie laut wir die Pumpe sein? Die kann man sicherlich auch etwas runterregeln.

Ich finde für 77 Euro ist das eine günstige Ausgangsposition, WENN sie denn funktioniert. Später würde ich noch einen 140mm Radiator dazu nehmen.
Wenn ich mal ein paar Euro über habe könnte ich auch eine "richtige" Pumpe mit AGB reinsetzen und die Radis, Schläuche etc weiter verwenden. Benötige dann nur noch einen CPU Kühler, den man ja für 30 Euro bekommt (Phobya).

Was meint ihr?
Habt ihr sonst einen Vorschlag für ein richtiges Wakü Set was nicht mehr als 100 Euro kostet? Auch gebraucht...bin für alle Vorschläge dankbar, da ich noch ein blutiger Anfänger bin auf dem Gebiet Wasserkühlung. Ich habe bisher erst eine Komplett-Wakü verbaut in meinem Hauptrechner.

Gruß
Robbster77
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
unter 100€ ist nicht machbar, für 150€ bekommst du allerdings schon eine Butget-Lösung: (auf deine Angaben zugeschnitten)

https://www.caseking.de/save-cart/02275c8609e072ec88b0
+
Warenkorb | Aquatuning Germany

Erstmal vielen Dank für die schnelle Rückmeldung und die Warenkörbe. Das sieht ganz gut aus, kostet aber auch das doppelte. Klar die bessere Lösung, dennoch würde mich interessieren was du von meiner "Notlösung" mit der erweiterbaren AIO Alphacool Eisberg 240 hältst. Immerhin hat man hier dann auch einen vollwertigen 240er Radi mit CPU/AGB inkl. Es werden dann die Schläuche und Anschlüsse ausgetauscht und die GPU mit reingenommen. Bei Bedarf kommt dann später noch ein 30 Euro 120/140mm Radi hinzu, so dass etwas mehr Luft nach oben bleibt, falls doch OC betrieben werden soll. Frage ist nur ob die Pumpe das wuppt und wie laut sie dabei wird und ob schon jemand Erfahrungen gemacht hat mit der erweiterbaren AIO von Alphacool. Die machen ja an sich gute Wakü-Sachen...soo schlecht sollte das Teil also nicht sein, zumal es neu ja auch um die 90 Euro kostet.

Wenn davon grundsätzlicuh abzuraten ist (bitte mit Begründung) werde ich wohl noch etwas sparen müssen und mir dann das Set von dir "gönnen".

Gruß
Robbster77
 
Hi Aiphaton.
Okay. Das ist ja mal eine klare Aussage. Das Video schaue ich mir später an (noch @work). Also 150 Euro ist schon die unterste Grenze, oder?
Alternativ gebrauchte Radi(s), Pumpe/AGB, CPU Kühler im Marktplatz zusammenklauben und nur die Verschlauchung und Verschraubungen neu? Oder ist die erwartete Ersparnis das Ganze nicht Wert?
Gibt es bei gebrauchten Pumpen und Radiatoren was zu beachten?
 
hi robbster

ich denke, bei den aio lösungen sind meist die pumpen/lüfter das problem, zumindest was die geräuschkulisse angeht.
ich kann mir sehr gut vorstellen, das du bei deiner idee (eisberg 240 und graka einbinden), sehr viel spaß mit dem entlüften/neu befüllen haben wirst.

ich habe meine wasserkühlung gebraucht zusammen gekauft.
hier einige preise (gedächnissprotokoll)
laing ddc 1t 25,- incl versand
alphacool xp3 light 27,50,- incl. versand
alphacool laing repack 20,- incl. versand
nexxxos xt45 240mm incl. coolmove 1300rpm für 60,- incl. versand (neu)
schlauch und fittinge neu ca. 30,-
dest. wasser und g48 nicht nennenswert

radiatoren (gebraucht) sollten dicht sein und ordnungsgemäß betrieben worden sein (nur dest. wasser bzw spezielle kühlflüssigkeiten wegen kalk etc) und die pumpen sollten funktionieren und keinen krach oder ähnliches machen.

ich an deiner stelle würde noch etwas sparen und einzelne komponenten kaufen.
aber sei gewarnt, eine custom wasserkühlung ist eine never ending story ;-)

schöne grüße aus s-h
 
Zuletzt bearbeitet:
Also für 160€ ein Set aus überwiegend gebrauchten teilen, ist schon recht teuer. Da würde ich gleich alles neu kaufen [emoji1].
Da ich den Mini itx Tower im Wohnzimmer stehen haben werde und über 3m entfernt sitze bin ich fast gewillt der AIO eine Chance zu geben. Ist sie wirklich zu laut so kann ich sie immernoch wieder verkaufen, oder aber den Radi weiter nutzen und eine ordentliche Pumpe mit AGB und CPU Kühler kaufen. Im youtube Video war die ansonsten ziemlich laut surreale Pumpe aus dem geschlossenem case nicht rauszuhören. Die Lüfter waren lauter. Ich glaube runterregeln auf 7V wäre keine gute Idee, auf jeden Fall nicht mit zusätzlichem 120/140mm Radiator.

Ich überlege mir das nochmal. Beim Gebrauchtkauf kommt hinzu dass so lange dauern kann bis man alles zusammen hat. Würde schon gern alles auf einmal kaufen und einbauen. Mir Ausnahme des zusätzlichen Radis.

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
eine wakü ist keine 100 euro geschichte :) es ist und bleibt ne enthusiasten lösung.
 
Also in meinem Hauptrechner habe ich ein komplettset von phobya verbaut mit einem 360mm Radi, Pumpe, großem 25cm AGB, CPU Kühler, allen fittings und 5m Schlauch für etwas über 150€ neu. Hinzu kam ein zweiter 360er slim Radiator für 15€ hier aus dem Forum und ein GPU Kühler von Alphacool. Letzterer kostete um die 80€ neu.

Nun hatte ich gehofft es gibt ein Set wie meins nur mit 240er und kleinerem AGB welches etwas günstiger ist. Den GPU Kühler habe ich ja schon. Daher dachte ich mir 120€ neu müsste doch gehen und gebraucht dann um die 100€.

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
 
Vergiss in einem ITX System ganz schnell den Gedanken dir 45° und 90° Adapter/Fittinge aus Kostengründen zu sparen und stattdessen deinen Schlauch zu biegen. Selbst wenn dein Schlauch flexibel ist, du hast den Platz dafür einfach nicht.
Nebenbei: Die Wasserkühlung in meinem ITX System ist nicht mal fertig und hat mich bisher schon über 200€ gekostet. Sind auch alles Neuteile aber trotzdem. Allein Monoblock und Pumpe/Resevoir Kombi mal eben zusammen 200irgendwas. Wohlgemerkt habe ich natürlich auch noch Radiatoren, Lüfter, Schläuche, Fittinge, Sensorik, Kühlmittel/Zusätze...
 
Ich hatte für meine erste WaKü damals ca. 200€ eingeplant. 500€ sind's dann geworden... :heul:
 
Ich hatte für meine erste WaKü damals ca. 200€ eingeplant. 500€ sind's dann geworden... :heul:

Ich fange meine Rechnung lieber gar nicht an. Aber ich dürfte bei meinem Mini ITX auch in der Gegend von 400 ohne Anschlüsse, Schläuche etc. sein...
 
ich finde 240er und 140er Radifläche ein bisschen wenig um damit gute Temperaturen zu erreichen, wenn du die GPU mit einbinden willst. Sonne Kepler Karte hat noch ein bisschen abwärme ;) 240er mit CPU only ist gut machbar, wenn der Radi Frischluft bekommt, aber ne Kepler GPU mit nem 140er zu versorgen wird auch ohne OC schon nicht mehr leise
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh