Spieluhr
Banned
Thread Starter
- Mitglied seit
- 17.03.2006
- Beiträge
- 11.890
- Ort
- Dortmund
- Prozessor
- Intel Core i5-13600KF (5,8/5,5)
- Mainboard
- MSI MEG Z690 ACE
- Kühler
- DeepCool Gammaxx L360 RGB V2 (alte Rev.) @ Push'n'Pull 6x AC P12PWM (Rev.4)
- Speicher
- 32GB Corsair Vengeance @ 6667MHz | DDR5
- Grafikprozessor
- AMD RX6500XT *Ersatz wegen defekt*
- Display
- Acer KG 272 UP (WQHD/165Hz)
- SSD
- WD SN850X (2TB) | 2x SK Hynix Platinum P41 (2TB) | Fanxiang S880 (4TB) | Fikwot FN955 (4TB)
- Gehäuse
- Corsair 5000D Airflow White @ 4x AC P12PWM (Rev.4) | 3x DeepCool RF120 RGB (alte Rev.)
- Netzteil
- Corsair RM850x (Serie 2022) 850W.
- Keyboard
- Cherry Stream V2 RGB
- Mouse
- Tecknet GM299 RGB
- Betriebssystem
- W11 Prof. Retail Version
- Webbrowser
- der beknackte Fuchs
- Sonstiges
- Satelliten: PreSonus Eris E4.5BT Studio Kevlar Subwoofer: PreSonus Eris Sub8 Studio (aktiv) Kabels: AdamHall 5Star (IRP) TS/TRS 6,5/3,5 Klinke Absorber: AdamHall Gravity IF01 / PAD ECO2
- Internet
- ▼1000 MBit ▲50 MBit
Hallo zusammen!!
Ich habe jetzt schon öfters hier im Forum Bilder von User gesehen, die mit ihrer WaKü mehrere Komponenten in einen Kreislauf kühlen und frage mich: Bringt das wirklich bessere Temperaturen mit sich als wenn man jede Komponente für sich einzeln, ganz konventionell, mit einer LuKü versorgt??
Ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen, wenn zb. die erste Komponente die CPU ist, die vorgewärmte Flüssigkeit dann weiter geleitet wird zur Graka-GPU, von da aus dann zu den Dimms und von dort zum Chipset des Motherboards. Die Flüssigkeit muß sich doch spätestens bei der 2ten oder 3ten Komponente soweit erwärmt haben, daß eine effektive Kühlung gar nicht mehr möglich ist. Wenn man dann noch überlegt, daß ja die Flüssigkeit, wenn sie die Komponenten durchlaufen hat, im Radiator -deren Kühllamellen ja auch nur standardmäßig mit einen konventionellen Luftkühler belüftet werden- ja dann mit einer irrsinns Geschwindigkeit (wenn man die Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeit berücksichtigt) wieder herunter gekühlt werden muß, kann ich mir gar nicht vorstellen, daß so eine effektive Kühlung möglich ist.
Erklärt mir mal bitte das Prinzip, wie eine Mehrkomponenten-WaKü so etwas mit besseren Kühleigenschaften bewerkstelligen soll als LuKü.
Ich habe jetzt schon öfters hier im Forum Bilder von User gesehen, die mit ihrer WaKü mehrere Komponenten in einen Kreislauf kühlen und frage mich: Bringt das wirklich bessere Temperaturen mit sich als wenn man jede Komponente für sich einzeln, ganz konventionell, mit einer LuKü versorgt??
Ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen, wenn zb. die erste Komponente die CPU ist, die vorgewärmte Flüssigkeit dann weiter geleitet wird zur Graka-GPU, von da aus dann zu den Dimms und von dort zum Chipset des Motherboards. Die Flüssigkeit muß sich doch spätestens bei der 2ten oder 3ten Komponente soweit erwärmt haben, daß eine effektive Kühlung gar nicht mehr möglich ist. Wenn man dann noch überlegt, daß ja die Flüssigkeit, wenn sie die Komponenten durchlaufen hat, im Radiator -deren Kühllamellen ja auch nur standardmäßig mit einen konventionellen Luftkühler belüftet werden- ja dann mit einer irrsinns Geschwindigkeit (wenn man die Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeit berücksichtigt) wieder herunter gekühlt werden muß, kann ich mir gar nicht vorstellen, daß so eine effektive Kühlung möglich ist.
Erklärt mir mal bitte das Prinzip, wie eine Mehrkomponenten-WaKü so etwas mit besseren Kühleigenschaften bewerkstelligen soll als LuKü.