Kein Zugriff mehr auf Synology DS415+

chriswashere

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.12.2010
Beiträge
149
Hallo zusammen,

ich verzweifel mittlerweile, da ich den Fehler nicht finde.

Wie o.g. habe ich vom Netzwerk aus keinen Zugriff mehr auf meine DS415+. Vom Netzwerk her meine, dass ich über meinen Win10 Rechner vorher ganz normal im Netzwerk auf meine NAS zugreifen konnte. Ordner erstellen/löschen, Daten kopieren/ausschneiden usw. Seit neustem sehe ich zwar die Hauptordner (Allgemein, home, video, photo, music) aber ich kann nicht mehr darauf zugreifen. Er fragt mich wie bisher nach dem Login, den ich dann auch eingebe. Jedoch verweigert die NAS mir den Zugriff.
Den Login den ich verwende ist der selbe wie zur Anmeldung bei der DSM Oberfläche, mein Adminlogin. Hat bisher auch tadellos geklappt.
Mir kommt es so vor, als wäre es vom einen auf den anderen Tag nicht mehr möglich gewesen. Es gabt zwischendurch aber auch eine Update der DSM. Ich kann allerdings nicht mehr sagen, ob das davor oder danach war.

Gibt es die Möglichkeit die DSM Version auf einen früheren Zeitpunkt zurückzusetzen oder hatte vielleicht jemand das gleiche Problem und kann mir weiterhelfen?

Grüße,
Chris
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

hast du mal versucht den Dienst für die Windows Freigabe zu deaktivieren und dann wieder zu aktivieren?
 
Er meint, die Optionen unter "Systemsteuerung">"Datendienste" im ersten Tab. SMB, AFP und NFS.
Damit hat es aber nicht viel zutun. Wichtig wäre zu wissen, was das Verhalten von anderen Geräten/Konten-Kombinationen ist, denn man kann einerseits die falschen Zugangsdaten im Windows speichern, andererseits dem Nutzer lese/schreib-Berechtigung auf die Freigaben entziehen.
Beides würde das von dir beschriebene Verhalten erklären... nebst anderer Varianten.
 
Systemsteuerung -> Dateidienste -> SMB

SMB ist aktiviert bzw wurde auch nie deaktiviert. Das erstaunliche ist ja, dass es "von jetzt auf nachher" nicht mehr funktioniert hat.


Die Zugangsdaten die unter Windows gespeichert wurden habe ich alle rausgeschmissen um eventuelle Fehlanmeldungen zu vermeiden.
In den Berechtigungen im DSM steht komischerweise beim admin Acc, dass die Lese/Schreib Berechtigungen verweigert/deaktiviert wären. Allerdings ist alles aktiviert. Kann hierzu später mal ein Bild posten.
 
den admin User sollte man dafür evtl. eh nicht nehmen. Aber Du kannst Dir ja testhalber mal einen neuen User anlegen, der explizit Zugriff auf einen bestimmten Ordner hat/bekommt und testen ob es damit geht. Dann wäre es zumindest ein Rechteproblem beim bestehen User.
Und schau mal nach, ob der admin-User noch aktiv ist. In irgend einem älteren DSM-Update wurde der meine ich aus Sicherheitsgründen deaktiviert.
 
Habe eben mal einen neuen Benutzer erstellt.
Wie man sieht, habe ich die alle Berechtigungen vergeben. Allerdings wird das nicht akzeptiert. Genau das gleiche Bild habe ich beim admin.
Woran liegt das?

erstellen1.JPGerstellen2.JPG
 
Und wenn Du in einem bestehenden Ordner die Berechtigungen anpasst und einem User explizit Lesen/Schreiben gewährst ändert sich auch nichts?

Zumindest ist das aber dann kein Thema für die Dateifreigabe Dienste.
Da stimmt an der grundlegenden Berechtigungsvergabe schon etwas nicht.
 
Ich habe das Problem gefunden..
In den Gruppenberechtigungen war das Lesen/Schreiben deaktiviert. Habe es dort jetzt aktiviert. Finde das jedoch ein wenig komisch, da ich dachte, dass die Berechtigungen der einzelnen Benutzer über denen der Gruppen stehen würden.
Was nun ein Problem ist, da jeder Nutzer den ich erstelle automatisch der Gruppe User zugeordnet wird. Diese Standard-Gruppe kann ich nicht löschen.
 
Das liegt an der Berechtigungs-Reihenfolge: kein Zugriff -> Lesen/Schreiben -> Lesen

Hat also jemand auf einem Ordner den Zugriff verweigert (auf Gruppen oder Benutzer-Basis egal, ist gleichwertig), dann kann er nicht mehr über eine andere Regel Zugriff erhalten.
Kein Zugriff ist eine Verweigerung, die man mit Vorsicht setzen sollte. Sonst reicht es auch, gar nichts zu setzen (alle Haken raus), dann kommt jemand auch normalerweise nicht rein. Dieses "normalerweise nicht rein" lässt sich dann aber in anderen Regeln übersteuern.
"Kein Zugriff" ist endgültig.
 
Habe das "Kein Zugriff" bei den Gruppenberechtigungenn jetzt rausgenommen.
Werde es zukünftig einzeln über die Benutzerberechtigungen steuern.

Was ist dann die beste Einstellung für Benutzer (Freunde) die die Videostation benutzten können allerdings keinen Home Ordner brauchen/bekommen?
 
Ich habe eine Gruppe erstellt "kein home". Diese Gruppe hat eben extra "keinen Zugriff" auf den Ordner "homes" (und damit logischerweise auch keinen Zugriff auf das eigene User-home).
Wer bei mir also nur Zugriff auf andere Dienste oder Ordner bekommt, ist auch in der gruppe "kein home". Damit hat es sich.
 
Ich habe eine Gruppe erstellt "kein home". Diese Gruppe hat eben extra "keinen Zugriff" auf den Ordner "homes" (und damit logischerweise auch keinen Zugriff auf das eigene User-home).
Wer bei mir also nur Zugriff auf andere Dienste oder Ordner bekommt, ist auch in der gruppe "kein home". Damit hat es sich.

Werde das später mal so testen. Vielen Dank aber schonmal für den super support fdiskc2000!!

Jetzt muss ich nur noch meinen DDNS Zugang einrichten. Mal sehen wie das dann funktioniert.
 
Gerne. DDNS ist simpel.

kostenlos: no-ip, selfhost
günstig mit eigener domain: strato

Dann einfach im Router oder in der DS415+ (Systemsteuerung -> Externer Zugriff) die Daten hinterlegen und fertig.

Übrigens ist für den Einstieg in die Synology-Welt www.idomix.de recht gut. Der erklärt grundlegendes recht simpel. Geht zwar nie richtig in die Tiefe, aber ist wie gesagt ein guter Einstieg zu den meisten Themen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh