Kein Heimnetzwerk mehr möglich oder was?

zuyvox

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.08.2010
Beiträge
346
Mooin

ich habe kürzlich einen neuen PC mit Windows 10 zusammengebaut. Nun wollte ich meine Daten, also um die 400GB vom alten PC (mit Windows 7, SP1) auf den neuen PC kopieren und dafür ein Heimnetzwerk einrichten.
Ich habe das bei alten PCs oft so gemacht, schon unter Windows XP und Windows 98, weil es eben deutlich schneller geht.

Nun denn. Ich erfahre im Netz, dass Windows 10 seit einem Update die Option für ein privates Netzwerk entfernt hat. Zwar "erkennen" sich die PCs gegenseitig, können aber nicht aufeinander zugreifen!

Stattdessen soll man laut Microsoft jetzt dieses "OneDrive" verwenden!?!?! So ein Blödsinn!!

Ich bin endgenervt und frage mich, ob die das ernst meinen, oder ob es für mich als privaten Enduser eine andere Möglichkeit gibt, meine Daten schneller als mit USB3,0 Geschwindigkeit zu übertragen.

Könnt ihr mir helfen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Gib doch den Ordner im Netzwerk frei, in dem die Daten verschoben werden sollen. Rechtsklick auf Ordner und dann Freigabeoption wählen.
 
Also ich habe die Laufwerke freigegen und wie gesagt, die erkennen sich schon. Bin in der selben Arbeitsgruppe (WORKGROUP) und habe die Datei und Druckerfreigabe aktiviert.
Trotzdem kommt beim zugreifen auf den Ordner des jeweils anderen PCs immer die Meldung, dass der Zugriff nicht möglich sei.
"Auf ... kann nicht zugegriffen werden. Sie haben eventuell keine Berechtigung... Dieser Benutzer kann sich aufgrund von Kontobeschränkungen nicht anmelden. Möglicherweise sind keine leeren Kennwörter zulässig."

Wo kann oder soll ich ein Kennwort vergeben??? Das verstehe ich nicht und das ist mir auch neu...
 
Erstell auf jedem PC ein Konto, z.b. Benutzer share, dann ein Passwort (kann ja ein simples sein). Die freigegebenen Ordner gibst du dann jeweils über die erweiterte Freigabe für diese User frei.
Und dann läuft das auch.
 
Also ich verstehe nicht, wieso ich einen neuen Benutzer anmelden bzw. einrichten soll...

Ich habe jetzt die Kennwortgeschütze Freigabe auf beiden PCs deaktivert. Und es ändert trotzdem nix.
Aber... der Windows 10 PC hat einen öffentlichen Ordner, auf den ich tatsächlich zugreifen kann. Leider kann bzw. darf der win10 PC nicht auf den Win7 PC zugreifen. Aber das ist ja nicht so wichtig, denn ich will ja von Win7 nach Win10 kopieren.

Auch wenn die Daten jetzt erstmal auf der falschen Festplatte landen, kann ich jetzt zumindest kopieren.
 
Na ja, Win10 hat ein paar Fortschritte in Sachen Netzwerksicherheit gemacht, da gehören auch Nutzerrrechte dazu. Ist etwas umständlich, allerdings in sich deutlich sicherer wie ich finde. Man gewöhnt sich dran und findet sich dann auch bei anderen Systemen zurecht.
Also trauere der Heimnetzgruppe nicht zuviel nach.
Aber schön das du für dich jetzt eine funktionierende Lösung gefunden hast!
 
Es geht darum, dass es auf beiden Systemen den selben User mit dem selben Passwort geben muss. Im Normalfall nutzt man aber auch die erweiterte Freigabe, wo man dann per Rechtsklick auf einen Ordner noch einstellen kann, dass eben dieser auf beiden Systemen existierende User auch schreiben und lesend darauf zugreifen darf, sowie dass er generell auch lokal Schreib- und Leserechte auf den Ordner hat. Per Default gibt es seit einigen Jahren diese verinfachte Geschichte, aber die habe ich auf Grund mangelnder Transparenz niemals verwendet.
Übrigens wäre der Transfer per USB3.0+ mit einem geeigneten Medium (aktuelle SSD) schneller als per Gigabit-LAN, selbst wenn man die Zeiten für das Schreiben auf die SSD und das anschließende Kopieren von der SSD auf das neue System addiert.
 
Naja, ich glaube auch, dass es leichter ist, zwei PCs mit Win10 zu verbinden. Ich bevorzuge auch die normale Methode, so wie es früher war. Ich habe schon als 10 jähriger kleine Netzwerke mit Freunden erstellt und ich finde es bis heute irgendwie liechter, das mit Windows 98 zu machen. :-)

Im Normalfall nutzt man aber auch die erweiterte Freigabe, wo man dann per Rechtsklick auf einen Ordner noch einstellen kann, dass eben dieser auf beiden Systemen existierende User auch schreiben und lesend darauf zugreifen darf, sowie dass er generell auch lokal Schreib- und Leserechte auf den Ordner hat.
Das habe ich auch gemacht. Ich habe mein ganzes Laufwerk freigeben wollen, vielleicht ist das ja das Problem.
Aber ich möchte ja auch kein dauerhaftes Netzwerk einrichten.

Im Moment kopiere ich hier mit 60mb/s vom alten auf den neuen PC. Und von dort dann von SSD zu HDD mit etwa 120mb/s.
Mit meiner USB3.0 HDD kopiert der Rechner nur mit etwa 30mb/s.

Trotzdem vielen Dank für eure Ratschläge und Hilfe!!!
 
..

Das habe ich auch gemacht. Ich habe mein ganzes Laufwerk freigeben wollen, vielleicht ist das ja das Problem.
Aber ich möchte ja auch kein dauerhaftes Netzwerk einrichten.

...!

Das sollte nicht das Problem sein. Das geht genau so wie ein einzelner Ordner. Wenn du Alles richtig gemacht hast, dann wird das Problem wohl leider, wie so oft, an der Kombination aus Windows 7 und Windows 10 liegen.
Da gibt es Symptome, wie dass es nur in eine Richtung funktioniert, aber nicht in die Andere usw.
 
"Auf ... kann nicht zugegriffen werden. Sie haben eventuell keine Berechtigung...


wenn du beim Zugriff nach dem Passwort gefragt wirst, musst du natürlich auch die richtigen daten anmelden. Wenn du an PC1 hockst wäre das dann "PC2\Benutzer" als Benutzer Name und dessen Passwort. Dann geht es auf jeden Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh