[Kaufberatung] Komplettierung Einkaufsliste - 1. Wasserkühlung

C345

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.06.2021
Beiträge
2
Liebe Forengemeinde,

mit meinem ersten Beitrag möchte ich euer kollektives Wissen zum Thema Wasserkühlungen anzapfen, um meine Einkaufsliste zu vervollständigen.
Einige Komponenten befinden sich schon in meinem Besitz und sollen durch weitere Teile zu einer Wasserkühlung zusammenfinden.

Was soll gekühlt werden?

Für das Experiment muss folgendes Setup herhalten:
  • Gehäuse: Be Quiet Pure Base 500
  • Mainboard: B550 Aorus Master
  • CPU: Ryzen 3600x (4,4 GHz auf allen Kernen)
  • CPU Kühler: Noctua NH-D15 (Temperatur im Stresstest 60-65°C)
  • 4x Arcitc P14 Lüfter im Gehäuse
  • CPU: ZOTAC GTX 1080 à soll jedoch vorerst nicht mitbetrachtet werden!
Warum Wasserkühlung?
  • Bin mit der Kühlleistung des Noctua eigentlich sehr zufrieden, will aber Erfahrungen mit Custom Loops sammeln.
  • Sobald man Grafikkarten wieder zu vernünftigen Preisen bekommen, soll ein neuer PC angeschafft werden und hoffentlich ein paar Teile weiterverwendet werden.
  • Wenn möglich sinken die Temperaturen noch ein wenig und das Hoch- und Runterfahren der Lüfter entfällt.
Was ist mir wichtig / Unwichtig?
  • + Leise und ohne nervige Geräuschkulisse
  • + Ähnlich gute oder besser Kühlleistung als der Noctua
  • - Optik kann vernachlässigt werden

Welche Teile sind bereits hier?
  • CPU-Wasserblock: Aquacomputer Cuplex Kryos Next Vario in nickel/nickel
  • Radiatoren 1: Alphacool NexXxoS ST30 X-Flow – 360mm
  • Radiatoren 2: Alphacool NexXxoS ST30 – 280mm + 2x P14
  • Radiatoren 3: Alphacool NexXxoS ST30 – 140mm + 1x P14
  • AGB: Aquacomputer Aqualis 880 Eco
  • Lüfter: 3x Arctic P12
  • (Gehäuse: Thermaltake Core P5) – Habe ich noch hier, sieht aber nur mit 480mm Radiator und Hardtubes geil aus. :)
Alle Teile habe ich über eine gewisse Zeit günstig erstanden. Im Idealfall würde ich diese gleich nutzen, bin aber bereit auch

Welche Teile benötige ich noch bzw. wo brauche ich eure Unterstützung?
  • Pumpe: In meiner engen Auswahl Aquacomputer Aquastream XT
  • Leitungen: EK-Tube ZMT Schlauch 16/10 mm
  • Anschlüsse:
    • 10x Alphacool Eiszapfen 16/10mm Anschraubtülle G1/4
    • Diverse Verlängerungen und L-Verbinder
  • Flüssigkeit: Destilliertes Wasser?
Weitere Fragen meinerseits?
  • Wie ist eure Meinung zu diesem Setup? Lässt sich das so überhaupt realisieren?
  • Habe ich etwas Grundlegendes vergessen?
  • Habt ihr Verbesserungs- oder Änderungsvorschläge?

Ich bedanke mich schonmal für eure Unterstützung!


Beste Grüße,
Alex
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Auswahl der schon vorliegenden Komponenten ist schon sehr gut, da hat wohl jemand im Vorfeld gut recherchiert. :)

Habt ihr Verbesserungs- oder Änderungsvorschläge?
Kühlflüssigkeit: definitiv DP Ultra, gleich als 5-L-Kanister ordern.

Als Pumpe vielleicht eine D5 mit einem metallenen Top (z. B. Ultitop Messing) anstatt der Aquastream? Ist kompakter.

Wenn der AGB wirklich ins Pure Base 500 (habe das auch) rein soll, dann dürfte er viel zu hoch sein und auch generell zu viel Raum einnehmen. Meinen AGB (Aqualis XT 450) habe ich hinten außerhalb des Gehäuses angebracht. Gibt aber auch kleinere Aqualis; der kleinste ist der Aqualis ECO 100 mit einer Bauhöhe von 13 cm.

Wo soll der 140er-Radi hin? Etwa hinten? Das geht nicht, der hintere Slot ist nur für 120er-Lüfter & -Radis ausgelegt. Auch wenn vorn und oben Radis für 140er-Lüfter grundsätzlich möglich sind, so ist das so eine enge Angelegenheit, dass ich hier nur mit Radis für 120er-Lüfter (also 120 mm, 240 mm,...) arbeiten würde. Ich hatte da zeitweise Radis in dem Case gehabt, die ich letzten Monat wieder vorerst zurückgebaut habe. Ebenso wichtig erachte ich das gründliche Reinigen gerade der Radis mit einem vernünftigen Fettlöser (Pril, grünes Cilit Bang) vor dem Einbau, da sehr oft Fertigungsrückstände wie Metallspäne und Lötfettreste da drin sind. Diese Sachen machen früher oder später Ärger im Loop.

Kleiner Tipp: die Radilüfter so einbauen, dass sie entweder aus oder ins Gehäuse pusten. Damit kriegen sie möglichst kühle Luft und können mehr Wärme abführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde auch zur D5 oder einer DDC mit Messingdeckel statt der Aquastream tendieren... Die D5 hat mehr Druck, ist kompakter und sieht mMn besser aus.
Auch von der Form her dürfte die D5 besser unterzubringen und zu entkoppeln sein.
 
Die AS XT ist eine schöne Pumpe, aber doch ein ziemliches Dickschiff. Entkoppeln ist durch die starken Vibrationen eine Kunst für sich. Dafür, wenn die Vibrationen entkoppelt sind, eine sehe Leise pumpe.

Wenn du das ganze aber in ein Darlbase oder sogar in das P5 verfrachten möchtest, dann würd ich zu einer Laing DDC oder Lowara D5 (AC D5 Next, ALC VP655, WC D5) greifen.

Den 140er Radiator hast du mMn umsonst gekauft. Der passt 1. nicht und 2. sind singel Radiatoren unnütz, da diese meist als Exhaust verwendet werden und somit nur warme Luft abbekommen.
 
Vielen Dank für eure Antworten! Die helfen mir schon sehr weiter!


Kühlflüssigkeit: definitiv DP Ultra, gleich als 5-L-Kanister ordern.
Hab ich auf meine Liste geschrieben. Kann man hier zu farblicher Flüssigkeit greifen oder ist farblos auch hier zu bevorzugen?


Als Pumpe vielleicht eine D5 mit einem metallenen Top (z. B. Ultitop Messing) anstatt der Aquastream? Ist kompakter.
Die Kombination gefällt mir sehr gut.

Aqua Computer D5 Next RGB = ~125€
Aqua Computer Ultitop D5 Mirror = ~ 85€

Preislich klingt das schon nach der Luxusvariante. :)
Bin ich damit auf der sicheren Seite auch wenn der Kreislauf einmal vergrößert wird?

Meinen AGB (Aqualis XT 450) habe ich hinten außerhalb des Gehäuses
Mit 29cm Höhe ist der AGB wahrscheinlich tatsächlich etwas zu groß. Eine befestigung hinten am Gehäuse kann ich mir aber auch gut vorstellen.
In meiner Denke sorgt der größere AGB für mehr Flüssigkeit im Kreislauf und heizt sich dadurch langsamer auf.


Wo soll der 140er-Radi hin?
Wollte ich tatsächlich am hinteren Slot befestigen, um die Kühlfläche zu maximieren. Ein 140mm Lüfter passt dort nämlich auch problemlos hin. Insgesamt wird der Radiator wahrscheinlich keinen großen Unterschied machen.
Sind 360 + 280mm Radiatoren denn auch ausreichend, wenn mal die GPU in den Kreislauf intergriert wird? Oder wechselt man dann gleich auf einen Radioator außerhalb des Gehäuses? Sowas wie Mo-RA3 oder Alphacool Eiswand.



Weitere Fragen:

  • Ist ein Durchflussanzeiger oder Durchflussmesser empfehlenswert?
  • Soll ich einen Kugelhahn im Kreislauf vorsehen?
  • Was ist von Pumpen mit integriertem AGB zu halten? Haben dann ja kein massives Messing-Top und sind dementsprechend lauter? Sowas wie:
    • Aquacomputer ULTITUBE D5 200
    • Alphacool Eisfach - Single Laing D5 inkl. Alphacool Eispumpe VPP755
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich auf meine Liste geschrieben. Kann man hier zu farblicher Flüssigkeit greifen oder ist farblos auch hier zu bevorzugen?
Kannst auch farbiges DP Ultra benutzen.

Preislich klingt das schon nach der Luxusvariante. :)
Bin ich damit auf der sicheren Seite auch wenn der Kreislauf einmal vergrößert wird?
Ja. Kleiner Tipp: hole dir eine D5 mit PWM-Eingang und einen Quadro. Preislich kommst du auf das selbe hinaus wie bei der D5 Next, hast aber deutlich mehr Möglichkeiten.

In meiner Denke sorgt der größere AGB für mehr Flüssigkeit im Kreislauf und heizt sich dadurch langsamer auf.
Was sich in der Praxis so gut wie gar nicht bemerkbar macht, da braucht's deutlich mehr Liter.

  • Ist ein Durchflussanzeiger oder Durchflussmesser empfehlenswert?
  • Soll ich einen Kugelhahn im Kreislauf vorsehen?
Ein Durchflusssensor halte ich immer für eine gute Idee. Empfehlung hier: Highflow LT oder den Highflow 2 von Aquacomputer.

Ein Kugelhahn vereinfacht das Entleeren, würde ich mit einbinden.

Was ist von Pumpen mit integriertem AGB zu halten? Haben dann ja kein massives Messing-Top und sind dementsprechend lauter? Sowas wie:
  • Aquacomputer ULTITUBE D5 200
  • Alphacool Eisfach - Single Laing D5 inkl. Alphacool Eispumpe VPP755
AGB/Pumpen-Kombis sind immer lauter als wenn man die Komponenten einzeln betreiben würde. Das getrennte Betreiben kann man nur empfehlen, wenn man die Möglichkeit hat.

Finger weg übrigens von der VPP755, das ist keine D5! Zudem ist sie nicht besonders langzeitstabil (geht früher oder später ohne Vorwarnung kaputt oder läuft nicht mehr an).
 
Die VP655 dagegen ist wieder eine D5!

Bei DDC und D5 lohnt es sich, ein schweres Top oder einen AGB drauf zu setzen, da durch die Masse die Pumpe leise wird.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh