Kensington-Lock - Original oder Nachbau?

Dave_D

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
25.12.2006
Beiträge
779
Ort
bei Stuttgart (BW)
Hallo,

ich möchte mein Notebook im Wohnheim und in der Bibliothek gegen Diebstahl sichern. Natürlich bietet ein Kensington-Lock keine absolute Sicherheit, hält aber vermutlich die meisten Gelegenheitsdiebe ab.

Hat jemand Erfahrung mit den Kensington-Systemen? Sollte man das Original für 20-60€ kaufen oder reicht ein 10€-Ebay-Nachbau genauso aus?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß Dave
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du wirklich so halbwegs Sicherheit möchtest und das Notebook zwischenzeitlich auch mal aus den Augen lässt, dann würde ich Dir das Original empfehlen und zwar mit manipulationssicherem Schloss, alles andere hat da wenig Sinn.

Die billigen Schlösser kannst Du ganz simpel übertricksen und ohne Schlüssel öffnen. Von Kensington gibts mittlerweile auch ein manipulationssicheres Schloss, welches eine erhöhte Sicherheit bietet.

Zudem solltest Du bei den billigen Schlössern bedenken, das man diese leicht mit einem etwas besserem Seitenschneider so durchknipsen kann, je nachdem, welches Material und welche Verseilung das Stahlseil besitzt.

Eine absolute Sicherheit gegen Diebstahl gibt es natürlich nicht, aber mit einem vernünftigen Schloss kannst Du sicher sein, das der vermeintliche Dieb das Notebook nur durch Beschädigung desselben entwenden kann, da würde dann die ganze Verankerung aus dem Notebook herausreißen.
 
Hm ich hab hier ein Hama Zahlenschloss und das Stahlseil ist etwa 6mm dick und mit Plastik ummantelt. Gebraucht hab ich das allerdings noch nie.
Würde auf alle Fälle darauf achten, wie dick das Stahlseil ist und kein System mit simplen Schlüssel kaufen. Entweder Zahlenschloss oder diese Spezialschlüssel
 
Zahlenschloss würde ich auf garkeinen Fall nehmen. Es kommt auch sehr stark auf das Material selbst an, nicht nur auf die Dicke :d:d

Auf der Kensington Seite ist das ganz gut erklärt mit dem Schloss-System, schau Dich doch dort mal um.
 
gibts nicht sowas wie die "Wegfahrsperre" bei Macs einzeln ?

also einfach nen Erschütterungssensor auf ne kleine Platine, da dann z.B. nen USB-Anschluss ran und das Teil kann dann per Software scharf geschaltet werden und jault los, wenn man den Laptop bewegt.

Oder in flacher Bauform mit Knopfzelle in den Festplattenschacht dazu.

Ich denke, im Wohnheim und aufm Campus rum sollten ja genug Leute unterwegs sein, die dann noch eingreifen können

Ansonsten seh ich die Kensington-Lösungen auch als ziemlich albern an, wenn jemand das Schloss abkriegen will, kommt er vorbereitet.

Wenn der Laptop Radau macht ohne Ende und sich nicht schnell beruhigen lässt, hat man als Dieb weniger ne Chance, davon zu kommen
 
Ähmm, also ich bitte Euch. Diese angeblichen Kensington Lock Videos sind doch alle gefaked. Ich meine, jeder, der das Video sieht, kann sich das denken. Wenn ich das Schloss richtig verriegel und dann derart an dem Gerät reisse, wie in dem Video, dann reisst allerhöchstens die ganze Verankerung aus dem Notebook heraus. Und was sieht man auf dem Video ?? Nichts dergleichen. Keine herumfliegenden Kunststoffteile der Verankerung, nichts. Das einzige, was man hört, ist das Gelächter am Schluss im Video, was doch schon alles besagt.

Ebenso das Video mit dem Seitenschneider, wo jemand angeblich das Kensington mit einem Seitenschneider durchknipst und das mal eben so... Alles gefaked. Schaut Euch mal die Grösse des Seitenschneiders an. Es ist ein kleiner Seitenschneider. Damit schafft es niemand, ein Kensington Stahlseil durchzuschneiden. Ihr könnt es ja selbst mal testen. Es wird niemand mit einem Seitenschneider, der selbst ein paar Nummern grösser ist, als wie in dem Video, schaffen. Im Video wird es ja durchtrennt wie Kupferkabel, locker flockig mit einer Hand. Wer das glaubt.... ich kann nur mit dem Kopf schütteln.
 
Du gehst reichlich naiv durch Leben Alex. :wink:

Selbst deutlch dickere Fahrradschlösser musste ich schon mit ner normalen Knippex entzweien...

Und schau dir mal die "Verankerung" der Kensingtonbuchse genauer an...
Ja man kann die meisten Schlösser einfach mit einem Ruck ausreißen. :wink:

Been there...


Man muss sich einfach im klaren sein das 95% aller Schlösser (auch die fürs Fahhrad) lediglich psychologische Wirkung haben. Es erfordert deutlich mehr krimminelle Energie ein Schloss zu knacken als einen ungesicherten Gegenstand einzustecken. Einen Schutz gibt es aber in der Regel nicht. :wink:
 
@SherifX:

Das ist leider Quatsch, was Du schreibst. Natürlich kann man ein Kensington Schloss durchkneifen und ja, man kann auch ein Fahradschloss mit einer Knipex durchkneifen. Aber:

a) braucht man Zeit und Geduld
b) braucht man das passende Werkzeug

Wenn Du Dir mal das Video anschauen würdest, wo der Typ den Mini-Seitenschneider ansetzt und das Stahlseil durchkneift, als wäre es eine Kupferlitze, das ist vollkommen Schwachsinn. Weiterhin fällt beim Betrachten des Videos auf, das man weder den Seitenschneider komplett sieht, noch die Hand wirklich erkennen kann, wie der Seitenschneider da betätigt wird.

Bei dem Video mit dem Herausreissen des Schlosses: Hierbei wird nicht das Schloss beschädigt, sondern das Notebook selbst, bzw. die Verankerung reisst heraus.

Bei mir wurde auch schon versucht, das Firmennotebook zu stehlen. Dabei hatte ich es mit dem Kensington angekettet. Das einzige, was man gesehen hat, das versucht wurde, mit einem Seitenschneider das Stahlseil zu durchtrennen, da überall in der Kunststoffummantelung Einschnitte zu sehen waren. Ebenso wurde versucht, das Notebook gewaltsam wegzureissen, was jedoch auch nicht wirklich gelungen ist (das Gehäuse des Notebooks war im Bereich des Kensington-Anschlusses leicht verbogen).

Natürlich kann man auch Fahrradschlösser mit einer Knipex durchtrennen, aber Du willst mir doch nicht weißmachen, das Du die Knipex ansetzt, locker flockig zusammendrückst und das Schloss durchgeschnitten ist (wie im Video zu sehen). Das ist vollkommen unrealistisch, dafür muß ich nicht naiv durchs Leben gehen, wie Du so schön sagst.

Ein gutes Kensington hält durchaus den meisten normalen Seitenschneidern stand. Es sei denn, man lässt das Notebook lange Zeit unbeaufsichtigt stehen, wo sich jemand zu schaffen machen könnte. Ansonsten können diesem kleine und mittlere Seitenschneider nichts anhaben. Wenn dort jemand mit einem Bolzenschneider kommt, okay, das wäre was anderes. Da ist Ansetzen und zudrücken angesagt und schwupps ist das Teil durch. Aber niemals mit einem Seitenschneider. Ich selbst habe es versucht (an einem Kensington).

Aber Du darfst mich ja gerne eines Besseren belehren und drehst mal ein richtiges Video, wo Du ein Kensington oder am besten ein Fahradschloss in null komma nichts durchschneidest (mit Seitenschneider einmal ansetzen und durchdrücken). Das will ich erstmal sehen. Die meisten youtube Videos sind gefakt und nicht aussagekräftig.
 
Du willst nicht verstehen worum es geht oder?

Ok, vielleicht ist ein Video bei YouTube ein Fake. Wahrscheinlich sind sogar hunderte Fakes!
Bei den abertausend Videos würd ich doch irgendwann mal stzig werden. ;)

Es gibt auch dutzende Tests von renomirten Zeitschriften die ähnliches Behaupten....
 
Kannst du nicht bitte eben mal ein Video drehen, wo du mit einem kleinen bis mittleren Seitenschneider einhändig auf die Schnelle in einem Zug eine M8 Schraube aus Stahl durchkneifst (dieses wäre sogar noch einfacher als ein veseiltes Stahlseil) ? Wenn ich das sehe, dann glaube ich Dir, wie einfach das sein soll, vorher nicht.
Man sollte nicht immer alles glauben, was man im Fernsehen/Internet sieht, dieses wäre naiv.
Geb doch mal bitte Links zu den renomierten Zeitschriften, die so etwas behaupten. Mir fallen da nur wieder diese ominösen youtube Videos ein, auf denen man zwar etwas sieht, aber meistens das Entscheidene nicht.
 
Naja das sind Artikel von 2004... ich würde die Schlösser von 2004 nicht mit den Aktuellen vergleichen, die haben einiges getan.

Das ist genauso, wie wenn Du Schliessmechanismen von heute mit denen von 2004 vergleichst, auch da hat sich einiges getan und verändert. Es ist Blödsinn zusagen, das ein Schloss nichts bringt. Das wäre genauso zu sagen, man bräuchte seine Haustür nicht abschliessen, denn man kann ja auch die Scheibe der Tür einschlagen und dort reinklettern oder man meidet die gut gesicherte Haustür und steigt durch die Terassentüre ein. Es ist alles wie gesagt relativ. Ein Schloss bietet schon einen gewissen Schutz und so einfach, wie in den Videos gezeigt, ist es nicht. Das Schloss soll ja auch nicht schützen, sondern nur vorbeugen bzw. den Diebstahl erschweren. Eine Alarmanlage schreckt ja auch nur ab, ist aber kein Garant, das niemand mehr einbrechen wird.
 
Naja das sind Artikel von 2004... ich würde die Schlösser von 2004 nicht mit den Aktuellen vergleichen, die haben einiges getan.

[...]Blabla 2004 ist so lange her....


Kommen von dir noch irgendwelche Argumente oder nur Werbung für Kensington?
Weil ich klinke mich dann hier aus. Ich denke der Threadersteller hat nun nen guten Überblick über die Marktsituation.

Schönen Tag. :wink:
 
Ich fand Kensington bislang auch immer gut, allerdings habe ich hier auf der Firma jetzt ein Schloss für meinen TFT und das hat mich negativ beeindruckt. Sicher, der TFT Hersteller (Samsung) trägt einen Großteil der Schuld, allerdings ist das Schloss im Vergleich zu meinem einfachen Mediamarktschloss (k.A. welche Firma) wesentlich schlechter vom Verschluss. Das Schloss ist beim Umräumen vom TFT wortwörtlich abgefallen. Keine größere Gewalteinwirkung oder dran ziehen.

Da Frage ich mich, ob das bei einem Notebook ähnlich "gut" hält, da ja nicht wirklich einhakt sondern einfach rausgedreht werden kann.

Hier mal eine kleine Bilderserie von meinem Schloss am TFT, frisch angefertigt:

 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh