Komisches OC-Phänomen bei 2600k

Ralle86

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
04.04.2009
Beiträge
9.600
Ort
Südmoslesfehn
Guten Abend liebe Luxx-Gemeinde,

ich habe ein seltsames Phänomen beim OC meines 2600k auf 4,5 GHz auf meinem Asus P8P67 Pro festgestellt. Ich habe schon im Sandy Bridge OC-Thread und im Mainboard-Thread meines Boards gefragt und leider konnte mir keiner helfen und ich solle mir doch erst den Guide von ralle durchlesen. Diesen Guide habe ich mir mehrmals durchgelesen und jeden Rat befolgt. Nur leider klappt das nicht so ganz wie es sollte...

Folgendes habe ich schon alles probiert:
- alle Einstellungen wurden im Bios vorgenommen
- alle Nebenspannungen wurden auf den Standardwert gefixt
- LLC ist auf Regular (0%) gestellt, bis ich etwas anderes schreibe

Wenn ich die Vcore auf 1,31V im Bios fest einstelle liegen ca 1,304V an und Prime lief ne ganz Weile durch. Nicht hunderprozentig ausgelotet, aber für den Anfang nicht schlecht. Temps lagen dann bei ca 63-64 Grad. Natürlich wollte ich in den Offsetmodus wechseln um im Idle weniger Strom zu verbraten und die CPU zu schonen. Wenn ich jetzt die Vcore im Offsetmodus auf Auto lasse liegen beim Start von Prime 1,296V an und nach sehr kurzer Zeit gibs nen Blauen. Wenn ich jetzt versuche im Bios 0,02V mehr zu geben ändert sich aber nix und wieder gibts den Blauen... Da kann ich noch mehr einstellen mit dem gleichen Ergebnis.
Wenn ich LLC jetzt auf 25% stelle liegen 1,33-1,34V an und ich kann zocken und alles machen. Prime läuft auch längere Zeit durch. Die Temps liegen dann aber schon bei 68-70 Grad. Wenn ich jetzt versuche -0,01V bis -0,02V einzustellen, liegen aber wieder 1,296V an und wieder gibts meinen Freund den Blauen ^^. Irgendwie kann ich die Vcore über den Offsetmodus nicht genau einstellen. Wenn ich LLC auf 100% stelle liegen 1,46V an. Also startet das Board auch mit noch mehr Vcore...
Ich habe ebenso versucht die kurzfristige und langfristige maximale Leistungsaufnahme zu erhöhen und die maximal zulässige zusätzliche Spannung im Turbomodus zu erhöhen. Leider ohne Ergebnis. Bei 4 GHz funktionieren die Eintellungen noch. Bei -0,05V nimmt er diese Einstellung auch an. Also funktioniert der Offsetmodus bis zu einem bestimmten Punkt noch wie er soll...

Woran kann das liegen? Was kann ich tun? Ich bin mit meinem Latein am Ende.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit der Hardwareluxx App
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dass Du mit fixer Vcore im Bios etwas exaktere Lastspannungen unter Prime erreichst ist noemal, da Du im Offset der Cpu ja noch etwas Spielraum gibst.
Dass die Temperatur steigt, wenn die Spannung angehoben wird ist auch normal.
Ich verstehe Dein Problem nicht. Die Cpu scheint sich bei 1,304v zu stabilisieren, richtig stabil kann das durchaus bei 1,33-1,34v enden.

Höhere LLC Stufen sind indirekte Spannungszugaben, insofern ist mit LLC 100% ganz klar die Spannung deutlich höher.

Du musst im Offset halt soviel Stufen dazugeben, bis unter Last die Spannung reicht.

Bedenke auch, dass die modernen Cpus mit einer dynamischen VID arbeiten, so dass je nach Spannungs- und LLC-Einstellung sich die Grundspannung
ändert. Insofern kannst Du das nicht 1:1 miteinander vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Problem ist, dass ich im Offsetmodus einstellen kann was ich will und die Spannung unter Prime-Last nicht über 1,29V geht... Erst bei zuschalten von LLC komm ich höher...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist die Frage was Du wie einstellst.
So pauschal kann das nicht sein.
Wenn Du den Offset erhöhst, muss auch die Lastspannung steigen.

Geh einfach mal von Auto im Bios auf Offset, speicher ab und boote neu ins Bios.
Erst dann siehst, welchen Baasiswert (Vid) das Board einstellt.
 
Wenn ich jetzt die Vcore im Offsetmodus auf Auto lasse liegen beim Start von Prime 1,296V an und nach sehr kurzer Zeit gibs nen Blauen. Wenn ich jetzt versuche im Bios 0,02V mehr zu geben ändert sich aber nix und wieder gibts den Blauen... Da kann ich noch mehr einstellen mit dem gleichen Ergebnis.

Das hab ich oben schon geschrieben... Egal was ich bei + einstelle, es bleibt immer bei den 1,296V und ich bekomm nen Bluescreen...
Im Bios selbst stehen dann 1,2V. Ist ein unrealistischer Wert ^^. Bei Asus übertaktet man über den Turbo, also denke ich mal, dass im Bios 3,4 GHz anliegen und deshalb die Vcore bei 1,2V (Standard) liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Multi auf "all cores" setzen, LlC auf regular oder 25% , vcore auf Offset +0,02v und dann schrittweise rauf (oder evtl. runter).
Das muss gehen, ansonsten liegt der Hund anderswo begraben.
 
Genau das ist es ja, es ändert sich nix. Wenn ich LLC auf 25% hab und dann versuch etwas runter zu gehen, bin ich wieder unter 1,3V und es gibt recht schnell den Bluescreen... Könnte es das Board sein? Ist es nicht so sehr auf OC ausgerichtet??
 
Kann ich Dir nicht sagen, aber ich hab schon einige Cpus und verschiedene Boards hinter mir und niemals so ein Problem.
Könnte sein, dass das Board früh limitiert und Du die Powerlimits, bzw. PLLovervoltage setzten musst.
 
Die Powerlimits hab ich schon versucht, hat leider nix gebracht... Die PLL-Overvoltage werd ich mal versuchen obs dann klappt.
 
PLL Overvoltage hat leider auch nix gebracht... Wieder maximal 1,296V und wieder ein Bluescreen.
 
Hier sind die Einstellungen:

20121117_101020.jpg
20121117_101032.jpg
20121117_101103.jpg
20121117_101141.jpg
20121117_101042.jpg

Auf Bild 5 ist die Vcore Einstellung für 4 GHz drin, der Rest ist aber gleich. Ich hoffe das hilft weiter...
Ich komm nur über 1,3V wenn ich LLC auf 25% stelle. Dann sinds aber direkt 1,33-1,34V und beim Wechsel in Idle liegen bis zu 1,37V an... Ist mir etwas zu viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat keiner mehr eine Idee??
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh