Komplett passiv gekühlter Gamerechner / Wakü-PC im Desktopcase - welches Case?

35712

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
21.11.2004
Beiträge
6.342
Hallo!


Ich hätte gerne gewusst welche Komponenten man am besten für einen möglichst schnellen, passiv gekühlten Gamerechner nimmt.

Einzige Voraussetzungen:

- Netzteil mindestens semi passiv
- stabiler Betrieb auch im Sommer bei 28°C im Zimmer
- nicht mehr als 3-4 120er Lüfter im Case
- CPU und Grafikkarten sowie Northbridge passiv gekühlt
- Case darf gerne ein Desktopcase sein
- wenn passive Wakü, dann nur mit Aquastream und Mora2 Pro (Laing ist zu laut)
- Preis möglichst unter 1500€ (ohne Netzteil, ohne Soundkarte, ohne Wakü, ohne Festplatte und Silencer, ohne optische Laufwerke)
- CPU bitte Dual Core
- 2GB Speicher


Was würdet ihr verbauen?


Als Alternative suche ich eine Möglichkeit einen PC mit Wakü (entweder Mora 2 Pro + 1 Laing, oder 2x 360er in 2 Kreisläufen + 2 Laings) in ein Desktopcase unterzubringen. Wäre mir lieber die Lösung, nur leider finde ich kein Desktopcase mit so viel Platz. Es muss mindestens 2x 5 1/4" Schächte haben (Brenner + Festplatte im Silencer) und eben 1-2 Wakü-Kreisläufe aufnehmen können.

Gibt es da was, was ich noch nicht gesehen habe, oder etwas was man modden könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Für Luftkühlung würd ich dir folgendes empfehlen:
3*Noiseblocker SX 120er Lüfter (oder ähnliche)
Dazu nen Sonic-Tower als CPU-Kühler, einen der Lüffis in Sandwitch-Stellung

Mainboard: A8N-SLI-Premium, da passiv gekühlt. Möglichst KEIN Desktop-Case nutzen.
Netzteil: Seasonic-S12-Serie (430W sollten reichen)
Prozi: Niedrigster DualCore wegen Wärme: X2 3800+ Manchester
Graka: ne 7800er von Asus mit Passivkühlung: EN7800gt Top Silent
Zusatz: Akasa FanMate Jr, um die Lüfter zu steuern (das hier:http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=1453)

Beim Gehäuse würd ich nen aktuellen Chieftech Midi-Tower nehmen.

Ergänzt mich Leute!
 
Also 120er habe ich schon - und SX1 sind nicht leise :asthanos:

Eine passive Wakü wäre doch sicherlich leistungsstärker als eine passive Lukü, oder?

Gibt es keine Alternativen zum X2 3800+?

Kein Desktopcase schließe ich kategorisch aus bei einem passiv gekühlten PC.
 
Als Board wäre das Abit, Gigabyte und Asus zu erwähnen. Diese Hersteller bieten eine passive Kühlung für den NForce4 xxx Chipsatz an.

Nicht vergessen darf man momentan, dass zB das Asus A8R32-MVP Deluxe mit dem neuen ATI Xpress CrossFire 3200 Chipsatz in Kombination mit der ULI M1575
Southbridge auch ein super Board ist und ATI Boards sind eh passiv gekühlt. Der Chip wird auch nicht so heiss.

Wichtig ist bei den ATI Boards, das diese schon den RD580 in Kombination mit der ULI M1575 Southbridge verbaut haben. Nimm kein ATI Board mit RD480 Chipsatz.


Asus zB bietet eine 7800GT mit passiver Kühlung an. Die ist 20MHz höher getaktet als eine 7800GT@Standard und hat sogar 1,6ns Speicher verbaut.

Nachtrag: Eigentlich alle µATX Boards mit NForce410/430 Chipsatz sind passiv gekühlt, ausser eines von EPOX soviel ich weiss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das Asus mit dem 3200er Chipsatz würde ich auch ins Auge fassen für ein passives System.

Ich glaube bei der Graka würde ich aber auf eine 7900 GT @ Heatpipe warten wollen. Kommt sicherlich demnächst und verbraucht auch recht wenig Strom.

Viel interessanter Wäre das Case welches ich nehmen könnte / sollte. Sollte zwei 5 1/4" Schächte haben. Und auch interessant wäre die CPU. Ein AMD X2 3800+ @ 2.4 Ghz bei 1.25V verbraucht ja auch ca. 55W. Würde es da nicht sogar lohnen auf einen Yonah oder einen Turion X2 zu warten?


Für die 1. oder 2. Lösung könnte man sich folgende Cases mal näher ansehen:

- Glaubt ihr dass in eines dieser Cases passt eine komplette Wakü rein? Also Laing mit Laing AB, 260er Radi oder auch 2 oder gar ein Mora 2 Pro? Wenn man den Deckel so modded, dass er aus 3 Teilen besteht und man ihn aufklappen kann nach hinten und die Seitenteile zur Seite, müsste das doch klappen, dass man oben drauf 1-2 Radis platziert und die Schläuche hinten hereinführt.

http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=847_848_867&products_id=1562

http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=847_848_867&products_id=2697

http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=847_848_867&products_id=2952

http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=847_848_867&products_id=3435
 
Zuletzt bearbeitet:
Also 120er habe ich schon - und SX1 sind nicht leise

Das die SX-1 mit Lüftersteuerung nicht leise sein sollen, halt ich für ein gerücht.

Eine passive Wakü wäre doch sicherlich leistungsstärker als eine passive Lukü, oder?
Wenn du lust auf ne Wakü hast, dann hol dir eine, ich kenn mich mit den biestern halt noch nicht aus.

Gibt es keine Alternativen zum X2 3800+?

Opteron 165 oder eines der Core-Duo monster... alles andere wird mir zu heiss
edit: Ja, auf die neue generation warten lohnt sich.

Kein Desktopcase schließe ich kategorisch aus bei einem passiv gekühlten PC.

Das Problem ist nur, dass du einen Spielerpc haben willst, der auch noch ein passiv gekühltes Mainboard haben soll. Die Heatpipe-Lösungen sind für Vertikalen einsatz gebaut. Die Hitze wird dort schliesslich über die komplette länge verteilt. Wenn du das Mainboard nun Horizontal hast, dann bekommst du das Problem, dass die Hitze schlecht "abfließen" kann. Deswegen entweder auf Wakü oder nen Chipsatzkühler ohne Pipe oder Vertikale Anordnung.
 
Richtig! Und da Heatpipes nicht funktionieren, würde ich ja auf das Asus 3200er Board abzielen. Das hat keine Heatpipes und ist trotzdem passiv gekühlt.

Also wenn das Warten lohnt, werde ich das machen. :hail:

Dass SX1 @ 5V nicht leise sind und auch @ 12V und auch bei 7,7784V nicht habe ich selbst erfahren müssen. Ich hatte mir damals 12 (!!!) SX1 OEM bestellt und alle durchgetestet. Jeder einzelner hatte ein derbes Schleifgeräusch, dass bei 5V stärker war als bei 12V - unangenehm aufgefallen ist es aber immer. :motz:
 
Habe seit 2 Tagen meinen neuen PC. Bei der zusammenstellung stand sowohl silent als auch preiswert auf meiner wunschliste. Komponenten:

MB: asus a8n-e mit zalman-passivkühler für nforce4
cpu: scythe ninjya passiv
casefan: 12 cm vom ninjya - qfan im bios eingeschaltet
graka: powercolor radeon gamefx x850xt (brauch ich zum spielen)

erste hörprobe:
casefan brummt leicht - entkopplung (gumminoppen-befestigung) ist bestellt.
graka deutlich hörbar aber nicht wirklich laut - silencer 5 ist bestellt.
festplattenzugriffe hörbar (samsung 80gb sataII) - damit werde ich leben.

ich gehe davon aus das ich den pc anschlissend nicht bzw. kaum noch höre.

temps:
cpu (a64 3000+) idle 32grad / last 40grad
mb idle 30grad
zalman nforce4 - mit finger gefühlt: heiss aber kann der finger drauf lassen; geschätzte temp 45grad - casefan (chiftec uni unten links) ist in überlegung

ich wohne in einer dachwohnung die im sommer zur sauna wird, und werde mal sehen wie sich die temps dann entwickeln.

gruß
JO

Edit: bin mir nicht sicher ob der graka silencer noch neben/über den zalman passt, gehe das risiko aber mal ein - wenn ich grosses glück habe saugt der silencer aber gleich die warme luft von zalman mit raus und ich spar mit den 2ten casefan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke das du mit dem Sonic Tower und der 7800gt Silence Probleme haben wirst! Ich glaub das die sehr nahe beeinander liegen wenn nicht sogar gegeneinander stoßen.. mit anderen Worten das die Inkompatibel zueinander sind!
 
die lösung dafür wäre ein SLI-Board... dann einfach in den unteren slot und *zack* kein Platzproblem.
 
Das ATI 3200 würde diese Lösung ja anbieten.
 
also was ich bzgl passiver graka und semipassiver CPU sagen kann:
nimm dir ein DFIbrett, jumper das auf SLI, graka unten rein.
gekühlt wird dann so:
chipsatz per zalman, is klar, oder? ^^
dann nen grossen passiven kükö auf die graka (den kupfernen aerocool oder wie der heisst;))
dann nen sonic tower auf die CPU und den lüfter an den unteren tower geklemmt.
der wird da glaub ich gerade so reinpassen.
dann kannste dein sys im idle passiv laufen lassen und bei last schalteste nen xl@5V zu.
der saugt dann die warme luft der graka ab und "kühlt" damit noch bissl den sonictower :bigok:
und oben rein tuste n semipassives etasis netzteil:
http://www.hartware.de/review_548.html

und zur entlüftung evtl ne turbine oder nochn yl ^^
 
Klingt nicht übel die Idee mit dem DFI und dem Zalman. Sollte man sich überlegen.

Man könnte auch 2 Wasserkreisläufe bauen: Northbridge + Festplatten; CPU + Grafikkarte - beide passiv (Graka + CPU = Mora 2 Pro, NB + HD0 = 360er) und mit Aquastream angetrieben - sollte effektiver sein als jede Lukü - achja: Unter Last beim Mora nen Lüfter @ 5V zuschalten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh