Kleiner Barebone - Klein und leistungsfaehig? (derzeit: PC-V300)

Stalafin

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.11.2003
Beiträge
529
Derzeit habe ich einen PC-V300 von LianLi - das gute Dingen verrichtet nun seit etwas mehr als einem Jahr zuverlaessig seine Dienste.


Nun moechte ich aber doch ein anderes Gehaeuse.... Das LianLi ist mir einfach einen Tick zu gross.

Die Hardware moechte ich im Grossen und Ganzen behalten (verbaut sind ein NF-M2 nView, ein X2 3800+ EE, eine 7600 GT, 2 GB RAM, ein DVD-Laufwerk und ein DVD-Brenner, ein SD-Card-Lesegeraet, ein Seasonic mit 380 Watt, ein SI-128 zum Kuehlen, und eine 320 GB Samsung Platte.........). Nun ist die Sache die, dass die neuen Atom Prozessoren einfach nicht leistungsfaehig genug waeren (wenn auch recht klein).

Die Leistung des Geraets wuerde ich gerne auf dem Niveau halten, wenn auch ich keine Probleme damit haette, auf eine OnBoard-Loesung bei der Graka umzusteigen (die aufwendigsten Dinge, die ich derzeit laufen lasse, sind Warcraft 3, Compiz Fusion und ab und an ein HDTV Filmchen).


Gibt es da vielleicht irgendwas, das mir erlaubt, mein System mehr oder minder unveraendert zu lassen, aber den Platzverbrauch signifikant zu vermindern?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also ein barebone ist doch noch wesentlich kleiner hatte beides bis jetzt ;-)
da hilft nur ein richtiges barebone von shuttle :d bei der grossen auswahlt ist bestimmt auch was für dich dabei
Hinzugefügter Post:
da gibts ein recht günstiges für dein system wo du es rein bauen könntest
Hinzugefügter Post:
100-200€
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es da vielleicht irgendwas, das mir erlaubt, mein System mehr oder minder unveraendert zu lassen, aber den Platzverbrauch signifikant zu vermindern?

Dann wirst Du Dich wohl von µATX verabschieden müssen. Die Auswahl an Barebones beschränkt sich meines Wissens nach auf die XPCs von Shuttle.
Mainboard, Netzteil und CPU-Kühler können dann aber dort nicht verbauen werden bzw. sind schon von Shuttle integriert.

Gruß, maexx
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht wäre das Pundit2 von Asus noch eine Alternative. Da sind Mobo und NT bereits drin. Müsstest aber wohl auf dein Netzteil, das Mobo, die Graka (außer, wenn es eine Low-Profile-Karte ist) und wohl auch auf den SI-128 verzichten. 5.25"-Schächte hat das Ding auch nur einen. Hatte das auch mal in die engere Auswahl genommen, bis ich auf das V300 gestossen bin ;)
Wenn du all deine Komponenten unterbringen willst, wird die Auswahl an Gehäusen sehr klein. Und selbst dann sind diese nur unwesentlich kleiner, als das V300. Bei einem Shuttle müsstest du wesentlich tiefer in die Tasche greifen.
 
Ich schaetze, auf ein Laufwerk muesste ich verzichten, aber das ist kein Problem. Ich koennte mir auch einen externen CardReader besorgen.

Der ASUS Pundit ist schonmal interessant - nur faellt er vorerst ins Wasser, da AMDs Treiber Unterstuetzung von Linux-System eher nicht so toll ist (im Moment).


Waere denn ein Shuttle Barebone wirklich kleiner als ein vergleichbares LianLi Modell?
 
Kannst dir ja mal nen Dummy mit den Abmessungen eines Shuttle aus Pappe basteln und neben deinen Würfel stellen ;) Bei so einem kleinen Teil ist das ja noch ohne größeren Aufwand möglich.
 
Das V300 ist das kleinste ATX konforme Gehäuse was es derzeit gibt. Bei allen anderen musst Du auf kleinere NTs, Board und/oder Graka umrüsten.
 
Argh, verdammt. Vielen Dank an alle! :)


Gibt's denn Mikro-ATX Boards, die die normalen Prozessoren unbringen koennen?


EDIT: Glaube, Micro-ATX ist der falsche Begriff... Ich meine auf alle Faelle die Stufe drunter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh