[Kaufberatung] Kleinen 24/7 Server

MisterY

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
17.03.2007
Beiträge
2.792
Hi,
aktuell habe ich folgende Hardware:

CPU: AMD Opteron 3280 Octacore
Mainboard: ASUS M5A97 R2.0
RAM: 24 GB DDR3 ECC UDIMM
SSDs: 2*250 GB EVO 850 im Mirrored ZFS
HDD: 3* 1 TB 2.5 " HDD im Raid-Z1
HDD: 3* 1 TB 2.5" (SMR) als JBOD
Dual-NIC

Stromverbrauch: 55W idle.
OS: Proxmox
Was läuft: Nur LXCs, darunter:
- 2* Nextcloud
- 2* Wordpress
- 3* PiHole (für VLANs)
- emby
- yunohost
- Grafana
- Elastic Search

...

Ich bin mit der Leistung eigentlich zufrieden, jedoch habe ich folgende Probleme:
- Max. 32 GB RAM. Die 24 GB sind aktuell am Anschlag und ich glaube nicht, dass es sich viel bessern wird mit 8 weiteren GB.
- Kein IPMI. Der Server steht aktuell in meinem Zweitwohnsitz 500 km entfernt und da ist es nervig ihn nicht remote neustarten zu können.
Deshalb suche ich was anderes.

Voraussetzungen:
- Stromverbrauch und Leistung ähnlich zum Opteron, gerne besser.
- mind. 64 GB ECC RAM
- IPMI o.ä.
- Sollte nicht zu teuer sein, gerne auch gebraucht.

Ich habe zwar noch einen R710, der ist aber für 24/7 doch zu stromhungrig :fresse2:

Was könnt ihr mir empfehlen? Ich würde gerne zu AMD greifen, aber würde auch einen Intel nehmen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du AMD und IPMI in der Leistungsklasse haben willst, bleibt eigentlich nur als MB diese Wahl: https://geizhals.de/asrock-rack-x470d4u-a2009567.html?hloc=at&hloc=de (gerade isses nicht verfuegbar, liegt vllt. aber der Weltweiten Situation, aber prinzipiell gibts das noch). Davon gibts sogar ne Variante mit 2x10G Kupfer.
Habe ich selber, bin super zufrieden. BMC Interface ist sauber fix und kann eig alles was der Heimanwender braucht. Unterstuetzt auch 3rd Ryzen und bis 128GB RAM (nicht offiziell aber hab ich schon hier gesehen)
Dann den rest entsprechend dazu an HW.

Darf ich noch Fragen, was an deinem aktuellen Setup soviel Ram frist vorallem, wenns schon in LXC laeuft? Elastic kann ich mir noch am ehesten vorstellen?

Gruss!
 
Hmm das ASRock Rack kannte ich schon, habe aber zu große Sorge wegen rumgefrickel.

RAM wird gefressen von:
Elasticsearch, Nextcloud, Grafana und schlussendlich ZFS.
 
X399D8A-2T ? Bis 256GB ECC Ram, der TR 1920X ist günstig, hat 12 Kerne und Du bekommst auf Sicht genug Lanes. Und wenn wirklich, kannst bis zum 2990WX mit 32 Kernen aufrüsten.
 
AMD und IPMI sieht eher schlecht aus, wenn man nicht sehr viel Geld ausgeben will. Wenn sicher ist, dass 128 GB ausreichen werden, käme ein Intel C242 Board, z.B. Dieses infrage. Vorteil: geringer idle Verbrauch. Nachteil: teure ECC UDIMMs. Wenn eventuell mehr Speicher nötig wird, käme ein C422 Mobo infrage. Ich selbst habe u.a. Dieses, es gibt aber auch etwas Billigere. Vorteil: günstiger reg. ECC RAM (sogar LR DIMMS werden unterstützt). Nachteil: überteuerte CPUs, idle Verbrauch ca. 20 - 30 W höher. Gebraucht käme ggf. ein So. 2011-3 Xeon infrage - aber da ist es schwer, an Mobos zu kommen.
 
X399D8A-2T ? Bis 256GB ECC Ram, der TR 1920X ist günstig, hat 12 Kerne und Du bekommst auf Sicht genug Lanes. Und wenn wirklich, kannst bis zum 2990WX mit 32 Kernen aufrüsten.

Hatte ich auch überlegt, aber der idle Verbrauch wird wohl hoch sein.

AMD und IPMI sieht eher schlecht aus, wenn man nicht sehr viel Geld ausgeben will. Wenn sicher ist, dass 128 GB ausreichen werden, käme ein Intel C242 Board, z.B. Dieses infrage. Vorteil: geringer idle Verbrauch. Nachteil: teure ECC UDIMMs. Wenn eventuell mehr Speicher nötig wird, käme ein C422 Mobo infrage. Ich selbst habe u.a. Dieses, es gibt aber auch etwas Billigere. Vorteil: günstiger reg. ECC RAM (sogar LR DIMMS werden unterstützt). Nachteil: überteuerte CPUs, idle Verbrauch ca. 20 - 30 W höher. Gebraucht käme ggf. ein So. 2011-3 Xeon infrage - aber da ist es schwer, an Mobos zu kommen.

UDIMM ist denke ich keine Alternative, da wie du sagst, teuer.

Weniger Stromverbrauch? Neuere Plattform? Mehr Anschlüsse? Mehr RAM? IPMI?
Supermicro SoC + Intel Atom C3000: https://www.supermicro.com/en/products/motherboard/A2SDi-8C-HLN4F
Da ist der 8-Kerner schneller: https://www.cpubenchmark.net/compare/Intel-Atom-C3858-vs-AMD-Opteron-3280/3287vs276
Gibt es auch noch mit 12 oder 16 Kernen, aber dann wird es teuer.
Nutze selber so ein Board als unRAID Basis und bin sehr zufrieden!
Sieht zwar bis auf die Singlecore Leistung gut aus, aber 500 Geld ist nicht gerade wenig für ein Celeron.
 
X399D8A-2T : Idle etwa 50-55W; je nach Bestückung. = Nicht wirklich niedrig für 115x-gewohnte, aber auch nicht dramatischer als ein X570-Board mit Zen2.
Dafür aber deutlich mehr x8 Slots und 2*10GBase-T onboard.

Nachteile: Aufrüsten auf TR3000 nicht mehr möglich und je nach Software Numa, aber trotzdem Leistung "zum Sau futtern". Wenn man Kerne hart zuweist, wie es ESXI z.B. kann, dann kann man auch die Numa-Gruppen den VMs sauber zuordnen.
Ferner keine PCIe-Bifurcation bis dato.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man schon 500€ für ein Mainboard hinblättert, warum dann nicht epyc auf zen 2?
 
Weil es, je nach Software, auch auf Takt ankommt. Die TR takten höher, sind günstiger und Du kannst bei passender Kühlung auch noch OCen.
Mein 1920X rennt mit 12x 4ghz Allcore auf diesem Board unter ESXI. Out of the Box. Und das bei einer 220,- CPU.

Selbst wenn die IPC bei Zen2 natürlich höher ist, das würde schon deutlich teurer werden bei Epyc2.
 
Ich brauche ja nicht wirklich viel Takt. Mein Opteron hat zwar auch 3,2ghz turbo, aber das Ding ist so bei 10% Last permanent. Für rechenintensive Sachen habe ich einen R710 mit 24 Threads.
 
Ein X399 System würde ich heutzutage nicht mehr bauen wollen. Ich selbst hab nen 2990WX und der ist gegenüber der 3. Generation deutlich schwächer. Vermutlich ist das von v3nom empfohlene SM SOC board die vernünftigste Lösung.
 
Ich stand letztes Jahr vor einem ähnlichen Problem. Hatte einen Dell PowerEdge T110 II nur mit BMC und max 32 GB RAM. Hab mir letztes Jahr einen PowerEdge T430 gegönnt. Das Ding günstig auf iDRAC Enterprise aufgerüstet und RAM reingebaut. Das System ist sehr leise und durch iDRAC kann er auch aus sein und Du kannst alles am System machen.
 
Ich habe einen Serverschrank, also muss es in ein 19" Gehäuse. Ich hätte ein 2HE oder 4HE zur Verfügung.
 
Ich verstehe dich irgendwie nicht recht, du treibst dich doch hier auch häufig rum und weist was es so gibt?
Wenn du uns aber deine wirklichen Anforderungen nennst kann man dir vll auch eher helfen.
Bis jetzt nur:
-19"
-IPMI
-mind. 64 GB Ram
-CPU leistung zweitraning.
-lieber AMD

Wichtig was noch vll ist das Budgt. Und willst du selbst bauen oder fertig Kaufen?

Weil sonst kann man da gefühlt alles empfehlen :-), was hier auch getan wurde.


In nem Serverschrank kann man auch nen Mikroserver reinlegen und die Tiefe ist hier auch sehr entscheident.
Dir ist auch bewusst, das wenn du ZFS nimmst immer der RAM "voll" ist, ob 24 GB oder 256 GB. Hast du denn Probleme mit RAM bei 24 GB? Elastic habe ich keine Ahnung, aber der Rest läuft alleine auf 8 GB recht gut in nem LXC Container.
 
Gebraucht ist problematisch, da die älteren Platformen im Einsteigerberech klein gehalten wurden, was Kerne, RAM und IO betrifft. Professionellere Plattformen sind dann meistens gleich sehr stromhungrig. Intel E-21xx kann etwas mehr RAM (64GB), aber ist weiterhin bei Kernen sehr begrenzt. E-22xx ist aktuell in homöopathischen Dosen sogar verfügbar.

Ich beschränke mich mal auf Board, CPU, RAM.
CPU willst Du ja vermutlich bei 8 Kernen bleiben: 8C/16T.
RAM. Bei AM4 oder Intel E-Reihe müssen es UDIMMs sein. Gibt nur wenige Module mit ECC mit - im Vergleich zu RDIMM - hohem Preis. Besonders bei größeren 32GB Modulen. Ich gehe mal von gesamt 64GB aus.

Startvorschläge:
AM4: ASRock Rack X470D4U2-2T, AMD Ryzen 7 3700X, Kingston KSM26ED8/16ME: ~980€
Intel-E: Supermicro X11SCA-F, Intel Xeon E-2278G, Kingston KSM26ED8/16ME: ~1220€
Epyc: ASUS KRPA-U16, AMD Epyc 7252, Kingston KSM32RD4/32MEI: ~1400€

Jede Plattform hat da so seine Stärken und Schwächen.
 
Ich halte mich kurz, weil die Bedienung des Forums ohne tapatalk mobil einfach ein Graus ist.

Budget: so günstig wie möglich, so teuer wie nötig. Ich nehme auch gebrauchte Hardware. Mein aktueller Server hat mich ganze 100€ gekostet und bin bis auf den RAM zufrieden.
Ob es ein fertiger Server im 19" Gehäuse ist, oder in das vorhandene 2HE bzw. 4HE Gehäuse passt, ist zweitrangig, auch wenn ich gerne bastle.

ZFS nimmt so viel RAM wie es festgelegt ist, @default sind es 50%. Ich habe es schon auf 4GB begrenzt. Dennoch läuft der RAM oftmals über. Elasticsearch braucht seine 3GB, Grafana auch 3GB, 2x Nextcloud jeweils 4GB, yunohost mit 2 GB, 2x Wordpress jeweils 1 GB und dann noch diverse kleinere Dienste.

Da sind 24 GB zu wenig.
 
Sieht zwar bis auf die Singlecore Leistung gut aus, aber 500 Geld ist nicht gerade wenig für ein Celeron.

Da denke ich fast das du irgendwo Abstriche machen musst.
Es geht nicht: günstig, schnell, wenig Verbrauch, viel RAM und weitere Anschlüsse.
Die Atom-Plattform ist halt bis auf den Preis passend.
 
Warum lädst du dir nicht das Manual runter und schaust selber nach ?
Das Board hat 4 normale Sata 3 Ports.
Power erfolgt über einen 8 Pin 12V ATX Stecker sollte eigentlich die allermeisten PC Netzteile haben.
Problem ist nur das du bei den meisten Netzteilen von 4 Adern zum 20/24 Pin ATX connector verbinden must. Genaueres steht im Manual auf seite 21
 
Warum lädst du dir nicht das Manual runter und schaust selber nach ?
Das Board hat 4 normale Sata 3 Ports.
Power erfolgt über einen 8 Pin 12V ATX Stecker sollte eigentlich die allermeisten PC Netzteile haben.
Problem ist nur das du bei den meisten Netzteilen von 4 Adern zum 20/24 Pin ATX connector verbinden must. Genaueres steht im Manual auf seite 21
Das Board hat kein SFF-8643? Was ist das denn für'n Schmarn? Hauptsache die Intel-Boards haben sowas... Dann hat es sich ja eh erledigt.

Und warum auf einmal der EPYC? :unsure:

Joa eigentlich ist ja P/L besser, aber was nützt ein Serverboard, das noch nicht mal ne handvoll S-ATA Geräte unterstützt?
 
Joa eigentlich ist ja P/L besser, aber was nützt ein Serverboard, das noch nicht mal ne handvoll S-ATA Geräte unterstützt?
Weil keiner auf einen richtigen Server Board viele Sata Ports erwartet.
Im 'Home Server' bereich da sind viele Onboard Satas intressant, aber im Serverbereich hat man dafür Raid Controller.
 
und wie soll man auf einem ITX Board Raid-Controller installieren?
Die Intel-Dinger haben doch auch ein SFF-8643.
 
Im PCIe x16-Slot . Grafikkarte brauchst ja bei den IPMI-ausgerüsteten Server-ITXen nicht.

Passt z.B. ein 9400-16 HBA oder 9405W-16 rein. => 16 Ports SAS 12G (oder Sata 6G) plus NVME plus Expander-Möglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im PCIe x16-Slot . Grafikkarte brauchst ja bei den IPMI-ausgerüsteten Server-ITXen nicht.

Passt z.B. ein 9400-16 HBA oder 9405W-16 rein. => 16 Ports SAS 12G (oder Sata 6G) plus NVME plus Expander-Möglichkeiten.

Und dann ist der Stromverbrauch wieder hoch.
Und wie baue ich da dann nvmes ein?

Dann kann ich ja schon fast meinen R710 nehmen.
 
Naja jeder weiß das ITX einen Rechner immer teurer macht und auch das Aufrüsten erschwert.
Wie kommt man auf die Idee für einen Server mit relative vielen HDD's umbedingt ein ITX Board als grundlage zu nehmen ?
Du hast aktuell 8 HDD's /SSD also warum sich selbst mit einen ITX Board beschränken, das Gehäuse kann bei soviele Laufwerke eh nicht so klein werden.
 
Ich würde ja auch atx nehmen, da gibt es aber nichts.

In meinem aktuellen 2he Gehäuse passen 16 2.5" hdds rein
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh