Meine TK Anlage, die ich hier habe, nutzt zB UK0 und auch S0 für inhouse.
UK0 ist eine 2-Drahtlösung mit extremen Längen, S0 ist ISDN und hat die bekannten Begrenzungen in der Leitungslänge.
(UK0 jetzt mal außen vor)
Und diese Anlage setzt, genauso wie die Panasonic, Systemapparate ein um den vollen Funktionsumfang zu nutzen. Jetzt ist es bei S0 so, dass die Anlage pro S0 Port maximal 2 Systemtelefone erlaubt, da eben nur so sichergestellt ist, dass beide Teilnehmer unabhängig telefonieren können. Da es ein S0 ist, sind hier 4 Adern notwendig und beide Teilnehmer hängen parallel drauf, können dennoch unabhängig telefonieren.(standard ISDN Feature, 2 B-Kanäle für 2 Gespräche) Wenn man jetzt eine Ader totmachen würde, dann sind auch beide Telefone tot.
Nun kenn ich die Panasonictechnik nicht, um sagen zu können, was die da einsetzen, evtl findest du auch Infos im Netz dazu.
Was du aber mal testen kannst, wenn du einen Quetschverbinder dahast, oder eine Lüsterklemme/miniWago, dass du einfach mal eine aktuelle Verbindung trennst.
Dazu müßtest du aber diese Systemports erwischen, und das kannst du rauskriegen, in dem du einfach mal nen Stecker an der Anlage ziehst und so mitbekommst, welche Telefon denn auf dem Stecker liegen. Wenn das jeweils Pana-Telefone sind, dann biste schonma richtig.
(wenn du 2 findest, dann weißt du auch, dass an einem Port 2 Telefone hängen, was sicherlich so ist, aber du bekommst auch raus, wer denn wo hängt)
Und dann halt wieder Stecker rein.
Auf jedenfall, wenn du dann eine Ader trennst, dann siehst du ob eins der gerade ausgefallen Telefone wieder ausfällt, oder beide. Wenn es beide sind, dann hast du einen 4-Draht Bus, wenns nur eins ist, dann eben 2x 2-Draht.
Auf jeden Fall kannst du so auch rausbekommen, wer wo drauf hängt.
Generell kannst du aber die Netzstruktur auch so aufnehmen. Es geht ja nur darum, dass du weißt, welches Ader mit welcher Ader verbunden ist, dann hast du ne Grundlage für später.
Die konkrete Teilnehmerzuordnung würde ich dann machen wenn es soweit ist. Im Moment und für die Vorrausplanung ist das nicht so wichtig, bis auf den Fakt, 4-Draht oder 2-Draht Bus, dass kann man, wie gesagt, mal an einem Fall testen.
Schau doch mal in den APL rein, ob irgendwelche Quetschverbinden mit 3 Adern versehen sind. Falls das nicht das nicht der Fall ist, dann kannst du auch unbehelligt das Patchfeld direkt bestellen, ist das jedoch der Fall, dann wird das etwas schwieriger.
Wenn nämlich 3 Adern im Quetschverbinder verbunden sind, dann muß man nämlich an einer LSA Klemmstelle auch 3 Adern zusammenbringen. Eine davon kommt über den RJ45 Port rein, aber abgehend müssen dann auf der Klemme direkt 2 Adern aufgelegt werden, was zwar geht, aber nicht so toll ist.
@CAT3
Das ist ausreichend, mehr geht natürlich immer. Findet man etwas schwerer.