Kleine (dumme?) Frage zum WaKü-Prinzip

Spieluhr

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
17.03.2006
Beiträge
11.890
Ort
Dortmund
Hallo zusammen!!

Ich habe jetzt schon öfters hier im Forum Bilder von User gesehen, die mit ihrer WaKü mehrere Komponenten in einen Kreislauf kühlen und frage mich: Bringt das wirklich bessere Temperaturen mit sich als wenn man jede Komponente für sich einzeln, ganz konventionell, mit einer LuKü versorgt??

Ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen, wenn zb. die erste Komponente die CPU ist, die vorgewärmte Flüssigkeit dann weiter geleitet wird zur Graka-GPU, von da aus dann zu den Dimms und von dort zum Chipset des Motherboards. Die Flüssigkeit muß sich doch spätestens bei der 2ten oder 3ten Komponente soweit erwärmt haben, daß eine effektive Kühlung gar nicht mehr möglich ist. Wenn man dann noch überlegt, daß ja die Flüssigkeit, wenn sie die Komponenten durchlaufen hat, im Radiator -deren Kühllamellen ja auch nur standardmäßig mit einen konventionellen Luftkühler belüftet werden- ja dann mit einer irrsinns Geschwindigkeit (wenn man die Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeit berücksichtigt) wieder herunter gekühlt werden muß, kann ich mir gar nicht vorstellen, daß so eine effektive Kühlung möglich ist.

Erklärt mir mal bitte das Prinzip, wie eine Mehrkomponenten-WaKü so etwas mit besseren Kühleigenschaften bewerkstelligen soll als LuKü.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Unterschied der Wassertemperatur an verschiedenen Stellen der WaKü differiert nur so gering, dass dies eigentlich schon in die Messtoleranz normaler Thermometer fällt. D.h., dass das Wasser nach der CPU nicht gleich ein paar Grad mehr hat als vor der CPU.

Deswegen ist die Reihenfolge der Komponenten im Kreislauf auch egal, alle bekommen Wasser der gleichen Temperatur ab.

Vorteil einer Wasserkühlung gegenüber einer LuKü ist einfach, dass die Wärme schneller und effektiver von der jeweiligen Hardware abgeleitet wird. Die Wärme wir dann über einen Radiator an die Umwelt abgegeben. Die höhere Kühlleistung verdankt die WaKü der deutlich größeren Kühlfläche eines WaKü-Radiators im Vergleich zu einem Luftkühler.
 
im Kreislauf selber sind ~ 1-2° max Tempunterschied zwischen Ausgang Radi bis letzter Kühler.

von daher bekommen alle Komponenten das gleich "kalte" Wasser ;)
 
Eine Wasserkühlung ist ja strenggenommen auch nur eine Luftkühlung....nur die Wärme wird einfach mittels wasser von dem Entstehungsort zu einem anderen befördert, an dem Mehr platz ist, die Waerme abzugeben....

Also wenn du zb nen CPU kühler bauen könntest, der die selbe Fläche wie ein Radiator hat, würdest du keinen unterschied merken ob nun Wakü oder LuKü aber das ist nunmal nicht ganz so einfach :-)
 
Eine Wasserkühlung ist ja strenggenommen auch nur eine Luftkühlung....nur die Wärme wird einfach mittels wasser von dem Entstehungsort zu einem anderen befördert, an dem Mehr platz ist, die Waerme abzugeben....

Also wenn du zb nen CPU kühler bauen könntest, der die selbe Fläche wie ein Radiator hat, würdest du keinen unterschied merken ob nun Wakü oder LuKü aber das ist nunmal nicht ganz so einfach :-)

Die Aussage ist falsch. Bei dem Luftkühler wirst Du einen zentrierten Hitzepunkt haben, von wo aus es zu den Lamellen geht. Bei Radiatoren hingegen wird die Hitze durch das Rohr bis in die letzten Ecken der Lamellen getragen. Weswegen dieser einer bessere Kühlleistung bei gleicher Größe und Fläche erzielen wird. Kurzum, beschäftige Dich mal mit thermischen Widerständen...
 
Die Wärmeleitfähigkeit von Wasser ist auch bedeutend höher als Luft... Da gibts bestimmt auch nen schickimicki Fachausdruck für, aber Physik war nie mein Ding!

Gruß Doggy
 
ja das überlegte ich auch schon, das wassser geht erst zur cpu=> wird gekühlt und wasser wird heißer, => weiter zur graka, => bekommt vorgewärmtes wasser von cpu ab=> graka wird gekühlt=> wasser wird weiter erwärmt=> geht weiter zum chipsatz => usw => kommt zum radi der das wasser kühlt
 
Die Aussage ist falsch. Bei dem Luftkühler wirst Du einen zentrierten Hitzepunkt haben, von wo aus es zu den Lamellen geht. Bei Radiatoren hingegen wird die Hitze durch das Rohr bis in die letzten Ecken der Lamellen getragen. Weswegen dieser einer bessere Kühlleistung bei gleicher Größe und Fläche erzielen wird. Kurzum, beschäftige Dich mal mit thermischen Widerständen...

Ja das meinte ich ja auch..........
 
ja das überlegte ich auch schon, das wassser geht erst zur cpu=> wird gekühlt und wasser wird heißer, => weiter zur graka, => bekommt vorgewärmtes wasser von cpu ab=> graka wird gekühlt=> wasser wird weiter erwärmt=> geht weiter zum chipsatz => usw => kommt zum radi der das wasser kühlt

les dir mal durch was du geschrieben hast und les mal oben was MFloX geschrieben hat! Deine aussage stimmt so nicht ganz! ich poste mal die aussage von oben mit!

Der Unterschied der Wassertemperatur an verschiedenen Stellen der WaKü differiert nur so gering, dass dies eigentlich schon in die Messtoleranz normaler Thermometer fällt. D.h., dass das Wasser nach der CPU nicht gleich ein paar Grad mehr hat als vor der CPU.

Deswegen ist die Reihenfolge der Komponenten im Kreislauf auch egal, alle bekommen Wasser der gleichen Temperatur ab.

Vorteil einer Wasserkühlung gegenüber einer LuKü ist einfach, dass die Wärme schneller und effektiver von der jeweiligen Hardware abgeleitet wird. Die Wärme wir dann über einen Radiator an die Umwelt abgegeben. Die höhere Kühlleistung verdankt die WaKü der deutlich größeren Kühlfläche eines WaKü-Radiators im Vergleich zu einem Luftkühler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist schon ein Unterschied, der ist aber wie gesagt sehr gering.
Ich hab das mal ausgetestet:
1x Tempsensor vor Radi IN und einmal gleich nach Radi Out.
Dann im Aquaero die beiden in der Leistungsmessung definiert.
Das Aquaero rechnet anhand der Temperaturen die abgeführte Wärmeenergie in Watt aus, richtig schicky micky ;)

Idle zeigt es ca. 90-115W an und unter Last 270W.
Das kommt ungefähr hin, natürlich sind da sehr große Schwankungen und Ungenauigkeiten, das ist klar, aber es ist doch ein guter Anhaltspunkt ;)
 
Jo, aber bei mir sind es schon unter Last fast 2 Grad ;)
Heizt auch gut ein das Zeuch ^^
Aber generell gilt bei Wakü:
So verschlauchen, wies am einfachsten geht!
Nicht irgendwie zuerst CPU, dann Graka, dann Board etc...
 
na ich hab ja noch physik .... also von daher gesehen und in der ex einen 2 er :drool: :xmas: :banana:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh