Kein 5.1 Signal an den digitalen Ausgängen des Boards

kunde001

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
19.05.2007
Beiträge
172
Hallo allerseits,

nachdem ich im Unterforum zu meinem Mainboard auf meinen Beitrag bisher gar keine Reaktion erhalten habe, poste ich mein „Problem“ nun in diesem Thread:

Ich habe am digitalen Sound-Ausgang (TOSLINK und Cinch) meines HTPC bei DVD-Wiedergabe (und BD-Wiedergabe) kein Signal anliegen. SPDIF-Häkchen für den Soundausgang in den Systemeinstellungen ist gesetzt. Der aktuelle Treiber für den ADI 2000B onboard Soundchip des Boards (ASUS P5Q-E) ist installiert; im Gerätemanager wird auch kein „Ausrufezeichen“ o.ä. angezeigt. Die Wiedergabe über HDMI zum TV mit PowerDVD 8.0 Ultra (für BD/DVD), aktuellem VLC-Player und einem Nero-Player (jeweils für DVD) klappt einwandfrei (Bild und Ton). Jedoch kommt kein „normales“ 5.1 Dolby-Digital-Signal am AV-Verstärker an. Der entsprechende Ton-Eingang des Yamaha-Verstärkers ist ok, das habe ich mit dem digitalen Ausgang eines externen DVD-Players (optisch und elektrisch) getestet. Zuerst habe ich auf ein Problem in der BD-Übertragungskette getippt (mögliche Kopierschutzproblematik, zumal in PowerDVD 8 Ultra jedes mal, nachdem ich das Häkchen für SPDIF-Ausgabe gesetzt habe und die Einstellung habe übernehmen lassen, beim nächsten Start von PowerDVD das Häkchen wieder auf „Stereo“ gesetzt war), aber das Problem ist mit einer üblichen DVD (z.B. „21“) mit „normalem“ 5.1 Dolby-Digital-Ton und einer anderen Abspielsoftware (VLC, Nero …) absolut das gleiche. Zwar lässt sich z.B. im VLC der SPDIF-Ausgang „dauerhaft“ anwählen, an den digitalen Soundausgängen des Mainboards liegt aber kein verwertbares Signal an. (Der AV-Verstärker akzeptiert bis 48 KHz 5.1 codierte Signale, bis 92 oder 96 KHz PCM-Signale - soweit ich mich recht erinnere.) Über HDMI werden bei dieser Einstellung des VLC auch entsprechend dann nur zwei der 6 Kanäle (vermutlich Front links/rechts) des 5.1-Tons an den TV übertragen, was aber wohl normal sein dürfte.
Einen Hardwaredefekt des Board schließe ich eigentlich aus, da das Board fast neu ist. Auch die Verkabelung vom HTPC zum AV-Verstärker sowie die verwendeten TOSLINK- und Cinch-Kabel sind absolut einwandfrei. Ich tippe auf ein Software- bzw. Konfigurations-/Einstellungsproblem, bloß wo…?

Hardwareinfos:
Board: ASUS P5Q-E
CPU: C2D E6600
RAM: 4 GB 800er OCZ
GraKa: MSI 9500GT (aktueller Nvidia-Treiber / mit HDMI-Ausgang, der intern durch Kabel mit den entsprechenden Pfostenteckern mit dem MoBo für das Durchschleifen des Sounds über HDMI verbunden ist)
System: Win XP Pro mit SP3
An dem System ist absolut nichts übertakte o.ä. Im Hintergrund laufen fast kaum Programme, z.B. ein Virenscanner (AVAST) und die ASUS-eigene „6-Engine“ für das Board zur Energieeinsparung.

Ich bitte euch höflich um einige hilfreiche Tipps.

Danke sagt
der Kunde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Siehst du im TosLink-Lichtwellenleiter vorne ein rotes Licht, wenn du es ansteckst am Mainboard?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tshoco,

leider liegt am TOSLINK gar kein Lichtsignal an, auch wenn z.B. im VLC "5.1" als Geräteausgang gewählt wurde.

Gruß
Der Kunde

Edit: So langsam beschleicht mich das Gefühl, dass irgend eine Windows Einstellung u.U. nicht korrekt ist für die digitalen Cinch-/TOSLINK-Ausgänge..., aber ich finde da nichts...
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du vorn im LWL kein Lichtsignal hast, dann ist es ziemlich sicher ein Treiber oder Hardwareproblem. Könnte sein, dass Windows da was nicht erkennt.

Wenn ich bei mir den Stecker vom Receiver abziehe sehe ich vorne klar ein Signal.

Ich finde das ziemlich "lustig" genau wegen diesem Problem geht mein M3A78 HDMI zurück zu Asus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und danke an alle Tippgeber,

ich habe das Problem mittlerweile gelöst, indem ich den Sound-Treiber nochmals installiert habe und zwar mit der direkten Setup-Datei des Treiberanbieters und nicht wie zuvor mit der "ASUS-Setup". Zudem habe ich unter Windows in den Sound-Einstellungen *nicht* den SPDIF-Ausgang als default gewählt, sondern als "Standardgerät" den HD-Audiotreiber des onboard-Soundchips ausgewählt und anschließend in der jeweiligen Abspielsoftware dennoch den SPDIF-Eingang angewählt. Da wurde dann das digitale 5.1-Ausgangssignal vom AV-Verstärker erkannt. Woran es nun genau lag, ist mir nach wie vor verschlossen, aber der korrekte Signalfluss ist ja nun gewährleistet.
Danke nochmals an alle!

Der Kunde

P.S. und off topic: Könnt Ihr übrigens einen guten AV-Receiver im Bereich von 400 - 700 € empfehlen mit mehreren HDMI-Eingängen, u.U. von Yamaha?
 
Hallo,

hier noch ein kleiner informativer Nachtrag:

Eine parallele Tonausgabe über HDMI an den TV und Dolby Digital Sound 5.1 an den Verstärker ist nicht möglich; also entweder Stereo an den TV oder 5.1-Sound an den AV, was ja eigentlich auch nicht wirklich tragisch ist.

Als Windows-Ausgabegerät (Audio -> Soundwiedergabe -> Standardgerät) muss für den digitalen 5.1-Sound an den AV "Sound MAX HD Audio" gewählt werden.
Für die HDMI-(Stereo!) Soundausgabe an den TV muss als entsprechende Einstellung unter Windows "HD Audio digital out2" gewählt werden.
Anschließend müssen die jeweiligen Ausgabeprogramme (z.B. PowerDVD 8 Ultra für den 5.1 Sound oder z.B. DVBViewer für den TV-Empfang und HDMI-Soundausgabe an den TV in Stereo) stets neu gestartet werden, um die neu gewählte Treibereinstellung einzubinden; ansonsten bleibt alles "stumm".
Vielleicht hilft euch diese Info ja bei ähnlichen Problemen mit der Soundausgabe bei diesem Board.

Gruß
der Kunde
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh